hat, muß ihm, wenn er nicht solo spielet, helffen; seynd die Könige aber zertheilet, ruffet er denjenigen auf, den er zu seinem Entro vor den dienlichsten hält; die beyden Spie- ler rechnen ihre Lesten zusammen.
Circe,
Eine Tochter der Sonne und des Perses, war in der Zauberey sehr erfahren, indem sie des Glauci Ge- liebte, die Scyllam, nicht nur in ein Meerwunder, sondern auch des Ulysses Gefehrten in allerhand wil- de Thiere verwandelte; wiewohl sie denen letztern wiederum zu ihrer vorigen Gestalt verholffen.
Cither,
Ist ein mit einem breit hohlen Bauch und langen Halse verfertig- tes Instrument und Saitenspiel mit dräternen Saiten bezogen, so mit denen Nägeln oder einer Fe- derkiele gerühret wird, worauf das Frauenzimmer zu spielen und da- rein zu singen pfleget.
Cithringen,
Ist eine kleine Art von einer Ci- ther, mit dräternen Saiten bezo- gen, wird von dem Frauenzimmer mit einer spitz geschnittenen Feder- Kiehle gerissen und gespielet.
Citirenin dreyer He[r]ren Landen,
Ist eine in den Rechten zuge- lassene öffentliche Ladung, vermöge deren eine Ehefrau ihren flüchtigen oder sich auswärtig im verborgnen aufhaltenden Mann, der sie lieder- lich und sonder Schuld verlassen, binnen einer gewissen und in denen Rechten vorgeschriebenen Frist öf- [Spaltenumbruch]
[[Spaltenumbruch]
]
Citron
fentlich fodern und laden, auch sol- che Citation in dreyer Herren Lan- den an die Kirchthüren anschlagen läst.
Citron,
Malum Citreum, Citron, eine bekannte Baumfrucht, von an- nehmlichen Geruch, säuerlichen Geschmack, und gesunder Wir- ckung: sie wachsen häuffig in Spanien, Welschland und Portu- gall, von da sie in Deutschland ge- bracht werden. Die wir in Sachsen haben, sind meist Botzner Gut aus Tyrol, oder hiesige erzeugte Früch- te. Von deren Cultur hat man den herrlichen Tractat Hermani Grube Lübec. sub Tit. Analysis ma- li citrei compendiosa. Hafniae 1688. in 8 vo. item. Pontani hor- tos Hesperidum. Man braucht selbige so wol in Apothecken, als auch in Küchen, massen der Koch die Essen annehmlich dadurch macht, oder selbige bißweilen damit gar- niret.
Citronen oder Pommeran- tzen Brodt zu backen,
Thut von zwey frischen Eyern das Weisse in eine Schüssel, zerrüh- ret es fein dünne und wohl, reibet alsdann von zwey schönen frischen Citronen oder von Pommeran- tzen die äusserlichen Schalen ab, und rühret es unter das Eyerweiß, denn mischet 2. Pfund Puder-Zucker darunter, machet alsdenn runde Kugeln daraus, wie ein Eyerdotter groß, treibet es auf, und machet runde dreyeckigte und länglichte Küchlein daraus, legt selbige auf Papier, und backet sie in der Pfannen, biß daß sie auflauffen.
Citronen-
[Spaltenumbruch]
[[Spaltenumbruch]
]
Circe Citiren
hat, muß ihm, wenn er nicht ſolo ſpielet, helffen; ſeynd die Koͤnige aber zertheilet, ruffet er denjenigen auf, den er zu ſeinem Entro vor den dienlichſten haͤlt; die beyden Spie- ler rechnen ihre Leſten zuſammen.
Circe,
Eine Tochter der Sonne und des Perſes, war in der Zauberey ſehr erfahren, indem ſie des Glauci Ge- liebte, die Scyllam, nicht nur in ein Meerwunder, ſondern auch des Ulyſſes Gefehrten in allerhand wil- de Thiere verwandelte; wiewohl ſie denen letztern wiederum zu ihrer vorigen Geſtalt verholffen.
Cither,
Iſt ein mit einem breit hohlen Bauch und langen Halſe verfertig- tes Inſtrument und Saitenſpiel mit draͤternen Saiten bezogen, ſo mit denen Naͤgeln oder einer Fe- derkiele geruͤhret wird, worauf das Frauenzimmer zu ſpielen und da- rein zu ſingen pfleget.
Cithringen,
Iſt eine kleine Art von einer Ci- ther, mit draͤternen Saiten bezo- gen, wird von dem Frauenzimmer mit einer ſpitz geſchnittenen Feder- Kiehle geriſſen und geſpielet.
Citirenin dreyer He[r]ren Landen,
Iſt eine in den Rechten zuge- laſſene oͤffentliche Ladung, vermoͤge deren eine Ehefrau ihren fluͤchtigen oder ſich auswaͤrtig im verborgnen aufhaltenden Mann, der ſie lieder- lich und ſonder Schuld verlaſſen, binnen einer gewiſſen und in denen Rechten vorgeſchriebenen Friſt oͤf- [Spaltenumbruch]
[[Spaltenumbruch]
]
Citron
fentlich fodern und laden, auch ſol- che Citation in dreyer Herren Lan- den an die Kirchthuͤren anſchlagen laͤſt.
Citron,
Malum Citreum, Citron, eine bekannte Baumfrucht, von an- nehmlichen Geruch, ſaͤuerlichen Geſchmack, und geſunder Wir- ckung: ſie wachſen haͤuffig in Spanien, Welſchland und Portu- gall, von da ſie in Deutſchland ge- bracht werden. Die wir in Sachſen haben, ſind meiſt Botzner Gut aus Tyrol, oder hieſige erzeugte Fruͤch- te. Von deren Cultur hat man den herrlichen Tractat Hermani Grube Lübec. ſub Tit. Analyſis ma- li citrei compendioſa. Hafniæ 1688. in 8 vo. item. Pontani hor- tos Heſperidum. Man braucht ſelbige ſo wol in Apotheckẽ, als auch in Kuͤchen, maſſen der Koch die Eſſen annehmlich dadurch macht, oder ſelbige bißweilen damit gar- niret.
Citronen oder Pommeran- tzen Brodt zu backen,
Thut von zwey friſchen Eyern das Weiſſe in eine Schuͤſſel, zerruͤh- ret es fein duͤnne und wohl, reibet alsdann von zwey ſchoͤnen friſchen Citronen oder von Pommeran- tzen die aͤuſſerlichen Schalen ab, und ruͤhret es unter das Eyerweiß, deñ miſchet 2. Pfund Puder-Zucker darunter, machet alsdenn runde Kugeln daraus, wie ein Eyerdotter groß, treibet es auf, und machet runde dreyeckigte und laͤnglichte Kuͤchlein daraus, legt ſelbige auf Papier, und backet ſie in der Pfannen, biß daß ſie auflauffen.
Citronen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0200"/><cbn="325"/>
[<cbn="355"/>
]<lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Circe Citiren</hi></fw><lb/>
hat, muß ihm, wenn er nicht <hirendition="#aq">ſolo</hi><lb/>ſpielet, helffen; ſeynd die Koͤnige<lb/>
aber zertheilet, ruffet er denjenigen<lb/>
auf, den er zu ſeinem <hirendition="#aq">Entro</hi> vor den<lb/>
dienlichſten haͤlt; die beyden Spie-<lb/>
ler rechnen ihre Leſten zuſammen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Circe,</hi></head><lb/><p>Eine Tochter der Sonne und<lb/>
des <hirendition="#aq">Perſes,</hi> war in der Zauberey ſehr<lb/>
erfahren, indem ſie des <hirendition="#aq">Glauci</hi> Ge-<lb/>
liebte, die <hirendition="#aq">Scyllam,</hi> nicht nur in ein<lb/>
Meerwunder, ſondern auch des<lb/><hirendition="#aq">Ulyſſes</hi> Gefehrten in allerhand wil-<lb/>
de Thiere verwandelte; wiewohl ſie<lb/>
denen letztern wiederum zu ihrer<lb/>
vorigen Geſtalt verholffen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Cither,</hi></head><lb/><p>Iſt ein mit einem breit hohlen<lb/>
Bauch und langen Halſe verfertig-<lb/>
tes <hirendition="#aq">Inſtrument</hi> und Saitenſpiel<lb/>
mit draͤternen Saiten bezogen, ſo<lb/>
mit denen Naͤgeln oder einer Fe-<lb/>
derkiele geruͤhret wird, worauf das<lb/>
Frauenzimmer zu ſpielen und da-<lb/>
rein zu ſingen pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Cithringen,</hi></head><lb/><p>Iſt eine kleine Art von einer Ci-<lb/>
ther, mit draͤternen Saiten bezo-<lb/>
gen, wird von dem Frauenzimmer<lb/>
mit einer ſpitz geſchnittenen Feder-<lb/>
Kiehle geriſſen und geſpielet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Citiren</hi><hirendition="#b">in dreyer He<supplied>r</supplied>ren<lb/>
Landen,</hi></head><lb/><p>Iſt eine in den Rechten zuge-<lb/>
laſſene oͤffentliche Ladung, vermoͤge<lb/>
deren eine Ehefrau ihren fluͤchtigen<lb/>
oder ſich auswaͤrtig im verborgnen<lb/>
aufhaltenden Mann, der ſie lieder-<lb/>
lich und ſonder Schuld verlaſſen,<lb/>
binnen einer gewiſſen und in denen<lb/>
Rechten vorgeſchriebenen Friſt oͤf-<lb/><cbn="326"/>
[<cbn="356"/>
]<lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Citron</hi></fw><lb/>
fentlich fodern und laden, auch ſol-<lb/>
che <hirendition="#aq">Citation</hi> in dreyer Herren Lan-<lb/>
den an die Kirchthuͤren anſchlagen<lb/>
laͤſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Citron,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Malum Citreum, Citron,</hi> eine<lb/>
bekannte Baumfrucht, von an-<lb/>
nehmlichen Geruch, ſaͤuerlichen<lb/>
Geſchmack, und geſunder Wir-<lb/>
ckung: ſie wachſen haͤuffig in<lb/>
Spanien, Welſchland und Portu-<lb/>
gall, von da ſie in Deutſchland ge-<lb/>
bracht werden. Die wir in Sachſen<lb/>
haben, ſind meiſt Botzner Gut aus<lb/><hirendition="#aq">Tyrol,</hi> oder hieſige erzeugte Fruͤch-<lb/>
te. Von deren <hirendition="#aq">Cultur</hi> hat man<lb/>
den herrlichen <hirendition="#aq">Tractat Hermani<lb/>
Grube Lübec. ſub Tit. Analyſis ma-<lb/>
li citrei compendioſa. Hafniæ<lb/>
1688. in 8 vo. item. Pontani hor-<lb/>
tos Heſperidum.</hi> Man braucht<lb/>ſelbige ſo wol in Apotheckẽ, als auch<lb/>
in Kuͤchen, maſſen der Koch die<lb/>
Eſſen annehmlich dadurch macht,<lb/>
oder ſelbige bißweilen damit <hirendition="#aq">gar-<lb/>
niret.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Citronen oder Pommeran-<lb/>
tzen Brodt zu backen,</hi></head><lb/><p>Thut von zwey friſchen Eyern<lb/>
das Weiſſe in eine Schuͤſſel, zerruͤh-<lb/>
ret es fein duͤnne und wohl, reibet<lb/>
alsdann von zwey ſchoͤnen friſchen<lb/>
Citronen oder von Pommeran-<lb/>
tzen die aͤuſſerlichen Schalen ab,<lb/>
und ruͤhret es unter das Eyerweiß,<lb/>
deñ miſchet 2. Pfund <hirendition="#aq">Puder</hi>-Zucker<lb/>
darunter, machet alsdenn runde<lb/>
Kugeln daraus, wie ein Eyerdotter<lb/>
groß, treibet es auf, und machet<lb/>
runde dreyeckigte und laͤnglichte<lb/>
Kuͤchlein daraus, legt ſelbige auf<lb/>
Papier, und backet ſie in der<lb/>
Pfannen, biß daß ſie auflauffen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Citronen-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0200]
Circe Citiren
Citron
[
]
hat, muß ihm, wenn er nicht ſolo
ſpielet, helffen; ſeynd die Koͤnige
aber zertheilet, ruffet er denjenigen
auf, den er zu ſeinem Entro vor den
dienlichſten haͤlt; die beyden Spie-
ler rechnen ihre Leſten zuſammen.
Circe,
Eine Tochter der Sonne und
des Perſes, war in der Zauberey ſehr
erfahren, indem ſie des Glauci Ge-
liebte, die Scyllam, nicht nur in ein
Meerwunder, ſondern auch des
Ulyſſes Gefehrten in allerhand wil-
de Thiere verwandelte; wiewohl ſie
denen letztern wiederum zu ihrer
vorigen Geſtalt verholffen.
Cither,
Iſt ein mit einem breit hohlen
Bauch und langen Halſe verfertig-
tes Inſtrument und Saitenſpiel
mit draͤternen Saiten bezogen, ſo
mit denen Naͤgeln oder einer Fe-
derkiele geruͤhret wird, worauf das
Frauenzimmer zu ſpielen und da-
rein zu ſingen pfleget.
Cithringen,
Iſt eine kleine Art von einer Ci-
ther, mit draͤternen Saiten bezo-
gen, wird von dem Frauenzimmer
mit einer ſpitz geſchnittenen Feder-
Kiehle geriſſen und geſpielet.
Citiren in dreyer Herren
Landen,
Iſt eine in den Rechten zuge-
laſſene oͤffentliche Ladung, vermoͤge
deren eine Ehefrau ihren fluͤchtigen
oder ſich auswaͤrtig im verborgnen
aufhaltenden Mann, der ſie lieder-
lich und ſonder Schuld verlaſſen,
binnen einer gewiſſen und in denen
Rechten vorgeſchriebenen Friſt oͤf-
[
]
fentlich fodern und laden, auch ſol-
che Citation in dreyer Herren Lan-
den an die Kirchthuͤren anſchlagen
laͤſt.
Citron,
Malum Citreum, Citron, eine
bekannte Baumfrucht, von an-
nehmlichen Geruch, ſaͤuerlichen
Geſchmack, und geſunder Wir-
ckung: ſie wachſen haͤuffig in
Spanien, Welſchland und Portu-
gall, von da ſie in Deutſchland ge-
bracht werden. Die wir in Sachſen
haben, ſind meiſt Botzner Gut aus
Tyrol, oder hieſige erzeugte Fruͤch-
te. Von deren Cultur hat man
den herrlichen Tractat Hermani
Grube Lübec. ſub Tit. Analyſis ma-
li citrei compendioſa. Hafniæ
1688. in 8 vo. item. Pontani hor-
tos Heſperidum. Man braucht
ſelbige ſo wol in Apotheckẽ, als auch
in Kuͤchen, maſſen der Koch die
Eſſen annehmlich dadurch macht,
oder ſelbige bißweilen damit gar-
niret.
Citronen oder Pommeran-
tzen Brodt zu backen,
Thut von zwey friſchen Eyern
das Weiſſe in eine Schuͤſſel, zerruͤh-
ret es fein duͤnne und wohl, reibet
alsdann von zwey ſchoͤnen friſchen
Citronen oder von Pommeran-
tzen die aͤuſſerlichen Schalen ab,
und ruͤhret es unter das Eyerweiß,
deñ miſchet 2. Pfund Puder-Zucker
darunter, machet alsdenn runde
Kugeln daraus, wie ein Eyerdotter
groß, treibet es auf, und machet
runde dreyeckigte und laͤnglichte
Kuͤchlein daraus, legt ſelbige auf
Papier, und backet ſie in der
Pfannen, biß daß ſie auflauffen.
Citronen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/200>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.