gat. d. Illustrior. Angliae Scriptorib. p. 88. & Juncker. Centur. Illustr. Foemin. p. 76.
Cyrene,
Eine Tochter des Arcadischen Königs Peneus, welche der Apollo entführet, und mit sich nach Lybien genommen, mit welcher er hernach den Nomium, Anteum und Argum gezeugt.
Cytheris, siehe Lycoris.
D.
Dabnerin,
Maria Dorothea, eine gelehrte Lüneburgerin, so viel schöne Latei- nische Briefe geschrieben, deren der Abt Heribert von Amelunxborn viel in Händen haben soll. Paullin. im hoch- und wohlgelahrten Frau- enzimmer. pag. 35.
Daciera oder Daceria, siehe Le Feure, Anna.
Daffin,
Bya, Melchior Judas Daffen verständige und in H. Schrifft ge- lehrte Tochter; sie schrieb einen Commentarium über die Epistel Judae, ist aber über der Arbeit ge- storben.
Dagila,
Ein adeliches und Gottseliges Weib aus Carthago, so wegen des Christlichen Glaubens unter der Tyrannischen Verfolgung des Kö- nigs Hunnerrichs ins Elend ver- jaget ward, in welches sie auch mit freudigen Muth und Geist gegan- [Spaltenumbruch]
Dakon Dam
gen. Victor. Lib. III. von der Wen- dischen Verfolgung.
Dakon,
Ist ein besonderes blaues Cry- stall, so die Weibes-Bilder in Gui- nea in ihren Haaren statt einer Zier- rath tragen.
Dama oder Damo,
(Wie sie Laertius; Pythagoras aber Polycratam nennet) war des Pythagoras Tochter, von vortreff- licher Gelehrsamkeit und Bered- samkeit. Diese erlangte nicht nur von ihrem Vater den Dietrich zu aller Wissenschafft, sondern er hinterließ ihr auch, als er starb, alle seine Scrip uren, jedoch mit der Be- dingung, daß sie selbige ja nicht pu- blicirte; welches sie auch heilig ge- halten, und ob ihr gleich vielmahl die gröste Noth angestossen, selbi- ge doch nicht veräussert. Indes- sen hat sie doch die duncklen Philo- sophischen Oerter ihres Vaters mit einigen Erklärungen erläu- tert, und sich bey der Welt bekannt gemacht. Diogenes Laertius in Pythagora. l. 8. p. 501.
Damaris,
War ein Griechisches Weib, so durch Pauli Predigt an Christum zu glauben anfieng. Act. 17. v. 34.
Damast,
Der seinen Nahmen von Da- masco, allwo er zuerst erfunden worden, bekommen. Ist ein mit ein- gestreueten Blumen und Rancken gewürckter seidner Zeug, hat einen gläntzenden Satein - Boden und Grund, wird ein- und zweyfärbig
gewe-
N 5
[Spaltenumbruch]
Cyrene Dagila
gat. d. Illuſtrior. Angliæ Scriptorib. p. 88. & Juncker. Centur. Illuſtr. Fœmin. p. 76.
Cyrene,
Eine Tochter des Arcadiſchen Koͤnigs Peneus, welche der Apollo entfuͤhret, und mit ſich nach Lybien genommen, mit welcher er hernach den Nomium, Anteum und Argum gezeugt.
Cytheris, ſiehe Lycoris.
D.
Dabnerin,
Maria Dorothea, eine gelehrte Luͤneburgerin, ſo viel ſchoͤne Latei- niſche Briefe geſchrieben, deren der Abt Heribert von Amelunxborn viel in Haͤnden haben ſoll. Paullin. im hoch- und wohlgelahrten Frau- enzimmer. pag. 35.
Daciera oder Daceria, ſiehe Le Feure, Anna.
Daffin,
Bya, Melchior Judas Daffen verſtaͤndige und in H. Schrifft ge- lehrte Tochter; ſie ſchrieb einen Commentarium uͤber die Epiſtel Judæ, iſt aber uͤber der Arbeit ge- ſtorben.
Dagila,
Ein adeliches und Gottſeliges Weib aus Carthago, ſo wegen des Chriſtlichen Glaubens unter der Tyranniſchen Verfolgung des Koͤ- nigs Hunnerrichs ins Elend ver- jaget ward, in welches ſie auch mit freudigen Muth und Geiſt gegan- [Spaltenumbruch]
Dakon Dam
gen. Victor. Lib. III. von der Wen- diſchen Verfolgung.
Dakon,
Iſt ein beſonderes blaues Cry- ſtall, ſo die Weibes-Bilder in Gui- nea in ihren Haaren ſtatt einer Zier- rath tragen.
Dama oder Damo,
(Wie ſie Laertius; Pythagoras aber Polycratam nennet) war des Pythagoras Tochter, von vortreff- licher Gelehrſamkeit und Bered- ſamkeit. Dieſe erlangte nicht nur von ihrem Vater den Dietrich zu aller Wiſſenſchafft, ſondern er hinterließ ihr auch, als er ſtarb, alle ſeine Scrip uren, jedoch mit der Be- dingung, daß ſie ſelbige ja nicht pu- blicirte; welches ſie auch heilig ge- halten, und ob ihr gleich vielmahl die groͤſte Noth angeſtoſſen, ſelbi- ge doch nicht veraͤuſſert. Indeſ- ſen hat ſie doch die duncklen Philo- ſophiſchen Oerter ihres Vaters mit einigen Erklaͤrungen erlaͤu- tert, und ſich bey der Welt bekannt gemacht. Diogenes Laertius in Pythagora. l. 8. p. 501.
Damaris,
War ein Griechiſches Weib, ſo durch Pauli Predigt an Chriſtum zu glauben anfieng. Act. 17. v. 34.
Damaſt,
Der ſeinen Nahmen von Da- maſco, allwo er zuerſt erfunden worden, bekom̃en. Iſt ein mit ein- geſtreueten Blumen und Rancken gewuͤrckter ſeidner Zeug, hat einen glaͤntzenden Satein ‒ Boden und Grund, wird ein- und zweyfaͤrbig
gewe-
N 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0223"/><cbn="401"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Cyrene Dagila</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">gat. d. Illuſtrior. Angliæ Scriptorib.<lb/>
p. 88. & Juncker. Centur. Illuſtr.<lb/>
Fœmin. p.</hi> 76.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Cyrene,</hi></head><lb/><p>Eine Tochter des <hirendition="#aq">Arcadi</hi>ſchen<lb/>
Koͤnigs <hirendition="#aq">Peneus,</hi> welche der <hirendition="#aq">Apollo</hi><lb/>
entfuͤhret, und mit ſich nach <hirendition="#aq">Lybien</hi><lb/>
genommen, mit welcher er hernach<lb/>
den <hirendition="#aq">Nomium, Anteum</hi> und <hirendition="#aq">Argum</hi><lb/>
gezeugt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Cytheris,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Lycoris.</hi></head></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">D.</hi></hi></head><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Dabnerin,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Maria Dorothea,</hi> eine gelehrte<lb/>
Luͤneburgerin, ſo viel ſchoͤne Latei-<lb/>
niſche Briefe geſchrieben, deren der<lb/>
Abt <hirendition="#aq">Heribert</hi> von Amelunxborn<lb/>
viel in Haͤnden haben ſoll. <hirendition="#aq">Paullin.</hi><lb/>
im hoch- und wohlgelahrten Frau-<lb/>
enzimmer. <hirendition="#aq">pag.</hi> 35.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Daciera</hi> oder <hirendition="#aq">Daceria,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Le<lb/>
Feure, Anna.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Daffin,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Bya, Melchior</hi> Judas <hirendition="#aq">Daffen</hi><lb/>
verſtaͤndige und in H. Schrifft ge-<lb/>
lehrte Tochter; ſie ſchrieb einen<lb/><hirendition="#aq">Commentarium</hi> uͤber die Epiſtel<lb/><hirendition="#aq">Judæ,</hi> iſt aber uͤber der Arbeit ge-<lb/>ſtorben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Dagila,</hi></head><lb/><p>Ein adeliches und Gottſeliges<lb/>
Weib aus <hirendition="#aq">Carthago,</hi>ſo wegen des<lb/>
Chriſtlichen Glaubens unter der<lb/>
Tyranniſchen Verfolgung des Koͤ-<lb/>
nigs Hunnerrichs ins Elend ver-<lb/>
jaget ward, in welches ſie auch mit<lb/>
freudigen Muth und Geiſt gegan-<lb/><cbn="402"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dakon Dam</hi></fw><lb/>
gen. <hirendition="#aq">Victor. Lib. III.</hi> von der Wen-<lb/>
diſchen Verfolgung.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Dakon,</hi></head><lb/><p>Iſt ein beſonderes blaues Cry-<lb/>ſtall, ſo die Weibes-Bilder in <hirendition="#aq">Gui-<lb/>
nea</hi> in ihren Haaren ſtatt einer Zier-<lb/>
rath tragen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Dama</hi> oder <hirendition="#aq">Damo,</hi></head><lb/><p>(Wie ſie <hirendition="#aq">Laertius; Pythagoras</hi><lb/>
aber <hirendition="#aq">Polycratam</hi> nennet) war des<lb/><hirendition="#aq">Pythagoras</hi> Tochter, von vortreff-<lb/>
licher Gelehrſamkeit und Bered-<lb/>ſamkeit. Dieſe erlangte nicht<lb/>
nur von ihrem Vater den Dietrich<lb/>
zu aller Wiſſenſchafft, ſondern er<lb/>
hinterließ ihr auch, als er ſtarb, alle<lb/>ſeine <hirendition="#aq">Scrip uren,</hi> jedoch mit der Be-<lb/>
dingung, daß ſie ſelbige ja nicht <hirendition="#aq">pu-<lb/>
blicirte;</hi> welches ſie auch heilig ge-<lb/>
halten, und ob ihr gleich vielmahl<lb/>
die groͤſte Noth angeſtoſſen, ſelbi-<lb/>
ge doch nicht veraͤuſſert. Indeſ-<lb/>ſen hat ſie doch die duncklen Philo-<lb/>ſophiſchen Oerter ihres Vaters<lb/>
mit einigen Erklaͤrungen erlaͤu-<lb/>
tert, und ſich bey der Welt bekannt<lb/>
gemacht. <hirendition="#aq">Diogenes Laertius in<lb/>
Pythagora. l. 8. p.</hi> 501.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Damaris,</hi></head><lb/><p>War ein Griechiſches Weib, ſo<lb/>
durch Pauli Predigt an Chriſtum<lb/>
zu glauben anfieng. <hirendition="#aq">Act. 17. v.</hi> 34.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Damaſt,</hi></head><lb/><p>Der ſeinen Nahmen von <hirendition="#aq">Da-<lb/>
maſco,</hi> allwo er zuerſt erfunden<lb/>
worden, bekom̃en. Iſt ein mit ein-<lb/>
geſtreueten Blumen und Rancken<lb/>
gewuͤrckter ſeidner Zeug, hat einen<lb/>
glaͤntzenden <hirendition="#aq">Satein</hi>‒ Boden und<lb/>
Grund, wird ein- und zweyfaͤrbig<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">gewe-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0223]
Cyrene Dagila
Dakon Dam
gat. d. Illuſtrior. Angliæ Scriptorib.
p. 88. & Juncker. Centur. Illuſtr.
Fœmin. p. 76.
Cyrene,
Eine Tochter des Arcadiſchen
Koͤnigs Peneus, welche der Apollo
entfuͤhret, und mit ſich nach Lybien
genommen, mit welcher er hernach
den Nomium, Anteum und Argum
gezeugt.
Cytheris, ſiehe Lycoris.
D.
Dabnerin,
Maria Dorothea, eine gelehrte
Luͤneburgerin, ſo viel ſchoͤne Latei-
niſche Briefe geſchrieben, deren der
Abt Heribert von Amelunxborn
viel in Haͤnden haben ſoll. Paullin.
im hoch- und wohlgelahrten Frau-
enzimmer. pag. 35.
Daciera oder Daceria, ſiehe Le
Feure, Anna.
Daffin,
Bya, Melchior Judas Daffen
verſtaͤndige und in H. Schrifft ge-
lehrte Tochter; ſie ſchrieb einen
Commentarium uͤber die Epiſtel
Judæ, iſt aber uͤber der Arbeit ge-
ſtorben.
Dagila,
Ein adeliches und Gottſeliges
Weib aus Carthago, ſo wegen des
Chriſtlichen Glaubens unter der
Tyranniſchen Verfolgung des Koͤ-
nigs Hunnerrichs ins Elend ver-
jaget ward, in welches ſie auch mit
freudigen Muth und Geiſt gegan-
gen. Victor. Lib. III. von der Wen-
diſchen Verfolgung.
Dakon,
Iſt ein beſonderes blaues Cry-
ſtall, ſo die Weibes-Bilder in Gui-
nea in ihren Haaren ſtatt einer Zier-
rath tragen.
Dama oder Damo,
(Wie ſie Laertius; Pythagoras
aber Polycratam nennet) war des
Pythagoras Tochter, von vortreff-
licher Gelehrſamkeit und Bered-
ſamkeit. Dieſe erlangte nicht
nur von ihrem Vater den Dietrich
zu aller Wiſſenſchafft, ſondern er
hinterließ ihr auch, als er ſtarb, alle
ſeine Scrip uren, jedoch mit der Be-
dingung, daß ſie ſelbige ja nicht pu-
blicirte; welches ſie auch heilig ge-
halten, und ob ihr gleich vielmahl
die groͤſte Noth angeſtoſſen, ſelbi-
ge doch nicht veraͤuſſert. Indeſ-
ſen hat ſie doch die duncklen Philo-
ſophiſchen Oerter ihres Vaters
mit einigen Erklaͤrungen erlaͤu-
tert, und ſich bey der Welt bekannt
gemacht. Diogenes Laertius in
Pythagora. l. 8. p. 501.
Damaris,
War ein Griechiſches Weib, ſo
durch Pauli Predigt an Chriſtum
zu glauben anfieng. Act. 17. v. 34.
Damaſt,
Der ſeinen Nahmen von Da-
maſco, allwo er zuerſt erfunden
worden, bekom̃en. Iſt ein mit ein-
geſtreueten Blumen und Rancken
gewuͤrckter ſeidner Zeug, hat einen
glaͤntzenden Satein ‒ Boden und
Grund, wird ein- und zweyfaͤrbig
gewe-
N 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/223>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.