Ist ein lang niedergelassenes aus allerhand seidenen oder andern Zeugen verfertigtes Ober-Kleid mit Schlaff-Peltz-Ermeln und gantz glatten Leibe, dessen sich das Frauenzimmer zu bedienen pfleget. Die Vornehmen stecken die Schlep- pe oder den Schweiff davon auf die eine Seite, die Gemeinen aber tra- gen sie gleich aus, weßwegen sie auch nicht gar zu lang daran ge- schnitten wird.
Champignon, siehe Pfiffer- ling.
des Champs,
Magdalena, ein gelehrtes Frau- enzimmer in Franckreich, war eine Gemahlin des Controlleurs Ser- vin, Herrn von Pinoches und eine Mutter Ludovici Servin de Pino- ches, eines gelehrten Parlaments Advocaten. Sie lebte 1584. und schrieb Memoires touchant la Poli- ce de France, Griechische, Lateini- sche und Frantzöische Gedichte.
Chariclo,
War des Apollinis Tochter, und des Centauri Chironis Eheweib.
Charites, siehe Gratien.
Charixena, siehe Carixena.
Charmiren,
Ist eine heimliche Entdeckung der Liebe, wenn ein Frauenzimmer einer Manns-Person durch aller- hand liebreiche Blicke und verlieb- [Spaltenumbruch]
Chasp Chen
te Minen zu verstehen giebet, daß sie ihm nicht ungeneiget sey.
Chaspia,
Oder Cozbia, war eine Fürstli- che Midianitische Princeßin, deren Vater Sur, geheissen. Numer. 25. v. 7. 8. 14. 15. 18. darbey aber ein abergläubisches und ketzerisches Weibesbild, so in der Kirchen Got- tes viel Aberglauben erweckte, weß- wegen sie auch von dem Priester Pinehas samt Simri einem Israeli- tischen Fürsten erstochen ward. Vid. Joseph. Antiquitat. Jud. lib. 4. fol. 63.
de Chate, siehe des Jardins Marie Catherine.
di Chateaunef,
Maria oder Landini, eine virtu- ose und berühmte Sängerin in Italien.
Chenellen,
Deutsch: Schönellgen, sind sammt- ne Schnürgen von allerhand cou- leuren, so gantz zarte von Sammet abgeschnitten und auf Säyten oder auf subtilen Drat gewun- den werden, so das Frauenzimmer entweder vorn in den Fontangen, oder an den Halstüchern, oder auch an Röcken trägt, werden auch sonst Räupgen genannt.
Chenellen-Kappen,
Seynd ein schwartzes seidenes leichtes Gewebe, mit so genannten Chenellen oder Räupgen durch- schlungen, dessen sich das Frauen- zimmer bey Winters-Zeit über die Fontangen geschlagen zu bedienen und damit wieder die Kälte zu ver-
wahren
[Spaltenumbruch]
Chal Char
Chalotte, ſiehe Schalotte.
Chamelouque,
Iſt ein lang niedergelaſſenes aus allerhand ſeidenen oder andern Zeugen verfertigtes Ober-Kleid mit Schlaff-Peltz-Ermeln und gantz glatten Leibe, deſſen ſich das Frauenzimmer zu bedienen pfleget. Die Vornehmen ſtecken die Schlep- pe oder den Schweiff davon auf die eine Seite, die Gemeinen aber tra- gen ſie gleich aus, weßwegen ſie auch nicht gar zu lang daran ge- ſchnitten wird.
Champignon, ſiehe Pfiffer- ling.
des Champs,
Magdalena, ein gelehrtes Frau- enzimmer in Franckreich, war eine Gemahlin des Controlleurs Ser- vin, Herrn von Pinoches und eine Mutter Ludovici Servin de Pino- ches, eines gelehrten Parlaments Advocaten. Sie lebte 1584. und ſchrieb Memoires touchant la Poli- ce de France, Griechiſche, Lateini- ſche und Frantzoͤiſche Gedichte.
Chariclo,
War des Apollinis Tochter, und des Centauri Chironis Eheweib.
Charites, ſiehe Gratien.
Charixena, ſiehe Carixena.
Charmiren,
Iſt eine heimliche Entdeckung der Liebe, wenn ein Frauenzimmer einer Manns-Perſon durch aller- hand liebreiche Blicke und verlieb- [Spaltenumbruch]
Chaſp Chen
te Minen zu verſtehen giebet, daß ſie ihm nicht ungeneiget ſey.
Chaſpia,
Oder Cozbia, war eine Fuͤrſtli- che Midianitiſche Princeßin, deren Vater Sur, geheiſſen. Numer. 25. v. 7. 8. 14. 15. 18. darbey aber ein aberglaͤubiſches und ketzeriſches Weibesbild, ſo in der Kirchen Got- tes viel Aberglauben erweckte, weß- wegen ſie auch von dem Prieſter Pinehas ſamt Simri einem Iſraeli- tiſchen Fuͤrſten erſtochen ward. Vid. Joſeph. Antiquitat. Jud. lib. 4. fol. 63.
de Chate, ſiehe des Jardins Marie Catherine.
di Chateaunef,
Maria oder Landini, eine virtu- oſe und beruͤhmte Saͤngerin in Italien.
Chenellen,
Deutſch: Schoͤnellgen, ſind ſam̃t- ne Schnuͤrgen von allerhand cou- leuren, ſo gantz zarte von Sammet abgeſchnitten und auf Saͤyten oder auf ſubtilen Drat gewun- den werden, ſo das Frauenzimmer entweder vorn in den Fontangen, oder an den Halstuͤchern, oder auch an Roͤcken traͤgt, werden auch ſonſt Raͤupgen genannt.
Chenellen-Kappen,
Seynd ein ſchwartzes ſeidenes leichtes Gewebe, mit ſo genannten Chenellen oder Raͤupgen durch- ſchlungen, deſſen ſich das Frauen- zimmer bey Winters-Zeit uͤber die Fontangen geſchlagen zu bedienen und damit wieder die Kaͤlte zu ver-
wahren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0194"/><cbn="343"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Chal Char</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Chalotte,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Schalotte.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Chamelouque,</hi></head><lb/><p>Iſt ein lang niedergelaſſenes<lb/>
aus allerhand ſeidenen oder andern<lb/>
Zeugen verfertigtes Ober-Kleid<lb/>
mit Schlaff-Peltz-Ermeln und<lb/>
gantz glatten Leibe, deſſen ſich das<lb/>
Frauenzimmer zu bedienen pfleget.<lb/>
Die Vornehmen ſtecken die Schlep-<lb/>
pe oder den Schweiff davon auf die<lb/>
eine Seite, die Gemeinen aber tra-<lb/>
gen ſie gleich aus, weßwegen ſie<lb/>
auch nicht gar zu lang daran ge-<lb/>ſchnitten wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Champignon,</hi>ſiehe <hirendition="#b">Pfiffer-<lb/>
ling.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">des</hi> Champs,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Magdalena,</hi> ein gelehrtes Frau-<lb/>
enzimmer in Franckreich, war eine<lb/>
Gemahlin des <hirendition="#aq">Controlleurs Ser-<lb/>
vin,</hi> Herrn von <hirendition="#aq">Pinoches</hi> und eine<lb/>
Mutter <hirendition="#aq">Ludovici Servin de Pino-<lb/>
ches,</hi> eines gelehrten <hirendition="#aq">Parlaments<lb/>
Advocaten.</hi> Sie lebte 1584. und<lb/>ſchrieb <hirendition="#aq">Memoires touchant la Poli-<lb/>
ce de France,</hi> Griechiſche, Lateini-<lb/>ſche und Frantzoͤiſche Gedichte.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Chariclo,</hi></head><lb/><p>War des <hirendition="#aq">Apollinis</hi> Tochter, und<lb/>
des <hirendition="#aq">Centauri Chironis</hi> Eheweib.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Charites,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Gratien.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Charixena,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Carixena.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Charmiren,</hi></head><lb/><p>Iſt eine heimliche Entdeckung<lb/>
der Liebe, wenn ein Frauenzimmer<lb/>
einer Manns-Perſon durch aller-<lb/>
hand liebreiche Blicke und verlieb-<lb/><cbn="344"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Chaſp Chen</hi></fw><lb/>
te Minen zu verſtehen giebet, daß<lb/>ſie ihm nicht ungeneiget ſey.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Chaſpia,</hi></head><lb/><p>Oder <hirendition="#aq">Cozbia,</hi> war eine Fuͤrſtli-<lb/>
che Midianitiſche Princeßin, deren<lb/>
Vater <hirendition="#aq">Sur,</hi> geheiſſen. <hirendition="#aq">Numer. 25.<lb/>
v.</hi> 7. 8. 14. 15. 18. darbey aber ein<lb/>
aberglaͤubiſches und ketzeriſches<lb/>
Weibesbild, ſo in der Kirchen Got-<lb/>
tes viel Aberglauben erweckte, weß-<lb/>
wegen ſie auch von dem Prieſter<lb/><hirendition="#aq">Pinehas</hi>ſamt Simri einem Iſraeli-<lb/>
tiſchen Fuͤrſten erſtochen ward.<lb/><hirendition="#aq">Vid. Joſeph. Antiquitat. Jud. lib.<lb/>
4. fol.</hi> 63.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">de</hi> Chate,</hi>ſiehe <hirendition="#aq"><hirendition="#i">des</hi> Jardins<lb/><hirendition="#i">Marie Catherine.</hi></hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">di</hi> Chateaunef,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Maria</hi> oder <hirendition="#aq">Landini,</hi> eine <hirendition="#aq">virtu-<lb/>
oſe</hi> und beruͤhmte Saͤngerin in<lb/>
Italien.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Chenellen,</hi></head><lb/><p>Deutſch: Schoͤnellgen, ſind ſam̃t-<lb/>
ne Schnuͤrgen von allerhand <hirendition="#aq">cou-<lb/>
leuren,</hi>ſo gantz zarte von Sammet<lb/>
abgeſchnitten und auf Saͤyten<lb/>
oder auf ſubtilen Drat gewun-<lb/>
den werden, ſo das Frauenzimmer<lb/>
entweder vorn in den Fontangen,<lb/>
oder an den Halstuͤchern, oder auch<lb/>
an Roͤcken traͤgt, werden auch ſonſt<lb/>
Raͤupgen genannt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Chenellen</hi>-<hirendition="#b">Kappen,</hi></head><lb/><p>Seynd ein ſchwartzes ſeidenes<lb/>
leichtes Gewebe, mit ſo genannten<lb/><hirendition="#aq">Chenellen</hi> oder Raͤupgen durch-<lb/>ſchlungen, deſſen ſich das Frauen-<lb/>
zimmer bey Winters-Zeit uͤber die<lb/><hirendition="#aq">Fontangen</hi> geſchlagen zu bedienen<lb/>
und damit wieder die Kaͤlte zu ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wahren</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0194]
Chal Char
Chaſp Chen
Chalotte, ſiehe Schalotte.
Chamelouque,
Iſt ein lang niedergelaſſenes
aus allerhand ſeidenen oder andern
Zeugen verfertigtes Ober-Kleid
mit Schlaff-Peltz-Ermeln und
gantz glatten Leibe, deſſen ſich das
Frauenzimmer zu bedienen pfleget.
Die Vornehmen ſtecken die Schlep-
pe oder den Schweiff davon auf die
eine Seite, die Gemeinen aber tra-
gen ſie gleich aus, weßwegen ſie
auch nicht gar zu lang daran ge-
ſchnitten wird.
Champignon, ſiehe Pfiffer-
ling.
des Champs,
Magdalena, ein gelehrtes Frau-
enzimmer in Franckreich, war eine
Gemahlin des Controlleurs Ser-
vin, Herrn von Pinoches und eine
Mutter Ludovici Servin de Pino-
ches, eines gelehrten Parlaments
Advocaten. Sie lebte 1584. und
ſchrieb Memoires touchant la Poli-
ce de France, Griechiſche, Lateini-
ſche und Frantzoͤiſche Gedichte.
Chariclo,
War des Apollinis Tochter, und
des Centauri Chironis Eheweib.
Charites, ſiehe Gratien.
Charixena, ſiehe Carixena.
Charmiren,
Iſt eine heimliche Entdeckung
der Liebe, wenn ein Frauenzimmer
einer Manns-Perſon durch aller-
hand liebreiche Blicke und verlieb-
te Minen zu verſtehen giebet, daß
ſie ihm nicht ungeneiget ſey.
Chaſpia,
Oder Cozbia, war eine Fuͤrſtli-
che Midianitiſche Princeßin, deren
Vater Sur, geheiſſen. Numer. 25.
v. 7. 8. 14. 15. 18. darbey aber ein
aberglaͤubiſches und ketzeriſches
Weibesbild, ſo in der Kirchen Got-
tes viel Aberglauben erweckte, weß-
wegen ſie auch von dem Prieſter
Pinehas ſamt Simri einem Iſraeli-
tiſchen Fuͤrſten erſtochen ward.
Vid. Joſeph. Antiquitat. Jud. lib.
4. fol. 63.
de Chate, ſiehe des Jardins
Marie Catherine.
di Chateaunef,
Maria oder Landini, eine virtu-
oſe und beruͤhmte Saͤngerin in
Italien.
Chenellen,
Deutſch: Schoͤnellgen, ſind ſam̃t-
ne Schnuͤrgen von allerhand cou-
leuren, ſo gantz zarte von Sammet
abgeſchnitten und auf Saͤyten
oder auf ſubtilen Drat gewun-
den werden, ſo das Frauenzimmer
entweder vorn in den Fontangen,
oder an den Halstuͤchern, oder auch
an Roͤcken traͤgt, werden auch ſonſt
Raͤupgen genannt.
Chenellen-Kappen,
Seynd ein ſchwartzes ſeidenes
leichtes Gewebe, mit ſo genannten
Chenellen oder Raͤupgen durch-
ſchlungen, deſſen ſich das Frauen-
zimmer bey Winters-Zeit uͤber die
Fontangen geſchlagen zu bedienen
und damit wieder die Kaͤlte zu ver-
wahren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/194>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.