Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Corin Corne Lyricos geschrieben, und denen Ge-lehrten nicht unbekannt ist. Corinthen, Passulae minores, Raisins de Cornelia, Metelli Scipionis Tochter, Pom- Cornelia Graccha, Eine edle und gelehrte Römi- Corne Cornisi de, als welche sie vortrefflich undwohl erzogen hatte. Cicero in sei- nen Rhetoricis erhebet sie sehr hoch. Ihre Epistel, so sie an ihre Söhne geschrieben, weiset Sextus Chaero- neus, in seinem Buch de Laudibus Mulierum, mit auff. Sie hat nicht nur ihre eigenen Söhne, son- dern auch andere jungen Römer, so häuffig ihre Lectiones besuch- ten, informiret, wie Fabius Lib. XII. c. ult. berichtet, wodurch sie sich ein unsterbliches Lob erworben. Juve- nalis hat ihre vortrefflichen Meri- ten in seiner VI. Satyra berühret. Nach ihrem Tode ist ihr eine Sta- tue auffgerichtet worden. Vid. Ant. d. Guevara Horolog. Princip. l. II. c. 36. p. 570. Franc. Nann. d. Claris Corneliis Rom. Hiernechst soll sie eine vortreffliche Musica ge- wesen seyn. Frauenlob in der lobwürdigen Gesellschafft gelehr- ter Weiber. p. 11. Cornelia Paula, siehe Paula Cornelia. Cornelia Piscopia, siehe Pis- copia. Cornette, Ist eine gewisse Art von denen Cornisicia oder Cornisicina, Wie sie Vincentius de Beau- kommen
[Spaltenumbruch]
Corin Corne Lyricos geſchrieben, und denen Ge-lehrten nicht unbekannt iſt. Corinthen, Paſſulæ minores, Raiſins de Cornelia, Metelli Scipionis Tochter, Pom- Cornelia Graccha, Eine edle und gelehrte Roͤmi- Corne Corniſi de, als welche ſie vortrefflich undwohl erzogen hatte. Cicero in ſei- nen Rhetoricis erhebet ſie ſehr hoch. Ihre Epiſtel, ſo ſie an ihre Soͤhne geſchrieben, weiſet Sextus Chæro- neus, in ſeinem Buch de Laudibus Mulierum, mit auff. Sie hat nicht nur ihre eigenen Soͤhne, ſon- dern auch andere jungen Roͤmer, ſo haͤuffig ihre Lectiones beſuch- ten, informiret, wie Fabius Lib. XII. c. ult. berichtet, wodurch ſie ſich ein unſterbliches Lob erworben. Juve- nalis hat ihre vortrefflichen Meri- ten in ſeiner VI. Satyra beruͤhret. Nach ihrem Tode iſt ihr eine Sta- tue auffgerichtet worden. Vid. Ant. d. Guevara Horolog. Princip. l. II. c. 36. p. 570. Franc. Nann. d. Claris Corneliis Rom. Hiernechſt ſoll ſie eine vortreffliche Muſica ge- weſen ſeyn. Frauenlob in der lobwuͤrdigen Geſellſchafft gelehr- ter Weiber. p. 11. Cornelia Paula, ſiehe Paula Cornelia. Cornelia Piſcopia, ſiehe Pis- copia. Cornette, Iſt eine gewiſſe Art von denen Corniſicia oder Corniſicina, Wie ſie Vincentius de Beau- kommen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0209"/><cb n="373"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Corin Corne</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Lyricos</hi> geſchrieben, und denen Ge-<lb/> lehrten nicht unbekannt iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Corinthen,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Paſſulæ minores, Raiſins de<lb/> Corinthe,</hi> ſind nichts anders als<lb/> kleine Weinbeeren, welche in denen<lb/> Inſeln <hi rendition="#aq">Cephalonia</hi> und <hi rendition="#aq">Zante,</hi> un-<lb/> ter der Venetianer Gebieth gele-<lb/> gen, wachſen, daſelbſt ſie am Stock<lb/> ſo lange ſtehen bleiben, biß ſie duͤrre<lb/> werden und abfallen. Man nen-<lb/> net ſie insgemein kleine Roſinen,<lb/> welche ein gutes Mittel wider den<lb/> alten Huſten ſind, weil ſie den Leib<lb/> anfeuchten und kuͤhlen; ſie ſtaͤrcken<lb/> auch Lung und Leber, machen gut<lb/> Gebluͤt, und geben dem Leibe<lb/> Krafft: um dieſer Urſache willen<lb/> brauchen ſolche die Koͤche zu vieler-<lb/> ley Speiſen, wie ſolches bey denen<lb/> Zubereitungen dererſelben hin und<lb/> wieder wird zu ſehen ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Cornelia,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Metelli Scipionis</hi> Tochter, <hi rendition="#aq">Pom-<lb/> peji</hi> Gemahlin, war ein gelehrtes<lb/> Weib, verſtunde ſich wohl auf die<lb/><hi rendition="#aq">Geometrie,</hi> war in der <hi rendition="#aq">Muſic</hi> erfah-<lb/> ren, und machte einen nicht unan-<lb/> genehmen Vers. <hi rendition="#aq">Vid. Voſſium de<lb/> quatuor artibus popularibus. c. 4.<lb/> §.</hi> 28.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Cornelia Graccha,</hi> </head><lb/> <p>Eine edle und gelehrte Roͤmi-<lb/> ſche Matrone, von groſſer Bered-<lb/> ſamkeit, des <hi rendition="#aq">Sempronii Gracchi</hi><lb/> Weib, und <hi rendition="#aq">Tiberii</hi> und <hi rendition="#aq">Caji Gracchi</hi><lb/> Mutter: ihre Gewohnheit war we-<lb/> der mit Reichthum noch Schaͤtzen<lb/> zu prahlen, ſondern ſie meynte, daß<lb/> ihr groͤſter Schatz und alleredelſtes<lb/> Kleinod in ihren Kindern beſtuͤn-<lb/><cb n="374"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Corne Corniſi</hi></fw><lb/> de, als welche ſie vortrefflich und<lb/> wohl erzogen hatte. <hi rendition="#aq">Cicero</hi> in ſei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Rhetoricis</hi> erhebet ſie ſehr hoch.<lb/> Ihre Epiſtel, ſo ſie an ihre Soͤhne<lb/> geſchrieben, weiſet <hi rendition="#aq">Sextus Chæro-<lb/> neus,</hi> in ſeinem Buch <hi rendition="#aq">de Laudibus<lb/> Mulierum,</hi> mit auff. Sie hat<lb/> nicht nur ihre eigenen Soͤhne, ſon-<lb/> dern auch andere jungen Roͤmer,<lb/> ſo haͤuffig ihre <hi rendition="#aq">Lectiones</hi> beſuch-<lb/> ten, <hi rendition="#aq">informiret,</hi> wie <hi rendition="#aq">Fabius Lib. XII.<lb/> c. ult.</hi> berichtet, wodurch ſie ſich ein<lb/> unſterbliches Lob erworben. <hi rendition="#aq">Juve-<lb/> nalis</hi> hat ihre vortrefflichen <hi rendition="#aq">Meri-<lb/> ten</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">VI. Satyra</hi> beruͤhret.<lb/> Nach ihrem Tode iſt ihr eine <hi rendition="#aq">Sta-<lb/> tue</hi> auffgerichtet worden. <hi rendition="#aq">Vid.<lb/> Ant. d. Guevara Horolog. Princip.<lb/> l. II. c. 36. p. 570. Franc. Nann. d.<lb/> Claris Corneliis Rom.</hi> Hiernechſt<lb/> ſoll ſie eine vortreffliche <hi rendition="#aq">Muſica</hi> ge-<lb/> weſen ſeyn. Frauenlob in der<lb/> lobwuͤrdigen Geſellſchafft gelehr-<lb/> ter Weiber. <hi rendition="#aq">p.</hi> 11.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Cornelia Paula,</hi> ſiehe <hi rendition="#aq">Paula<lb/> Cornelia.</hi></head> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Cornelia Piſcopia,</hi> ſiehe <hi rendition="#aq">Pis-<lb/> copia.</hi></head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Cornette,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine gewiſſe Art von denen<lb/> nicht allzu hoch geſtecktẽ Nachtzeu-<lb/> gen, deſſen ſich das vornehme Frau-<lb/> enzim̃er zu Bedeckung des Hauptes<lb/> bedienet. Siehe <hi rendition="#fr">Nacht-Zeug.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Corniſicia</hi> oder <hi rendition="#aq">Corniſicina,</hi></head><lb/> <p>Wie ſie <hi rendition="#aq">Vincentius de Beau-<lb/> vais</hi> nennet. Eine ſehr gelehrte<lb/> Roͤmerin, und des beruͤhmten Poe-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Corniſicii</hi> Schweſter, welche<lb/> ihren Bruder ziemlich gleich ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kommen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0209]
Corin Corne
Corne Corniſi
Lyricos geſchrieben, und denen Ge-
lehrten nicht unbekannt iſt.
Corinthen,
Paſſulæ minores, Raiſins de
Corinthe, ſind nichts anders als
kleine Weinbeeren, welche in denen
Inſeln Cephalonia und Zante, un-
ter der Venetianer Gebieth gele-
gen, wachſen, daſelbſt ſie am Stock
ſo lange ſtehen bleiben, biß ſie duͤrre
werden und abfallen. Man nen-
net ſie insgemein kleine Roſinen,
welche ein gutes Mittel wider den
alten Huſten ſind, weil ſie den Leib
anfeuchten und kuͤhlen; ſie ſtaͤrcken
auch Lung und Leber, machen gut
Gebluͤt, und geben dem Leibe
Krafft: um dieſer Urſache willen
brauchen ſolche die Koͤche zu vieler-
ley Speiſen, wie ſolches bey denen
Zubereitungen dererſelben hin und
wieder wird zu ſehen ſeyn.
Cornelia,
Metelli Scipionis Tochter, Pom-
peji Gemahlin, war ein gelehrtes
Weib, verſtunde ſich wohl auf die
Geometrie, war in der Muſic erfah-
ren, und machte einen nicht unan-
genehmen Vers. Vid. Voſſium de
quatuor artibus popularibus. c. 4.
§. 28.
Cornelia Graccha,
Eine edle und gelehrte Roͤmi-
ſche Matrone, von groſſer Bered-
ſamkeit, des Sempronii Gracchi
Weib, und Tiberii und Caji Gracchi
Mutter: ihre Gewohnheit war we-
der mit Reichthum noch Schaͤtzen
zu prahlen, ſondern ſie meynte, daß
ihr groͤſter Schatz und alleredelſtes
Kleinod in ihren Kindern beſtuͤn-
de, als welche ſie vortrefflich und
wohl erzogen hatte. Cicero in ſei-
nen Rhetoricis erhebet ſie ſehr hoch.
Ihre Epiſtel, ſo ſie an ihre Soͤhne
geſchrieben, weiſet Sextus Chæro-
neus, in ſeinem Buch de Laudibus
Mulierum, mit auff. Sie hat
nicht nur ihre eigenen Soͤhne, ſon-
dern auch andere jungen Roͤmer,
ſo haͤuffig ihre Lectiones beſuch-
ten, informiret, wie Fabius Lib. XII.
c. ult. berichtet, wodurch ſie ſich ein
unſterbliches Lob erworben. Juve-
nalis hat ihre vortrefflichen Meri-
ten in ſeiner VI. Satyra beruͤhret.
Nach ihrem Tode iſt ihr eine Sta-
tue auffgerichtet worden. Vid.
Ant. d. Guevara Horolog. Princip.
l. II. c. 36. p. 570. Franc. Nann. d.
Claris Corneliis Rom. Hiernechſt
ſoll ſie eine vortreffliche Muſica ge-
weſen ſeyn. Frauenlob in der
lobwuͤrdigen Geſellſchafft gelehr-
ter Weiber. p. 11.
Cornelia Paula, ſiehe Paula
Cornelia.
Cornelia Piſcopia, ſiehe Pis-
copia.
Cornette,
Iſt eine gewiſſe Art von denen
nicht allzu hoch geſtecktẽ Nachtzeu-
gen, deſſen ſich das vornehme Frau-
enzim̃er zu Bedeckung des Hauptes
bedienet. Siehe Nacht-Zeug.
Corniſicia oder Corniſicina,
Wie ſie Vincentius de Beau-
vais nennet. Eine ſehr gelehrte
Roͤmerin, und des beruͤhmten Poe-
ten Corniſicii Schweſter, welche
ihren Bruder ziemlich gleich ge-
kommen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/209 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/209>, abgerufen am 23.02.2025. |