nicht nur diejenigen Weiber, so aus Blumen Cräntze und Sträusser binden, sondern auch diejenigen, so aus gemachten seidenen und Holländischen Blümlein, Magi ster-Cräntze, Braut-Cräntze und Begräbniß-Cräntze, künstlich in einander zu flechten wissen.
Cräntzlein,
Heisset denen Ulmerischen Wei- bes-Bildern derjenige von Perlen, Diamanten oder Rubinen, auch weissen Flohr formirte schmahle Umfang und Streiff, den sie oben um die Stirne herum, unter ihre Auffsätze zu legen pflegen: das Aug- spurgische Frauenzimmer nennet es Perlne Haarbänder.
Cramerin,
Anna Maria. Diese gelehrte Jungfer war von Magdeburg, ei- ne kluge Tochter M. Andreas Cramers, weyland Pastoris zu St Johann. Sie ward gebohren 1613. und legte sich in ihren zartesten Jahren auf die Studia, daher sie der Lateinischen und Hebräischen Sprache, als welche zu ihrem Stu- dio höchst nöthig waren, vollkom- men mächtig ward: in der Music und Arithmetica war sie wohl be- wandert, die Historie hatte sie vor- trefflich inne, und was sie vor Ge- schicklichkeit in der Poesie besessen, zeigen diejenigen Proben, so sie ih- rem Vater kurtz vor ihrem Abst er- ben eingehändiget, an; sie starb in der schönsten Blüte ihrer Jahre, nehmlich in dem 14den, den 6. Au- gust. 1627. Was der gelehrten Welt durch diesen allzu frühen Tod entgangen, hat ihr betrübter [Spaltenumbruch]
Crate Crame
Vater, in dem Ihr zu Ehren auff- gerichteten Epitaphio dargethan. Vid. Laurenberg. Acerram Philo- log. Cent. 4. Histor. 24.
Cratesipole,
Des Sicionischen Königs Ale- xandri heroische und tapffere Ge- mahlin, so nach dessen Tode das Regiment fortführete, auch ihre rebellischen Unterthanen, die ihr gerne das Scepter aus den Hän- den gespielet hätten, durch ihre Tapfferkeit gäntzlich dämpffete, und über selbige victorisirte. Vid. Zieglers Schau-Platz täglicher Zeiten.
Credentz-Tisch, sieheThre- sor.
Creme,
Ist ein Essen, so aus Wein, vie- len Eyerdottern, Zucker und an- dern Dingen gekochet, und als ein dicker Milch-Rahm oder Gallerte vorgestellet wird. Die Teutschen Köche heissen es eine gesultzte Milch, davon sie unterschiedene Zubereitungen haben, und sind die besten nachfolgende, 1) Creme von Wein; 2) dito von Zimmet; 3) von Citronen; 4) von Pistacien; 5) von Mandeln; 6) von Ey- erdottern; 7) von Eyerweiß; 8) von Choccolate; 9) von Rosen.
Cremevon Wein.
Setzet 1. Nösel guten Wein zum Feuer, und lasset ihn sieden. Schlaget inzwischen in ein ander Töpffgen 15. Eyerdotter, davon aber das Weisse aufs reineste muß weggethan werden; giesset einen
Eß-Löffel
[Spaltenumbruch]
Craͤntz Cram
nicht nur diejenigen Weiber, ſo aus Blumen Craͤntze und Straͤuſſer binden, ſondern auch diejenigen, ſo aus gemachten ſeidenen und Hollaͤndiſchen Bluͤmlein, Magi ſter-Craͤntze, Braut-Craͤntze und Begraͤbniß-Craͤntze, kuͤnſtlich in einander zu flechten wiſſen.
Craͤntzlein,
Heiſſet denen Ulmeriſchen Wei- bes-Bildern derjenige von Perlen, Diamanten oder Rubinen, auch weiſſen Flohr formirte ſchmahle Umfang und Streiff, den ſie oben um die Stirne herum, unter ihre Auffſaͤtze zu legen pflegen: das Aug- ſpurgiſche Frauenzimmer nennet es Perlne Haarbaͤnder.
Cramerin,
Anna Maria. Dieſe gelehrte Jungfer war von Magdeburg, ei- ne kluge Tochter M. Andreas Cramers, weyland Paſtoris zu St Johann. Sie ward gebohren 1613. und legte ſich in ihren zarteſten Jahren auf die Studia, daher ſie der Lateiniſchen und Hebraͤiſchen Sprache, als welche zu ihrem Stu- dio hoͤchſt noͤthig waren, vollkom- men maͤchtig ward: in der Muſic und Arithmetica war ſie wohl be- wandert, die Hiſtorie hatte ſie vor- trefflich inne, und was ſie vor Ge- ſchicklichkeit in der Poeſie beſeſſen, zeigen diejenigen Proben, ſo ſie ih- rem Vater kurtz vor ihrem Abſt er- ben eingehaͤndiget, an; ſie ſtarb in der ſchoͤnſten Bluͤte ihrer Jahre, nehmlich in dem 14den, den 6. Au- guſt. 1627. Was der gelehrten Welt durch dieſen allzu fruͤhen Tod entgangen, hat ihr betruͤbter [Spaltenumbruch]
Crate Crame
Vater, in dem Ihr zu Ehren auff- gerichteten Epitaphio dargethan. Vid. Laurenberg. Acerram Philo- log. Cent. 4. Hiſtor. 24.
Crateſipole,
Des Sicioniſchen Koͤnigs Ale- xandri heroiſche und tapffere Ge- mahlin, ſo nach deſſen Tode das Regiment fortfuͤhrete, auch ihre rebelliſchen Unterthanen, die ihr gerne das Scepter aus den Haͤn- den geſpielet haͤtten, durch ihre Tapfferkeit gaͤntzlich daͤmpffete, und uͤber ſelbige victoriſirte. Vid. Zieglers Schau-Platz taͤglicher Zeiten.
Credentz-Tiſch, ſieheThre- ſor.
Creme,
Iſt ein Eſſen, ſo aus Wein, vie- len Eyerdottern, Zucker und an- dern Dingen gekochet, und als ein dicker Milch-Rahm oder Gallerte vorgeſtellet wird. Die Teutſchen Koͤche heiſſen es eine geſultzte Milch, davon ſie unterſchiedene Zubereitungen haben, und ſind die beſten nachfolgende, 1) Creme von Wein; 2) dito von Zimmet; 3) von Citronen; 4) von Piſtacien; 5) von Mandeln; 6) von Ey- erdottern; 7) von Eyerweiß; 8) von Choccolate; 9) von Roſen.
Cremevon Wein.
Setzet 1. Noͤſel guten Wein zum Feuer, und laſſet ihn ſieden. Schlaget inzwiſchen in ein ander Toͤpffgen 15. Eyerdotter, davon aber das Weiſſe aufs reineſte muß weggethan werden; gieſſet einen
Eß-Loͤffel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0216"/><cbn="387"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Craͤntz Cram</hi></fw><lb/>
nicht nur diejenigen Weiber, ſo aus<lb/>
Blumen Craͤntze und Straͤuſſer<lb/>
binden, ſondern auch diejenigen,<lb/>ſo aus gemachten ſeidenen und<lb/>
Hollaͤndiſchen Bluͤmlein, <hirendition="#aq">Magi<lb/>ſter-</hi>Craͤntze, Braut-Craͤntze und<lb/>
Begraͤbniß-Craͤntze, kuͤnſtlich in<lb/>
einander zu flechten wiſſen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Craͤntzlein,</hi></head><lb/><p>Heiſſet denen Ulmeriſchen Wei-<lb/>
bes-Bildern derjenige von Perlen,<lb/>
Diamanten oder Rubinen, auch<lb/>
weiſſen Flohr formirte ſchmahle<lb/>
Umfang und Streiff, den ſie oben<lb/>
um die Stirne herum, unter ihre<lb/>
Auffſaͤtze zu legen pflegen: das Aug-<lb/>ſpurgiſche Frauenzimmer nennet<lb/>
es Perlne Haarbaͤnder.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Cramerin,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Anna Maria.</hi> Dieſe gelehrte<lb/>
Jungfer war von Magdeburg, ei-<lb/>
ne kluge Tochter <hirendition="#aq">M.</hi> Andreas<lb/>
Cramers, weyland <hirendition="#aq">Paſtoris</hi> zu <hirendition="#aq">St<lb/>
Johann.</hi> Sie ward gebohren 1613.<lb/>
und legte ſich in ihren zarteſten<lb/>
Jahren auf die <hirendition="#aq">Studia,</hi> daher ſie<lb/>
der Lateiniſchen und Hebraͤiſchen<lb/>
Sprache, als welche zu ihrem <hirendition="#aq">Stu-<lb/>
dio</hi> hoͤchſt noͤthig waren, vollkom-<lb/>
men maͤchtig ward: in der Muſic<lb/>
und <hirendition="#aq">Arithmetica</hi> war ſie wohl be-<lb/>
wandert, die Hiſtorie hatte ſie vor-<lb/>
trefflich inne, und was ſie vor Ge-<lb/>ſchicklichkeit in der Poeſie beſeſſen,<lb/>
zeigen diejenigen Proben, ſo ſie ih-<lb/>
rem Vater kurtz vor ihrem Abſt er-<lb/>
ben eingehaͤndiget, an; ſie ſtarb in<lb/>
der ſchoͤnſten Bluͤte ihrer Jahre,<lb/>
nehmlich in dem 14den, den 6. Au-<lb/>
guſt. 1627. Was der gelehrten<lb/>
Welt durch dieſen allzu fruͤhen<lb/>
Tod entgangen, hat ihr betruͤbter<lb/><cbn="388"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Crate Crame</hi></fw><lb/>
Vater, in dem Ihr zu Ehren auff-<lb/>
gerichteten <hirendition="#aq">Epitaphio</hi> dargethan.<lb/><hirendition="#aq">Vid. Laurenberg. Acerram Philo-<lb/>
log. Cent. 4. Hiſtor.</hi> 24.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Crateſipole,</hi></head><lb/><p>Des Sicioniſchen Koͤnigs <hirendition="#aq">Ale-<lb/>
xandri</hi> heroiſche und tapffere Ge-<lb/>
mahlin, ſo nach deſſen Tode das<lb/>
Regiment fortfuͤhrete, auch ihre<lb/>
rebelliſchen Unterthanen, die ihr<lb/>
gerne das Scepter aus den Haͤn-<lb/>
den geſpielet haͤtten, durch ihre<lb/>
Tapfferkeit gaͤntzlich daͤmpffete,<lb/>
und uͤber ſelbige <hirendition="#aq">victoriſirte. Vid.</hi><lb/>
Zieglers Schau-Platz taͤglicher<lb/>
Zeiten.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Credentz-Tiſch, ſiehe</hi><hirendition="#aq">Thre-<lb/>ſor.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Creme,</hi></head><lb/><p>Iſt ein Eſſen, ſo aus Wein, vie-<lb/>
len Eyerdottern, Zucker und an-<lb/>
dern Dingen gekochet, und als ein<lb/>
dicker Milch-Rahm oder Gallerte<lb/>
vorgeſtellet wird. Die Teutſchen<lb/>
Koͤche heiſſen es eine geſultzte<lb/>
Milch, davon ſie unterſchiedene<lb/>
Zubereitungen haben, und ſind die<lb/>
beſten nachfolgende, 1) <hirendition="#aq">Creme</hi> von<lb/>
Wein; 2) dito von Zimmet; 3)<lb/>
von Citronen; 4) von <hirendition="#aq">Piſtacien;</hi><lb/>
5) von Mandeln; 6) von Ey-<lb/>
erdottern; 7) von Eyerweiß; 8)<lb/>
von <hirendition="#aq">Choccolate;</hi> 9) von Roſen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Creme</hi><hirendition="#b">von Wein.</hi></head><lb/><p>Setzet 1. Noͤſel guten Wein<lb/>
zum Feuer, und laſſet ihn ſieden.<lb/>
Schlaget inzwiſchen in ein ander<lb/>
Toͤpffgen 15. Eyerdotter, davon<lb/>
aber das Weiſſe aufs reineſte muß<lb/>
weggethan werden; gieſſet einen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Eß-Loͤffel</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0216]
Craͤntz Cram
Crate Crame
nicht nur diejenigen Weiber, ſo aus
Blumen Craͤntze und Straͤuſſer
binden, ſondern auch diejenigen,
ſo aus gemachten ſeidenen und
Hollaͤndiſchen Bluͤmlein, Magi
ſter-Craͤntze, Braut-Craͤntze und
Begraͤbniß-Craͤntze, kuͤnſtlich in
einander zu flechten wiſſen.
Craͤntzlein,
Heiſſet denen Ulmeriſchen Wei-
bes-Bildern derjenige von Perlen,
Diamanten oder Rubinen, auch
weiſſen Flohr formirte ſchmahle
Umfang und Streiff, den ſie oben
um die Stirne herum, unter ihre
Auffſaͤtze zu legen pflegen: das Aug-
ſpurgiſche Frauenzimmer nennet
es Perlne Haarbaͤnder.
Cramerin,
Anna Maria. Dieſe gelehrte
Jungfer war von Magdeburg, ei-
ne kluge Tochter M. Andreas
Cramers, weyland Paſtoris zu St
Johann. Sie ward gebohren 1613.
und legte ſich in ihren zarteſten
Jahren auf die Studia, daher ſie
der Lateiniſchen und Hebraͤiſchen
Sprache, als welche zu ihrem Stu-
dio hoͤchſt noͤthig waren, vollkom-
men maͤchtig ward: in der Muſic
und Arithmetica war ſie wohl be-
wandert, die Hiſtorie hatte ſie vor-
trefflich inne, und was ſie vor Ge-
ſchicklichkeit in der Poeſie beſeſſen,
zeigen diejenigen Proben, ſo ſie ih-
rem Vater kurtz vor ihrem Abſt er-
ben eingehaͤndiget, an; ſie ſtarb in
der ſchoͤnſten Bluͤte ihrer Jahre,
nehmlich in dem 14den, den 6. Au-
guſt. 1627. Was der gelehrten
Welt durch dieſen allzu fruͤhen
Tod entgangen, hat ihr betruͤbter
Vater, in dem Ihr zu Ehren auff-
gerichteten Epitaphio dargethan.
Vid. Laurenberg. Acerram Philo-
log. Cent. 4. Hiſtor. 24.
Crateſipole,
Des Sicioniſchen Koͤnigs Ale-
xandri heroiſche und tapffere Ge-
mahlin, ſo nach deſſen Tode das
Regiment fortfuͤhrete, auch ihre
rebelliſchen Unterthanen, die ihr
gerne das Scepter aus den Haͤn-
den geſpielet haͤtten, durch ihre
Tapfferkeit gaͤntzlich daͤmpffete,
und uͤber ſelbige victoriſirte. Vid.
Zieglers Schau-Platz taͤglicher
Zeiten.
Credentz-Tiſch, ſiehe Thre-
ſor.
Creme,
Iſt ein Eſſen, ſo aus Wein, vie-
len Eyerdottern, Zucker und an-
dern Dingen gekochet, und als ein
dicker Milch-Rahm oder Gallerte
vorgeſtellet wird. Die Teutſchen
Koͤche heiſſen es eine geſultzte
Milch, davon ſie unterſchiedene
Zubereitungen haben, und ſind die
beſten nachfolgende, 1) Creme von
Wein; 2) dito von Zimmet; 3)
von Citronen; 4) von Piſtacien;
5) von Mandeln; 6) von Ey-
erdottern; 7) von Eyerweiß; 8)
von Choccolate; 9) von Roſen.
Creme von Wein.
Setzet 1. Noͤſel guten Wein
zum Feuer, und laſſet ihn ſieden.
Schlaget inzwiſchen in ein ander
Toͤpffgen 15. Eyerdotter, davon
aber das Weiſſe aufs reineſte muß
weggethan werden; gieſſet einen
Eß-Loͤffel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/216>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.