Ist ein lang breites mit dräter- nen Saiten bezogenes Instrument, vornher mit Clavieren (worinnen die Iangenten stecken,) versehen, und in gehörige und richtige Thone abgetheilet, worauf das Frauen- zimmer insgeme in nach der teut- schen oder welschen Tabulatur spie- len lernet.
Clavier- oder Tabulatur- Buch,
Heisset ein zusammen geheffte- tes oder gebundenes länglichtes Buch, worinnen die Musicalischen Stücken und Parthien, so das Frauenzimmer spielen erlernet, von ihrem Informatore und Lehr- Meister eingeschrieben stehen.
Claelia,
Eine behertzte und heroische Rö- mische Jungfrau, welche nebst an- dern ihres gleichen dem König Por- senae, welcher Rom belagerte, zur Geissel gegeben ward: sie betrog aber die Wächter, und schwamm durch die Tyber wiederum glücklich in die Stadt, weßwegen ihr auch eine Ehren-Säule in der grossen heiligen Strasse zu Rom gesetzet ward. Daher Loredano von die- sem klugen Weibesbild gesaget: die Natur hätte einen Fehler began- gen, daß sie diese männliche Seele in einen weiblichen Cörper verwie- sen. Vid. Licium L. II. c. 13. & Virgil L. 8. AEn.
[Spaltenumbruch]
Clea Cleobulina
Clea,
Hat zu den Zeiten des gelehrten Plutarchi ums Jahr Christi 100. gelebet, der ihr auch sein Buch de Virtutibus dediciret; worinnen er bezeuget, daß sie dessentwegen viel Bücher gelesen habe, und sie Librorum Lectione versatam nen- net. Ja er gestehet selber, daß sie, wie er aus ihren Discursen abge- nommen, in der Philosophie aller- dings müsse erfahren seyn. Vid. Menag. in Hist. Mulier. Philosoph.
Cleachma,
War des berühmten Autochori- dae Lacedaemonii Schwester, ein in philosophischen Wissenschafften ge- übtes Frauenzimmer, der Pythago- rischen Secte zugethan. Vid. Me- nag Histor. Mulier. Philosoph. p. 61. seq.
Cleo,
War eine solche Heldin im Trin- cken, daß sie auch von dem allerbe- rühmtesten und stärckesten Säuffer nicht zu Boden getruncken werden konte. Athenaeus l. 10. c. 12.
Cleobulina,
Des Cleobuli Lindii, eines der Sieben Weisen in Griechenland Tochter, hieß sonsten Eumetide oder Eumele, ist eine vortreffliche Poe- tin und sehr erfahrne Philosopha gewesen. Sie hatte sich sonderlich in Hexametrischen Versen sehen lassen, auch darinnen viel Rätzel geschrieben, von welchen allen aber nur noch ein einiges zu finden. Solches ist aus dem Griechischen Text bey der Ubersetzung folgender Gestalt gerathen:
Sagt!
[Spaltenumbruch]
Claudia Claͤlia
Claudia Rufina, ſiehe Rufina.
Clavier,
Iſt ein lang breites mit draͤter- nen Saiten bezogenes Inſtrument, vornher mit Clavieren (worinnen die Iangenten ſtecken,) verſehen, und in gehoͤrige und richtige Thone abgetheilet, worauf das Frauen- zimmer insgeme in nach der teut- ſchen oder welſchen Tabulatur ſpie- len lernet.
Clavier- oder Tabulatur- Buch,
Heiſſet ein zuſammen geheffte- tes oder gebundenes laͤnglichtes Buch, worinnen die Muſicaliſchen Stuͤcken und Parthien, ſo das Frauenzimmer ſpielen erlernet, von ihrem Informatore und Lehr- Meiſter eingeſchrieben ſtehen.
Clælia,
Eine behertzte und heroiſche Roͤ- miſche Jungfrau, welche nebſt an- dern ihres gleichen dem Koͤnig Por- ſenæ, welcher Rom belagerte, zur Geiſſel gegeben ward: ſie betrog aber die Waͤchter, und ſchwamm durch die Tyber wiederum gluͤcklich in die Stadt, weßwegen ihr auch eine Ehren-Saͤule in der groſſen heiligen Straſſe zu Rom geſetzet ward. Daher Loredano von die- ſem klugen Weibesbild geſaget: die Natur haͤtte einen Fehler began- gen, daß ſie dieſe maͤnnliche Seele in einen weiblichen Coͤrper verwie- ſen. Vid. Licium L. II. c. 13. & Virgil L. 8. Æn.
[Spaltenumbruch]
Clea Cleobulina
Clea,
Hat zu den Zeiten des gelehrten Plutarchi ums Jahr Chriſti 100. gelebet, der ihr auch ſein Buch de Virtutibus dediciret; worinnen er bezeuget, daß ſie deſſentwegen viel Buͤcher geleſen habe, und ſie Librorum Lectione verſatam nen- net. Ja er geſtehet ſelber, daß ſie, wie er aus ihren Diſcurſen abge- nommen, in der Philoſophie aller- dings muͤſſe erfahren ſeyn. Vid. Menag. in Hiſt. Mulier. Philoſoph.
Cleachma,
War des beruͤhmten Autochori- dæ Lacedæmonii Schweſter, ein in philoſophiſchen Wiſſenſchafften ge- uͤbtes Frauenzimmer, der Pythago- riſchen Secte zugethan. Vid. Me- nag Hiſtor. Mulier. Philoſoph. p. 61. ſeq.
Cleo,
War eine ſolche Heldin im Trin- cken, daß ſie auch von dem allerbe- ruͤhmteſten und ſtaͤrckeſten Saͤuffer nicht zu Boden getruncken werden konte. Athenæus l. 10. c. 12.
Cleobulina,
Des Cleobuli Lindii, eines der Sieben Weiſen in Griechenland Tochter, hieß ſonſten Eumetide oder Eumele, iſt eine vortreffliche Poe- tin und ſehr erfahrne Philoſopha geweſen. Sie hatte ſich ſonderlich in Hexametriſchen Verſen ſehen laſſen, auch darinnen viel Raͤtzel geſchrieben, von welchen allen aber nur noch ein einiges zu finden. Solches iſt aus dem Griechiſchen Text bey der Uberſetzung folgender Geſtalt gerathen:
Sagt!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0202"/><cbn="359"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Claudia Claͤlia</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Claudia Rufina,</hi>ſiehe<lb/><hirendition="#aq">Rufina.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Clavier,</hi></head><lb/><p>Iſt ein lang breites mit draͤter-<lb/>
nen Saiten bezogenes <hirendition="#aq">Inſtrument,</hi><lb/>
vornher mit Clavieren (worinnen<lb/>
die <hirendition="#aq">Iangenten</hi>ſtecken,) verſehen,<lb/>
und in gehoͤrige und richtige Thone<lb/>
abgetheilet, worauf das Frauen-<lb/>
zimmer insgeme in nach der teut-<lb/>ſchen oder welſchen <hirendition="#aq">Tabulatur</hi>ſpie-<lb/>
len lernet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Clavier-</hi> oder <hirendition="#aq">Tabulatur</hi>-<lb/><hirendition="#b">Buch,</hi></head><lb/><p>Heiſſet ein zuſammen geheffte-<lb/>
tes oder gebundenes laͤnglichtes<lb/>
Buch, worinnen die <hirendition="#aq">Muſicali</hi>ſchen<lb/>
Stuͤcken und Parthien, ſo das<lb/>
Frauenzimmer ſpielen erlernet,<lb/>
von ihrem <hirendition="#aq">Informatore</hi> und Lehr-<lb/>
Meiſter eingeſchrieben ſtehen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Clælia,</hi></head><lb/><p>Eine behertzte und heroiſche Roͤ-<lb/>
miſche Jungfrau, welche nebſt an-<lb/>
dern ihres gleichen dem Koͤnig <hirendition="#aq">Por-<lb/>ſenæ,</hi> welcher Rom belagerte, zur<lb/>
Geiſſel gegeben ward: ſie betrog<lb/>
aber die Waͤchter, und ſchwamm<lb/>
durch die Tyber wiederum gluͤcklich<lb/>
in die Stadt, weßwegen ihr auch<lb/>
eine Ehren-Saͤule in der groſſen<lb/>
heiligen Straſſe zu Rom geſetzet<lb/>
ward. Daher <hirendition="#aq">Loredano</hi> von die-<lb/>ſem klugen Weibesbild geſaget: die<lb/>
Natur haͤtte einen Fehler began-<lb/>
gen, daß ſie dieſe maͤnnliche Seele<lb/>
in einen weiblichen Coͤrper verwie-<lb/>ſen. <hirendition="#aq">Vid. Licium L. II. c. 13. &<lb/>
Virgil L. 8. Æn.</hi></p><lb/><cbn="360"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Clea Cleobulina</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Clea,</hi></head><lb/><p>Hat zu den Zeiten des gelehrten<lb/><hirendition="#aq">Plutarchi</hi> ums Jahr Chriſti 100.<lb/>
gelebet, der ihr auch ſein Buch <hirendition="#aq">de<lb/>
Virtutibus dediciret;</hi> worinnen<lb/>
er bezeuget, daß ſie deſſentwegen<lb/>
viel Buͤcher geleſen habe, und ſie<lb/><hirendition="#aq">Librorum Lectione verſatam</hi> nen-<lb/>
net. Ja er geſtehet ſelber, daß ſie,<lb/>
wie er aus ihren <hirendition="#aq">Diſcurſen</hi> abge-<lb/>
nommen, in der <hirendition="#aq">Philoſophie</hi> aller-<lb/>
dings muͤſſe erfahren ſeyn. <hirendition="#aq">Vid.<lb/>
Menag. in Hiſt. Mulier. Philoſoph.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Cleachma,</hi></head><lb/><p>War des beruͤhmten <hirendition="#aq">Autochori-<lb/>
dæ Lacedæmonii</hi> Schweſter, ein in<lb/><hirendition="#aq">philoſophi</hi>ſchen Wiſſenſchafften ge-<lb/>
uͤbtes Frauenzimmer, der <hirendition="#aq">Pythago-<lb/>
ri</hi>ſchen <hirendition="#aq">Secte</hi> zugethan. <hirendition="#aq">Vid. Me-<lb/>
nag Hiſtor. Mulier. Philoſoph.<lb/>
p. 61. ſeq.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Cleo,</hi></head><lb/><p>War eine ſolche Heldin im Trin-<lb/>
cken, daß ſie auch von dem allerbe-<lb/>
ruͤhmteſten und ſtaͤrckeſten Saͤuffer<lb/>
nicht zu Boden getruncken werden<lb/>
konte. <hirendition="#aq">Athenæus l. 10. c.</hi> 12.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Cleobulina,</hi></head><lb/><p>Des <hirendition="#aq">Cleobuli Lindii,</hi> eines der<lb/>
Sieben Weiſen in Griechenland<lb/>
Tochter, hieß ſonſten <hirendition="#aq">Eumetide</hi> oder<lb/><hirendition="#aq">Eumele,</hi> iſt eine vortreffliche Poe-<lb/>
tin und ſehr erfahrne <hirendition="#aq">Philoſopha</hi><lb/>
geweſen. Sie hatte ſich ſonderlich<lb/>
in <hirendition="#aq">Hexametri</hi>ſchen Verſen ſehen<lb/>
laſſen, auch darinnen viel Raͤtzel<lb/>
geſchrieben, von welchen allen aber<lb/>
nur noch ein einiges zu finden.<lb/>
Solches iſt aus dem Griechiſchen<lb/>
Text bey der Uberſetzung folgender<lb/>
Geſtalt gerathen:</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sagt!</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0202]
Claudia Claͤlia
Clea Cleobulina
Claudia Rufina, ſiehe
Rufina.
Clavier,
Iſt ein lang breites mit draͤter-
nen Saiten bezogenes Inſtrument,
vornher mit Clavieren (worinnen
die Iangenten ſtecken,) verſehen,
und in gehoͤrige und richtige Thone
abgetheilet, worauf das Frauen-
zimmer insgeme in nach der teut-
ſchen oder welſchen Tabulatur ſpie-
len lernet.
Clavier- oder Tabulatur-
Buch,
Heiſſet ein zuſammen geheffte-
tes oder gebundenes laͤnglichtes
Buch, worinnen die Muſicaliſchen
Stuͤcken und Parthien, ſo das
Frauenzimmer ſpielen erlernet,
von ihrem Informatore und Lehr-
Meiſter eingeſchrieben ſtehen.
Clælia,
Eine behertzte und heroiſche Roͤ-
miſche Jungfrau, welche nebſt an-
dern ihres gleichen dem Koͤnig Por-
ſenæ, welcher Rom belagerte, zur
Geiſſel gegeben ward: ſie betrog
aber die Waͤchter, und ſchwamm
durch die Tyber wiederum gluͤcklich
in die Stadt, weßwegen ihr auch
eine Ehren-Saͤule in der groſſen
heiligen Straſſe zu Rom geſetzet
ward. Daher Loredano von die-
ſem klugen Weibesbild geſaget: die
Natur haͤtte einen Fehler began-
gen, daß ſie dieſe maͤnnliche Seele
in einen weiblichen Coͤrper verwie-
ſen. Vid. Licium L. II. c. 13. &
Virgil L. 8. Æn.
Clea,
Hat zu den Zeiten des gelehrten
Plutarchi ums Jahr Chriſti 100.
gelebet, der ihr auch ſein Buch de
Virtutibus dediciret; worinnen
er bezeuget, daß ſie deſſentwegen
viel Buͤcher geleſen habe, und ſie
Librorum Lectione verſatam nen-
net. Ja er geſtehet ſelber, daß ſie,
wie er aus ihren Diſcurſen abge-
nommen, in der Philoſophie aller-
dings muͤſſe erfahren ſeyn. Vid.
Menag. in Hiſt. Mulier. Philoſoph.
Cleachma,
War des beruͤhmten Autochori-
dæ Lacedæmonii Schweſter, ein in
philoſophiſchen Wiſſenſchafften ge-
uͤbtes Frauenzimmer, der Pythago-
riſchen Secte zugethan. Vid. Me-
nag Hiſtor. Mulier. Philoſoph.
p. 61. ſeq.
Cleo,
War eine ſolche Heldin im Trin-
cken, daß ſie auch von dem allerbe-
ruͤhmteſten und ſtaͤrckeſten Saͤuffer
nicht zu Boden getruncken werden
konte. Athenæus l. 10. c. 12.
Cleobulina,
Des Cleobuli Lindii, eines der
Sieben Weiſen in Griechenland
Tochter, hieß ſonſten Eumetide oder
Eumele, iſt eine vortreffliche Poe-
tin und ſehr erfahrne Philoſopha
geweſen. Sie hatte ſich ſonderlich
in Hexametriſchen Verſen ſehen
laſſen, auch darinnen viel Raͤtzel
geſchrieben, von welchen allen aber
nur noch ein einiges zu finden.
Solches iſt aus dem Griechiſchen
Text bey der Uberſetzung folgender
Geſtalt gerathen:
Sagt!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/202>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.