gen den Nestor und andere Söhne mehr gezeuget; ward wegen ihrer Mutter Hochmuth, mit ihren sämmt- lichen Geschwister von der Diana erschossen.
Choccolate,
Ist eine gewisse pasta, so aus der Indianischen Frucht Caeao und et- lichen Gewürtzen, als Zimmet, Näg- lein, Vaniglia, pipere indico nebst Zucker nach der Americaner Com- position, ehe die Spanier dahin ge- kommen, bereitet, und durch die kleinen Indianischen grünen Man- deln Achioti genannt, gefärbet wird. Ich glaube auch gantz ger- ne, solche werde in der Arbeit ver- brennt, wenn man sie nicht über den Lapidem Metate praecise zurich- tet. Man hält die West-Indianisch- und Spanische vor delicater als die Holländische, welche hernach mit Wasser, Milch oder Wein gekochet einen angenehmen Tranck giebt, so der Gesundheit sehr zuträglich seyn soll. In der Küche hat sie biswei- len auch ihren Nutzen, und wird öf- ters ein Creme oder gesaltzte Milch daraus gemachet.
Choccolaten-Schälgen, oder Köpffgen,
Seynd kleine länglicht runde von Porcellain verfertigte Geschirr mit ihren darzu gehörigen rundfla- chen Näpffgen, woraus das Frau- enzimmer die Choccolate zu trin- cken pfleget.
Choccolaten-Topff,
Ist ein länglicht runder küpffer- ner Pott auff drey Füssen stehend und vornher mit einer Schnautze [Spaltenumbruch]
Christb Christi
versehen, hat oben in dem Deckel ein Loch, worinn der Qvirl stecket, mit welchen man die darinnen gekochte Choccolate lauter quirlt.
Christ-Bescherung,
Ist ein allgemeiner Gebrauch und altes Herkommen, da die Eltern ihre Kinder zur H. Christzeit mit allerhand Spielwerck und andern ihnen nöthigen Sachen beschencken unter den Vorwandt, als hätte ih- nen solches der so genannte Heilige Christ zugestellet.
Christiana Wilhelmina,
Hertzog Johann Adolphs von Sachsen Weissenfels zweyte Ge- mahlin, sie war eine Fürstin von vielen herrlichen Wissenschafften und schönen Studiis und noch dar- bey eine nette Poetin.
Christina,
Gustaphi Adolphi, Königs in Schweden Tochter, ward A. 1626. gebohren, und succedirte ihrem Va- ter, bey dessen Lebens-Zeit sie schon A. 1627. zu einer Königin erklä- ret ward, in der Crone, die sie aber A. 1654. wieder niederlegte. Eine Königin nicht nur von heroischen Gemüthe und vortrefflicher Tapf- ferkeit, deren Helden Proben sie hier und dar blicken lassen. Vid. Boec- ler. Hist. Bell. Sueco-Danic. Zieg- ler. im Schauplatz täglicher Zeiten. Pufend. in Introduct. ad Hist. son- dern auch von erstaunenswürdiger Gelehrsamkeit u. ein rechtes Wun- der ihrer Zeit, daß man mehr be- wundern als beschreiben kan. Vid. Anonym. Leben der Königin Christina von Schweden, Lips.
A. 1705.
[Spaltenumbruch]
[[Spaltenumbruch]
]
Choccolate
gen den Neſtor und andere Soͤhne mehr gezeuget; ward wegen ihrer Mutter Hochmuth, mit ihren ſaͤm̃t- lichen Geſchwiſter von der Diana erſchoſſen.
Choccolate,
Iſt eine gewiſſe paſta, ſo aus der Indianiſchen Frucht Caeao und et- lichen Gewuͤrtzen, als Zim̃et, Naͤg- lein, Vaniglia, pipere indico nebſt Zucker nach der Americaner Com- poſition, ehe die Spanier dahin ge- kommen, bereitet, und durch die kleinen Indianiſchen gruͤnen Man- deln Achioti genannt, gefaͤrbet wird. Ich glaube auch gantz ger- ne, ſolche werde in der Arbeit ver- brennt, wenn man ſie nicht uͤber den Lapidem Metate præciſe zurich- tet. Man haͤlt die Weſt-Indianiſch- und Spaniſche vor delicater als die Hollaͤndiſche, welche hernach mit Waſſer, Milch oder Wein gekochet einen angenehmen Tranck giebt, ſo der Geſundheit ſehr zutraͤglich ſeyn ſoll. In der Kuͤche hat ſie biswei- len auch ihren Nutzen, und wird oͤf- ters ein Creme oder geſaltzte Milch daraus gemachet.
Choccolaten-Schaͤlgen, oder Koͤpffgen,
Seynd kleine laͤnglicht runde von Porcellain verfertigte Geſchirr mit ihren darzu gehoͤrigen rundfla- chen Naͤpffgen, woraus das Frau- enzimmer die Choccolate zu trin- cken pfleget.
Choccolaten-Topff,
Iſt ein laͤnglicht runder kuͤpffer- ner Pott auff drey Fuͤſſen ſtehend und vornher mit einer Schnautze [Spaltenumbruch]
Chriſtb Chriſti
verſehen, hat oben in dem Deckel ein Loch, worinn der Qvirl ſtecket, mit welchen man die darinnen gekochte Choccolate lauter quirlt.
Chriſt-Beſcherung,
Iſt ein allgemeiner Gebrauch und altes Herkom̃en, da die Eltern ihre Kinder zur H. Chriſtzeit mit allerhand Spielwerck und andern ihnen noͤthigen Sachen beſchencken unter den Vorwandt, als haͤtte ih- nen ſolches der ſo genannte Heilige Chriſt zugeſtellet.
Chriſtiana Wilhelmina,
Hertzog Johann Adolphs von Sachſen Weiſſenfels zweyte Ge- mahlin, ſie war eine Fuͤrſtin von vielen herrlichen Wiſſenſchafften und ſchoͤnen Studiis und noch dar- bey eine nette Poetin.
Chriſtina,
Guſtaphi Adolphi, Koͤnigs in Schweden Tochter, ward A. 1626. gebohren, und ſuccedirte ihrem Va- ter, bey deſſen Lebens-Zeit ſie ſchon A. 1627. zu einer Koͤnigin erklaͤ- ret ward, in der Crone, die ſie aber A. 1654. wieder niederlegte. Eine Koͤnigin nicht nur von heroiſchen Gemuͤthe und vortrefflicher Tapf- ferkeit, deren Helden Proben ſie hier und dar blicken laſſen. Vid. Boec- ler. Hiſt. Bell. Sueco-Danic. Zieg- ler. im Schauplatz taͤglicher Zeiten. Pufend. in Introduct. ad Hiſt. ſon- dern auch von erſtaunenswuͤrdiger Gelehrſamkeit u. ein rechtes Wun- der ihrer Zeit, daß man mehr be- wundern als beſchreiben kan. Vid. Anonym. Leben der Koͤnigin Chriſtina von Schweden, Lipſ.
A. 1705.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0196"/><cbn="147"/>
[<cbn="347"/>
]<lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Choccolate</hi></fw><lb/>
gen den <hirendition="#aq">Neſtor</hi> und andere Soͤhne<lb/>
mehr gezeuget; ward wegen ihrer<lb/>
Mutter Hochmuth, mit ihren ſaͤm̃t-<lb/>
lichen Geſchwiſter von der <hirendition="#aq">Diana</hi><lb/>
erſchoſſen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Choccolate,</hi></head><lb/><p>Iſt eine gewiſſe <hirendition="#aq">paſta,</hi>ſo aus der<lb/>
Indianiſchen Frucht <hirendition="#aq">Caeao</hi> und et-<lb/>
lichen Gewuͤrtzen, als Zim̃et, Naͤg-<lb/>
lein, <hirendition="#aq">Vaniglia, pipere indico</hi> nebſt<lb/>
Zucker nach der <hirendition="#aq">Americaner Com-<lb/>
poſition,</hi> ehe die Spanier dahin ge-<lb/>
kommen, bereitet, und durch die<lb/>
kleinen Indianiſchen gruͤnen Man-<lb/>
deln <hirendition="#aq">Achioti</hi> genannt, gefaͤrbet<lb/>
wird. Ich glaube auch gantz ger-<lb/>
ne, ſolche werde in der Arbeit ver-<lb/>
brennt, wenn man ſie nicht uͤber<lb/>
den <hirendition="#aq">Lapidem Metate præciſe</hi> zurich-<lb/>
tet. Man haͤlt die Weſt-Indianiſch-<lb/>
und Spaniſche vor <hirendition="#aq">delicater</hi> als die<lb/>
Hollaͤndiſche, welche hernach mit<lb/>
Waſſer, Milch oder Wein gekochet<lb/>
einen angenehmen Tranck giebt, ſo<lb/>
der Geſundheit <choice><sic>ſthr</sic><corr>ſehr</corr></choice> zutraͤglich ſeyn<lb/>ſoll. In der Kuͤche hat ſie biswei-<lb/>
len auch ihren Nutzen, und wird oͤf-<lb/>
ters ein <hirendition="#aq">Creme</hi> oder geſaltzte Milch<lb/>
daraus gemachet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Choccolaten</hi>-<hirendition="#b">Schaͤlgen, oder<lb/>
Koͤpffgen,</hi></head><lb/><p>Seynd kleine laͤnglicht runde<lb/>
von <hirendition="#aq">Porcellain</hi> verfertigte Geſchirr<lb/>
mit ihren darzu gehoͤrigen rundfla-<lb/>
chen Naͤpffgen, woraus das Frau-<lb/>
enzimmer die <hirendition="#aq">Choccolate</hi> zu trin-<lb/>
cken pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Choccolaten</hi>-<hirendition="#b">Topff,</hi></head><lb/><p>Iſt ein laͤnglicht runder kuͤpffer-<lb/>
ner Pott auff drey Fuͤſſen ſtehend<lb/>
und vornher mit einer Schnautze<lb/><cbn="348"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Chriſtb Chriſti</hi></fw><lb/>
verſehen, hat oben in dem Deckel ein<lb/>
Loch, worinn der Qvirl ſtecket, mit<lb/>
welchen man die darinnen gekochte<lb/><hirendition="#aq">Choccolate</hi> lauter quirlt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Chriſt-Beſcherung,</hi></head><lb/><p>Iſt ein allgemeiner Gebrauch<lb/>
und altes Herkom̃en, da die Eltern<lb/>
ihre Kinder zur H. Chriſtzeit mit<lb/>
allerhand Spielwerck und andern<lb/>
ihnen noͤthigen Sachen beſchencken<lb/>
unter den Vorwandt, als haͤtte ih-<lb/>
nen ſolches der ſo genannte Heilige<lb/>
Chriſt zugeſtellet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Chriſtiana Wilhelmina,</hi></head><lb/><p>Hertzog Johann Adolphs von<lb/>
Sachſen Weiſſenfels zweyte Ge-<lb/>
mahlin, ſie war eine Fuͤrſtin von<lb/>
vielen herrlichen Wiſſenſchafften<lb/>
und ſchoͤnen <hirendition="#aq">Studiis</hi> und noch dar-<lb/>
bey eine nette Poetin.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Chriſtina,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Guſtaphi Adolphi,</hi> Koͤnigs in<lb/>
Schweden Tochter, ward <hirendition="#aq">A.</hi> 1626.<lb/>
gebohren, und <hirendition="#aq">ſuccedirte</hi> ihrem Va-<lb/>
ter, bey deſſen Lebens-Zeit ſie ſchon<lb/><hirendition="#aq">A.</hi> 1627. zu einer Koͤnigin erklaͤ-<lb/>
ret ward, in der Crone, die ſie aber<lb/><hirendition="#aq">A.</hi> 1654. wieder niederlegte. Eine<lb/>
Koͤnigin nicht nur von heroiſchen<lb/>
Gemuͤthe und vortrefflicher Tapf-<lb/>
ferkeit, deren Helden Proben ſie hier<lb/>
und dar blicken laſſen. <hirendition="#aq">Vid. Boec-<lb/>
ler. Hiſt. Bell. Sueco-Danic. Zieg-<lb/>
ler.</hi> im Schauplatz taͤglicher Zeiten.<lb/><hirendition="#aq">Pufend. in Introduct. ad Hiſt.</hi>ſon-<lb/>
dern auch von erſtaunenswuͤrdiger<lb/>
Gelehrſamkeit u. ein rechtes Wun-<lb/>
der ihrer Zeit, daß man mehr be-<lb/>
wundern als beſchreiben kan. <hirendition="#aq">Vid.<lb/>
Anonym.</hi> Leben der Koͤnigin<lb/><hirendition="#aq">Chriſtina</hi> von Schweden, <hirendition="#aq">Lipſ.</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">A.</hi> 1705.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0196]
Choccolate
Chriſtb Chriſti
[
]
gen den Neſtor und andere Soͤhne
mehr gezeuget; ward wegen ihrer
Mutter Hochmuth, mit ihren ſaͤm̃t-
lichen Geſchwiſter von der Diana
erſchoſſen.
Choccolate,
Iſt eine gewiſſe paſta, ſo aus der
Indianiſchen Frucht Caeao und et-
lichen Gewuͤrtzen, als Zim̃et, Naͤg-
lein, Vaniglia, pipere indico nebſt
Zucker nach der Americaner Com-
poſition, ehe die Spanier dahin ge-
kommen, bereitet, und durch die
kleinen Indianiſchen gruͤnen Man-
deln Achioti genannt, gefaͤrbet
wird. Ich glaube auch gantz ger-
ne, ſolche werde in der Arbeit ver-
brennt, wenn man ſie nicht uͤber
den Lapidem Metate præciſe zurich-
tet. Man haͤlt die Weſt-Indianiſch-
und Spaniſche vor delicater als die
Hollaͤndiſche, welche hernach mit
Waſſer, Milch oder Wein gekochet
einen angenehmen Tranck giebt, ſo
der Geſundheit ſehr zutraͤglich ſeyn
ſoll. In der Kuͤche hat ſie biswei-
len auch ihren Nutzen, und wird oͤf-
ters ein Creme oder geſaltzte Milch
daraus gemachet.
Choccolaten-Schaͤlgen, oder
Koͤpffgen,
Seynd kleine laͤnglicht runde
von Porcellain verfertigte Geſchirr
mit ihren darzu gehoͤrigen rundfla-
chen Naͤpffgen, woraus das Frau-
enzimmer die Choccolate zu trin-
cken pfleget.
Choccolaten-Topff,
Iſt ein laͤnglicht runder kuͤpffer-
ner Pott auff drey Fuͤſſen ſtehend
und vornher mit einer Schnautze
verſehen, hat oben in dem Deckel ein
Loch, worinn der Qvirl ſtecket, mit
welchen man die darinnen gekochte
Choccolate lauter quirlt.
Chriſt-Beſcherung,
Iſt ein allgemeiner Gebrauch
und altes Herkom̃en, da die Eltern
ihre Kinder zur H. Chriſtzeit mit
allerhand Spielwerck und andern
ihnen noͤthigen Sachen beſchencken
unter den Vorwandt, als haͤtte ih-
nen ſolches der ſo genannte Heilige
Chriſt zugeſtellet.
Chriſtiana Wilhelmina,
Hertzog Johann Adolphs von
Sachſen Weiſſenfels zweyte Ge-
mahlin, ſie war eine Fuͤrſtin von
vielen herrlichen Wiſſenſchafften
und ſchoͤnen Studiis und noch dar-
bey eine nette Poetin.
Chriſtina,
Guſtaphi Adolphi, Koͤnigs in
Schweden Tochter, ward A. 1626.
gebohren, und ſuccedirte ihrem Va-
ter, bey deſſen Lebens-Zeit ſie ſchon
A. 1627. zu einer Koͤnigin erklaͤ-
ret ward, in der Crone, die ſie aber
A. 1654. wieder niederlegte. Eine
Koͤnigin nicht nur von heroiſchen
Gemuͤthe und vortrefflicher Tapf-
ferkeit, deren Helden Proben ſie hier
und dar blicken laſſen. Vid. Boec-
ler. Hiſt. Bell. Sueco-Danic. Zieg-
ler. im Schauplatz taͤglicher Zeiten.
Pufend. in Introduct. ad Hiſt. ſon-
dern auch von erſtaunenswuͤrdiger
Gelehrſamkeit u. ein rechtes Wun-
der ihrer Zeit, daß man mehr be-
wundern als beſchreiben kan. Vid.
Anonym. Leben der Koͤnigin
Chriſtina von Schweden, Lipſ.
A. 1705.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/196>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.