Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Callio Calli Callenberg, eine überaus gelehrteDame, vortrefflich erfahren in der Lateinischen und Frantzöischen Sprache, hat über dieses noch eine ungemeine Wissenschafft von The- ologischen Streit-Sachen, sinte- mahlen sie in denen Controversiis Theologicis so bewandert ist, daß man wenig ihres gleichen finden wird. Vid. Junck. Centur. Illustr. Foemin. p. 30. & 31. Calliope, Eine von denen neun Musen, Callirrhoe, Des Phoci Boeotii Tochter, ein Callisto, Des Arcadischen Königs Lyca- Colon Colyp mit verdächtigen Leibe, weil sie Ju-piter gefchwängert, im Bade erbli- cket, von sich gejaget; Sie hat kurtz darauf den Arcadem im Walde ge- bohren; und ist von der Juno in einen Bär verwandelt, und aus Mitleiden unter das Gestirne mit an den Horizont gesetzet worden. de Calonges, Madame, eine gelehrte Frantzö- Calphurnia, Ein zwar in denen Rechten Calypso, Eine Nymphe, des Oceani und tzer
[Spaltenumbruch]
Callio Calli Callenberg, eine uͤberaus gelehrteDame, vortrefflich erfahren in der Lateiniſchen und Frantzoͤiſchen Sprache, hat uͤber dieſes noch eine ungemeine Wiſſenſchafft von The- ologiſchen Streit-Sachen, ſinte- mahlen ſie in denen Controverſiis Theologicis ſo bewandert iſt, daß man wenig ihres gleichen finden wird. Vid. Junck. Centur. Illuſtr. Fœmin. p. 30. & 31. Calliope, Eine von denen neun Muſen, Callirrhoë, Des Phoci Boeotii Tochter, ein Calliſto, Des Arcadiſchen Koͤnigs Lyca- Colon Colyp mit verdaͤchtigen Leibe, weil ſie Ju-piter gefchwaͤngert, im Bade erbli- cket, von ſich gejaget; Sie hat kurtz darauf den Arcadem im Walde ge- bohren; und iſt von der Juno in einen Baͤr verwandelt, und aus Mitleiden unter das Geſtirne mit an den Horizont geſetzet worden. de Calonges, Madame, eine gelehrte Frantzoͤ- Calphurnia, Ein zwar in denen Rechten Calypſo, Eine Nymphe, des Oceani und tzer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0166"/><cb n="287"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Callio Calli</hi></fw><lb/> Callenberg, eine uͤberaus gelehrte<lb/><hi rendition="#aq">Dame,</hi> vortrefflich erfahren in der<lb/> Lateiniſchen und Frantzoͤiſchen<lb/> Sprache, hat uͤber dieſes noch eine<lb/> ungemeine Wiſſenſchafft von The-<lb/> ologiſchen Streit-Sachen, ſinte-<lb/> mahlen ſie in denen <hi rendition="#aq">Controverſiis<lb/> Theologicis</hi> ſo bewandert iſt, daß<lb/> man wenig ihres gleichen finden<lb/> wird. <hi rendition="#aq">Vid. Junck. Centur. Illuſtr.<lb/> Fœmin. p.</hi> 30. & 31.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Calliope,</hi> </head><lb/> <p>Eine von denen neun Muſen,<lb/> und zwar die vortrefflichſte, weil ſie<lb/> die Heroiſchen Lieder und Gedichte<lb/> zu <hi rendition="#aq">dirigiren</hi> pflegte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Callirrhoë,</hi> </head><lb/> <p>Des <hi rendition="#aq">Phoci Boeotii</hi> Tochter, ein<lb/> Frauenzimmer von auſſerordent-<lb/> licher Schoͤnheit, und doch darbey<lb/> ſehr keuſch. Es haben um ſelbige<lb/> 30. der reichſten und vornehm-<lb/> ſten <hi rendition="#aq">Boeoti</hi>ſchen Juͤnglinge ge-<lb/> worben und angehalten, weil<lb/> aber ihr Vater ſolche Freyer im-<lb/> mer von einer Zeit zur andern ver-<lb/> gebens aufhielte, haben ſie ſich zu-<lb/> ſammen uͤber den Alten gemacht<lb/> und ihm die letzte Huͤlffe gegeben;<lb/> wodurch ſie aber nichts mehr erhal-<lb/> ten, als daß die <hi rendition="#aq">Callirrhoë</hi> heimlich<lb/> entflohe. Dergleichen Nahmen<lb/> fuͤhrte auch die Tochter des <hi rendition="#aq">Lyci,</hi><lb/> welche, nachdem ſie von ihrem <hi rendition="#aq">Dio-<lb/> mede</hi> unverantwortlicher Weiſe<lb/> verlaſſen wurde, ſich ſelbſt vor<lb/> Schmertz erhenckte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Calliſto,</hi> </head><lb/> <p>Des <hi rendition="#aq">Arcadi</hi>ſchen Koͤnigs <hi rendition="#aq">Lyca-<lb/> onis</hi> Tochter, eine Gefehrtin der<lb/><hi rendition="#aq">Diana,</hi> die aber ſelbige, als ſie ſie<lb/><cb n="288"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Colon Colyp</hi></fw><lb/> mit verdaͤchtigen Leibe, weil ſie <hi rendition="#aq">Ju-<lb/> piter</hi> gefchwaͤngert, im Bade erbli-<lb/> cket, von ſich gejaget; Sie hat kurtz<lb/> darauf den <hi rendition="#aq">Arcadem</hi> im Walde ge-<lb/> bohren; und iſt von der <hi rendition="#aq">Juno</hi> in<lb/> einen Baͤr verwandelt, und aus<lb/> Mitleiden unter das Geſtirne mit<lb/> an den <hi rendition="#aq">Horizont</hi> geſetzet worden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">de Calonges,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Madame,</hi> eine gelehrte Frantzoͤ-<lb/> ſin, in der Hebraͤiſchen Sprache<lb/> wohl erfahren, ſie hat ſchoͤne <hi rendition="#aq">Anno-<lb/> tationes</hi> uͤber das erſte Buch Mo-<lb/> ſis gemacht, und alſo ihr dadurch<lb/> ein groſſes Lob erworben. Sie<lb/> iſt eine Schweſter von der <hi rendition="#aq">Marqui-<lb/> ſe de Bougy. Vid. Colomeſ. in<lb/> Gallia oriental. p. 271. Juncker.<lb/> Centur. Fœminar. erudit. Illuſtr.<lb/> pag</hi> 26.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Calphurnia,</hi> </head><lb/> <p>Ein zwar in denen Rechten<lb/> wohl geuͤbtes, doch aber auch allzu<lb/> unverſchaͤmtes und freches Roͤmi-<lb/> ſches Weibesbild, des <hi rendition="#aq">Plinii Jun.</hi><lb/> Weib, war von ſolcher Kuͤhnheit,<lb/> daß ſie ſelbſten in die Richter-Stu-<lb/> ben lieff, Proceſſe allda fuͤhrte, und<lb/> denen Richtern auf das groͤbeſte be-<lb/> gegnete, weswegen ſelbige auch<lb/> hernach genoͤthiget wurden, ein<lb/><hi rendition="#aq">Edict</hi> zu <hi rendition="#aq">publiciren,</hi> vermoͤge deſſen<lb/> keine Frau etwas ſelber gerichtlich<lb/> mehr vortragen durffte. Hoff-<lb/> manns <hi rendition="#aq">Lexicon Univerſal. Tom. I.<lb/> p. 354. Plin. in Epiſtol. 19. lib.</hi> 4.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Calypſo,</hi> </head><lb/> <p>Eine Nymphe, des <hi rendition="#aq">Oceani</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Thetis</hi> Tochter, welche den ſchiff-<lb/> bruch-erlittenen <hi rendition="#aq">Ulyſſem</hi> freund-<lb/> lich aufgenommen, und ſieben gan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tzer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0166]
Callio Calli
Colon Colyp
Callenberg, eine uͤberaus gelehrte
Dame, vortrefflich erfahren in der
Lateiniſchen und Frantzoͤiſchen
Sprache, hat uͤber dieſes noch eine
ungemeine Wiſſenſchafft von The-
ologiſchen Streit-Sachen, ſinte-
mahlen ſie in denen Controverſiis
Theologicis ſo bewandert iſt, daß
man wenig ihres gleichen finden
wird. Vid. Junck. Centur. Illuſtr.
Fœmin. p. 30. & 31.
Calliope,
Eine von denen neun Muſen,
und zwar die vortrefflichſte, weil ſie
die Heroiſchen Lieder und Gedichte
zu dirigiren pflegte.
Callirrhoë,
Des Phoci Boeotii Tochter, ein
Frauenzimmer von auſſerordent-
licher Schoͤnheit, und doch darbey
ſehr keuſch. Es haben um ſelbige
30. der reichſten und vornehm-
ſten Boeotiſchen Juͤnglinge ge-
worben und angehalten, weil
aber ihr Vater ſolche Freyer im-
mer von einer Zeit zur andern ver-
gebens aufhielte, haben ſie ſich zu-
ſammen uͤber den Alten gemacht
und ihm die letzte Huͤlffe gegeben;
wodurch ſie aber nichts mehr erhal-
ten, als daß die Callirrhoë heimlich
entflohe. Dergleichen Nahmen
fuͤhrte auch die Tochter des Lyci,
welche, nachdem ſie von ihrem Dio-
mede unverantwortlicher Weiſe
verlaſſen wurde, ſich ſelbſt vor
Schmertz erhenckte.
Calliſto,
Des Arcadiſchen Koͤnigs Lyca-
onis Tochter, eine Gefehrtin der
Diana, die aber ſelbige, als ſie ſie
mit verdaͤchtigen Leibe, weil ſie Ju-
piter gefchwaͤngert, im Bade erbli-
cket, von ſich gejaget; Sie hat kurtz
darauf den Arcadem im Walde ge-
bohren; und iſt von der Juno in
einen Baͤr verwandelt, und aus
Mitleiden unter das Geſtirne mit
an den Horizont geſetzet worden.
de Calonges,
Madame, eine gelehrte Frantzoͤ-
ſin, in der Hebraͤiſchen Sprache
wohl erfahren, ſie hat ſchoͤne Anno-
tationes uͤber das erſte Buch Mo-
ſis gemacht, und alſo ihr dadurch
ein groſſes Lob erworben. Sie
iſt eine Schweſter von der Marqui-
ſe de Bougy. Vid. Colomeſ. in
Gallia oriental. p. 271. Juncker.
Centur. Fœminar. erudit. Illuſtr.
pag 26.
Calphurnia,
Ein zwar in denen Rechten
wohl geuͤbtes, doch aber auch allzu
unverſchaͤmtes und freches Roͤmi-
ſches Weibesbild, des Plinii Jun.
Weib, war von ſolcher Kuͤhnheit,
daß ſie ſelbſten in die Richter-Stu-
ben lieff, Proceſſe allda fuͤhrte, und
denen Richtern auf das groͤbeſte be-
gegnete, weswegen ſelbige auch
hernach genoͤthiget wurden, ein
Edict zu publiciren, vermoͤge deſſen
keine Frau etwas ſelber gerichtlich
mehr vortragen durffte. Hoff-
manns Lexicon Univerſal. Tom. I.
p. 354. Plin. in Epiſtol. 19. lib. 4.
Calypſo,
Eine Nymphe, des Oceani und
Thetis Tochter, welche den ſchiff-
bruch-erlittenen Ulyſſem freund-
lich aufgenommen, und ſieben gan-
tzer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/166 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/166>, abgerufen am 16.02.2025. |