Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Cours Court gleichen practiciren, wie solches ein[j]eder erfahrner Koch bezeugen wird. Unterschiedene Arten der- selben sind schon oben zu finden, als beyn Alraupen, beyn Arti- schocken, beym Cabeliau, beym Capaun, bey dito, beyn Fo- rellen, beym Hecht, bey der Lachs- Pastete, bey der Schincken-Paste- te, bey der Stocksisch-Pastete, beym Kalbfleisch, bey der Potage, bey dito, bey dito, Erbsen, Cou- lis &c. Courset, Corset, Caschet, oder Cossäklein, auch Ca- misol, Heissen dem Frauenzimmer die- Courtoisie oder Inclination, Heisset nach heutiger Art zu re- Choz Cräntze derlicher Gewogenheit ein und an-dere kleine Liebes-Freyheit verstat- ten. Chozbia, siehe Chasbia. Crantz, In Sarg, ist eine von bunten Den Crantz bezahlen, Ist eine in hiesigen Landen ge- Crantz um das Ehe- oder Wochen-Bette, Ist ein runder Umfang um das Cräntze-Macherin, Oder Cräntze-Frau, heissen nicht Frauenzimmer-Lexicon. N
[Spaltenumbruch]
Courſ Court gleichen practiciren, wie ſolches ein[j]eder erfahrner Koch bezeugen wird. Unterſchiedene Arten der- ſelben ſind ſchon oben zu finden, als beyn Alraupen, beyn Arti- ſchocken, beym Cabeliau, beym Capaun, bey dito, beyn Fo- rellen, beym Hecht, bey der Lachs- Paſtete, bey der Schincken-Paſte- te, bey der Stockſiſch-Paſtete, beym Kalbfleiſch, bey der Potage, bey dito, bey dito, Erbſen, Cou- lis &c. Courſet, Corſet, Caſchet, oder Coſſaͤklein, auch Ca- miſol, Heiſſen dem Frauenzimmer die- Courtoiſie oder Inclination, Heiſſet nach heutiger Art zu re- Choz Craͤntze derlicher Gewogenheit ein und an-dere kleine Liebes-Freyheit verſtat- ten. Chozbia, ſiehe Chasbia. Crantz, In Sarg, iſt eine von bunten Den Crantz bezahlen, Iſt eine in hieſigen Landen ge- Crantz um das Ehe- oder Wochen-Bette, Iſt ein runder Umfang um das Craͤntze-Macherin, Oder Craͤntze-Frau, heiſſen nicht Frauenzim̃er-Lexicon. N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0215"/><cb n="385"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Courſ Court</hi></fw><lb/> gleichen <hi rendition="#aq">practiciren,</hi> wie ſolches ein<lb/><supplied>j</supplied>eder erfahrner Koch bezeugen<lb/> wird. Unterſchiedene Arten der-<lb/> ſelben ſind ſchon oben zu finden,<lb/> als beyn Alraupen, beyn Arti-<lb/> ſchocken, beym <hi rendition="#aq">Cabeliau,</hi> beym<lb/> Capaun, bey dito, beyn Fo-<lb/> rellen, beym Hecht, bey der Lachs-<lb/> Paſtete, bey der Schincken-Paſte-<lb/> te, bey der Stockſiſch-Paſtete,<lb/> beym Kalbfleiſch, bey der <hi rendition="#aq">Potage,</hi><lb/> bey dito, bey dito, Erbſen, <hi rendition="#aq">Cou-<lb/> lis &c.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Courſet, Corſet, Caſchet,</hi> <hi rendition="#b">oder<lb/> Coſſaͤklein, auch Ca-<lb/> miſol,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſen dem Frauenzimmer die-<lb/> jenigen kleinen von Damaſt,<lb/> Eſtoff, Taffet, Tuch, Cammelot,<lb/> halb ſeidenen, Coton, oder wolle-<lb/> nen Zeugen verfertigten leichten<lb/> Waͤmslein, deren ſie ſich im Hau-<lb/> ſe, oder auch in der Wochen auf<lb/> die Gaſſe zu bedienen pflegen: ſie<lb/> haben gantz kurtze Schoͤſe, und<lb/> lange, ſchmahle, auch zuweilen et-<lb/> was weite Ermel, vornher um die<lb/> Haͤnde mit einem abſonderlichen<lb/> Zeuge <hi rendition="#aq">ſtaffiret</hi> und aufgeſchlagen,<lb/> aufgewickelt, oder auch mit kleinen<lb/> rechten Aufſchlaͤgen verſehen, die<lb/><hi rendition="#aq">facon</hi> davon <hi rendition="#aq">variret</hi> nach einer ie-<lb/> den Landes-Art, und taͤglich <hi rendition="#aq">chan-<lb/> girender</hi> Mode.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Courtoiſie</hi> <hi rendition="#b">oder</hi> <hi rendition="#aq">Inclination,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet nach heutiger Art zu re-<lb/> den, bey dem Frauenzimmer der-<lb/> jenige <hi rendition="#aq">Galan</hi> oder <hi rendition="#aq">Amante,</hi> mit<lb/> welchen ſie heimlich in Liebe liegen,<lb/> demſelben vor allen andern <hi rendition="#aq">affe-<lb/> ctioniret</hi> ſeynd, und ihm aus ſon-<lb/><cb n="386"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Choz Craͤntze</hi></fw><lb/> derlicher Gewogenheit ein und an-<lb/> dere kleine Liebes-Freyheit verſtat-<lb/> ten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Chozbia,</hi> ſiehe <hi rendition="#aq">Chasbia.</hi></head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Crantz,</hi> </head><lb/> <p>In Sarg, iſt eine von bunten<lb/> ſeidenen und andern Schmeltz-<lb/> Bluͤmgen, auch oͤffters mit guten<lb/> oder Waſſer-Perlen reich beſetzte<lb/> Crone, ſo man den verſtorbenen<lb/> Jungfern im Sarge aufzuſetzen,<lb/> oder wenn deren viel ſind, ſelbige<lb/> herum zu legen pfleget, wird entwe-<lb/> der von der Pathe, oder einer na-<lb/> hen Freundin, oder auch von einem<lb/> Junggeſellen uͤberſchicket.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Den Crantz bezahlen,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine in hieſigen Landen ge-<lb/> braͤuchliche Redens-Art, und heiſ-<lb/> ſet, einer jungen Dirne oder<lb/> Dienſt-Magd, die geraubte Jung-<lb/> ferſchafft und Ehre, mit einem ge-<lb/> wiſſen Stuͤck Gelde buͤſſen und be-<lb/> zahlen, welche Summa nach de-<lb/> nen Rechten insgemein, als der ge-<lb/> ſchwaͤchten Dirne Vater ſie aus-<lb/> ſtatten, und mit einer Mitgifft<lb/> verſehen koͤnnen, geſchaͤtzet und ge-<lb/> rechnet wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Crantz um das Ehe- oder<lb/> Wochen-Bette,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein runder Umfang um das<lb/> Obertheil des Ehe- oder Wochen-<lb/> Bettes geſtecket, von weiſſen oder<lb/> bunten Caton, wollenen Zeuge,<lb/> Taffet oder Damaſt verfertiget,<lb/> glatt oder <hi rendition="#aq">falbaliret,</hi> mit Frantzen<lb/> umſtochen und <hi rendition="#aq">friſiret.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Craͤntze-Macherin,</hi> </head><lb/> <p>Oder Craͤntze-Frau, heiſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Frauenzim̃er-</hi><hi rendition="#aq">Lexicon.</hi> N</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0215]
Courſ Court
Choz Craͤntze
gleichen practiciren, wie ſolches ein
jeder erfahrner Koch bezeugen
wird. Unterſchiedene Arten der-
ſelben ſind ſchon oben zu finden,
als beyn Alraupen, beyn Arti-
ſchocken, beym Cabeliau, beym
Capaun, bey dito, beyn Fo-
rellen, beym Hecht, bey der Lachs-
Paſtete, bey der Schincken-Paſte-
te, bey der Stockſiſch-Paſtete,
beym Kalbfleiſch, bey der Potage,
bey dito, bey dito, Erbſen, Cou-
lis &c.
Courſet, Corſet, Caſchet, oder
Coſſaͤklein, auch Ca-
miſol,
Heiſſen dem Frauenzimmer die-
jenigen kleinen von Damaſt,
Eſtoff, Taffet, Tuch, Cammelot,
halb ſeidenen, Coton, oder wolle-
nen Zeugen verfertigten leichten
Waͤmslein, deren ſie ſich im Hau-
ſe, oder auch in der Wochen auf
die Gaſſe zu bedienen pflegen: ſie
haben gantz kurtze Schoͤſe, und
lange, ſchmahle, auch zuweilen et-
was weite Ermel, vornher um die
Haͤnde mit einem abſonderlichen
Zeuge ſtaffiret und aufgeſchlagen,
aufgewickelt, oder auch mit kleinen
rechten Aufſchlaͤgen verſehen, die
facon davon variret nach einer ie-
den Landes-Art, und taͤglich chan-
girender Mode.
Courtoiſie oder Inclination,
Heiſſet nach heutiger Art zu re-
den, bey dem Frauenzimmer der-
jenige Galan oder Amante, mit
welchen ſie heimlich in Liebe liegen,
demſelben vor allen andern affe-
ctioniret ſeynd, und ihm aus ſon-
derlicher Gewogenheit ein und an-
dere kleine Liebes-Freyheit verſtat-
ten.
Chozbia, ſiehe Chasbia.
Crantz,
In Sarg, iſt eine von bunten
ſeidenen und andern Schmeltz-
Bluͤmgen, auch oͤffters mit guten
oder Waſſer-Perlen reich beſetzte
Crone, ſo man den verſtorbenen
Jungfern im Sarge aufzuſetzen,
oder wenn deren viel ſind, ſelbige
herum zu legen pfleget, wird entwe-
der von der Pathe, oder einer na-
hen Freundin, oder auch von einem
Junggeſellen uͤberſchicket.
Den Crantz bezahlen,
Iſt eine in hieſigen Landen ge-
braͤuchliche Redens-Art, und heiſ-
ſet, einer jungen Dirne oder
Dienſt-Magd, die geraubte Jung-
ferſchafft und Ehre, mit einem ge-
wiſſen Stuͤck Gelde buͤſſen und be-
zahlen, welche Summa nach de-
nen Rechten insgemein, als der ge-
ſchwaͤchten Dirne Vater ſie aus-
ſtatten, und mit einer Mitgifft
verſehen koͤnnen, geſchaͤtzet und ge-
rechnet wird.
Crantz um das Ehe- oder
Wochen-Bette,
Iſt ein runder Umfang um das
Obertheil des Ehe- oder Wochen-
Bettes geſtecket, von weiſſen oder
bunten Caton, wollenen Zeuge,
Taffet oder Damaſt verfertiget,
glatt oder falbaliret, mit Frantzen
umſtochen und friſiret.
Craͤntze-Macherin,
Oder Craͤntze-Frau, heiſſen
nicht
Frauenzim̃er-Lexicon. N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/215 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/215>, abgerufen am 23.02.2025. |