Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Braut gams-Hembde thun darff; auch sollselbige der Nähderin, so solches ver- fertiget, nicht einen Groschen von dem gefoderten Lohn abbrechen, weil es in beyden Fällen keine gute Ehe geben würde. Braut-Kleid, Ist eine kostbahre und ansehn- Braut-Kutsche, Ist derjenige Wagen, worauff Braut-Liverey, Ist diejenige Montur von bun- Braut-Magd, Heisset diejenige Magd, so der Braut-Messe, Heisset die Solennität und An- Braut ordnung, so bey der Trauung vorund nach zu geschehen pfleget: als die Kirchen-Music, Lautung der Glocken, Begleitung in die Kirche und wieder heraus. Ist entweder eine halbe oder gantze. Braut-Meye, Ist ein grüner mit allerhand Braut-Reyhen, Heisset der allererste Tantz, den Braut-Schatz, siehe Mit- Gifft. Braut-Schmuck, Ist derjenige Ornat, den der Braut-Suppe, Ist eine aus Wein, Eyern und Breda- Frauenzimmer-Lexicon. J
[Spaltenumbruch]
Braut gams-Hembde thun darff; auch ſollſelbige der Naͤhderin, ſo ſolches ver- fertiget, nicht einen Groſchen von dem gefoderten Lohn abbrechen, weil es in beyden Faͤllen keine gute Ehe geben wuͤrde. Braut-Kleid, Iſt eine koſtbahre und anſehn- Braut-Kutſche, Iſt derjenige Wagen, worauff Braut-Liverey, Iſt diejenige Montur von bun- Braut-Magd, Heiſſet diejenige Magd, ſo der Braut-Meſſe, Heiſſet die Solennitaͤt und An- Braut ordnung, ſo bey der Trauung vorund nach zu geſchehen pfleget: als die Kirchen-Muſic, Lautung der Glocken, Begleitung in die Kirche und wieder heraus. Iſt entweder eine halbe oder gantze. Braut-Meye, Iſt ein gruͤner mit allerhand Braut-Reyhen, Heiſſet der allererſte Tantz, den Braut-Schatz, ſiehe Mit- Gifft. Braut-Schmuck, Iſt derjenige Ornat, den der Braut-Suppe, Iſt eine aus Wein, Eyern und Breda- Frauenzim̃er-Lexicon. J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0151"/><cb n="257"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Braut</hi></fw><lb/> gams-Hembde thun darff; auch ſoll<lb/> ſelbige der Naͤhderin, ſo ſolches ver-<lb/> fertiget, nicht einen Groſchen von<lb/> dem gefoderten Lohn abbrechen,<lb/> weil es in beyden Faͤllen keine gute<lb/> Ehe geben wuͤrde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Braut-Kleid,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine koſtbahre und anſehn-<lb/> ſiche Ausſtaffirung der Braut vom<lb/> Kopff biß auf den Fuß, welche der<lb/> Braͤutigam auf ſeine Unkoſten<lb/> der Braut verfertigen laſſen. Be-<lb/> ſtehet insgemein in doppelter Klei-<lb/> dung, als nehmlich ſchwartz und<lb/> auch bunt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Braut-Kutſche,</hi> </head><lb/> <p>Iſt derjenige Wagen, worauff<lb/> die Braut nicht nur zur Trauung<lb/> faͤhret, ſondern auch welcher die<lb/> Hochzeit-Gaͤſte nach und nach zu-<lb/> ſammen hohlet. Der Kutſcher<lb/> darauff fuͤhret der Braut Liverey,<lb/> auch zuweilen die Pferde, ſo vor-<lb/> geſpannet ſind.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Braut-Liverey,</hi> </head><lb/> <p>Iſt diejenige <hi rendition="#aq">Montur</hi> von bun-<lb/> ten Bande, ſo die Braut unter die<lb/> Maͤgde und Kutſcher vor der<lb/> Trauung auszutheilen pfleget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Braut-Magd,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet diejenige Magd, ſo der<lb/> Braut ihre Hochzeit-Liverey traͤ-<lb/> get, ſie neben der Kutſche in die<lb/> Trauung begleitet, bey der Tafel<lb/> bedienet, und ihren Crantz wieder<lb/> den Braut-Diener mit Gegenwehr<lb/> tapffer beſchuͤtzen hilfft.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Braut-Meſſe,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet die Solennitaͤt und An-<lb/><cb n="258"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Braut</hi></fw><lb/> ordnung, ſo bey der Trauung vor<lb/> und nach zu geſchehen pfleget:<lb/> als die Kirchen-Muſic, Lautung<lb/> der Glocken, Begleitung in die<lb/> Kirche und wieder heraus. Iſt<lb/> entweder eine halbe oder gantze.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Braut-Meye,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein gruͤner mit allerhand<lb/> kleinen Kinder-Zeug ausgezierter<lb/> Baum, ſo die Bauer-Maͤgde an et-<lb/> lichen Orten der neuen Braut den<lb/> andern Hochzeit-Tag in das Hauß<lb/> bringen, und ſie darbey anſingen,<lb/> worauff ſie ſich bey ihnen loͤſen<lb/> muß.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Braut-Reyhen,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet der allererſte Tantz, den<lb/> die Braut auf der Hochzeit nach<lb/> aufgehobner Taffel mit dem Bꝛaut-<lb/> Diener zu thun pfleget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Braut-Schatz, ſiehe Mit-<lb/> Gifft.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Braut-Schmuck,</hi> </head><lb/> <p>Iſt derjenige <hi rendition="#aq">Ornat,</hi> den der<lb/> Braͤutigam ſeiner Braut an Dia-<lb/> manten, Perlen, Gold und anderen<lb/> Geſchmeide nebſt der Kleidung<lb/> einzuhaͤndigen verbunden iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Braut-Suppe,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine aus Wein, Eyern und<lb/> Semmel abgewuͤrtzte gelbe Bruͤhe,<lb/> ſo den andern Hochzeit-Tag zu al-<lb/> lererſt auf die Tafel getragen wird.<lb/> Man pfleget auch an etlichen Or-<lb/> ten diejenigen luſtigen und ſchertz-<lb/> hafften <hi rendition="#aq">Carmina</hi> Braut-Suppen<lb/> zu benennen, ſo man den andern<lb/> Hochzeit-Tag bey der Tafel aus-<lb/> theilet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Frauenzim̃er-</hi><hi rendition="#aq">Lexicon.</hi> J</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Breda-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0151]
Braut
Braut
gams-Hembde thun darff; auch ſoll
ſelbige der Naͤhderin, ſo ſolches ver-
fertiget, nicht einen Groſchen von
dem gefoderten Lohn abbrechen,
weil es in beyden Faͤllen keine gute
Ehe geben wuͤrde.
Braut-Kleid,
Iſt eine koſtbahre und anſehn-
ſiche Ausſtaffirung der Braut vom
Kopff biß auf den Fuß, welche der
Braͤutigam auf ſeine Unkoſten
der Braut verfertigen laſſen. Be-
ſtehet insgemein in doppelter Klei-
dung, als nehmlich ſchwartz und
auch bunt.
Braut-Kutſche,
Iſt derjenige Wagen, worauff
die Braut nicht nur zur Trauung
faͤhret, ſondern auch welcher die
Hochzeit-Gaͤſte nach und nach zu-
ſammen hohlet. Der Kutſcher
darauff fuͤhret der Braut Liverey,
auch zuweilen die Pferde, ſo vor-
geſpannet ſind.
Braut-Liverey,
Iſt diejenige Montur von bun-
ten Bande, ſo die Braut unter die
Maͤgde und Kutſcher vor der
Trauung auszutheilen pfleget.
Braut-Magd,
Heiſſet diejenige Magd, ſo der
Braut ihre Hochzeit-Liverey traͤ-
get, ſie neben der Kutſche in die
Trauung begleitet, bey der Tafel
bedienet, und ihren Crantz wieder
den Braut-Diener mit Gegenwehr
tapffer beſchuͤtzen hilfft.
Braut-Meſſe,
Heiſſet die Solennitaͤt und An-
ordnung, ſo bey der Trauung vor
und nach zu geſchehen pfleget:
als die Kirchen-Muſic, Lautung
der Glocken, Begleitung in die
Kirche und wieder heraus. Iſt
entweder eine halbe oder gantze.
Braut-Meye,
Iſt ein gruͤner mit allerhand
kleinen Kinder-Zeug ausgezierter
Baum, ſo die Bauer-Maͤgde an et-
lichen Orten der neuen Braut den
andern Hochzeit-Tag in das Hauß
bringen, und ſie darbey anſingen,
worauff ſie ſich bey ihnen loͤſen
muß.
Braut-Reyhen,
Heiſſet der allererſte Tantz, den
die Braut auf der Hochzeit nach
aufgehobner Taffel mit dem Bꝛaut-
Diener zu thun pfleget.
Braut-Schatz, ſiehe Mit-
Gifft.
Braut-Schmuck,
Iſt derjenige Ornat, den der
Braͤutigam ſeiner Braut an Dia-
manten, Perlen, Gold und anderen
Geſchmeide nebſt der Kleidung
einzuhaͤndigen verbunden iſt.
Braut-Suppe,
Iſt eine aus Wein, Eyern und
Semmel abgewuͤrtzte gelbe Bruͤhe,
ſo den andern Hochzeit-Tag zu al-
lererſt auf die Tafel getragen wird.
Man pfleget auch an etlichen Or-
ten diejenigen luſtigen und ſchertz-
hafften Carmina Braut-Suppen
zu benennen, ſo man den andern
Hochzeit-Tag bey der Tafel aus-
theilet.
Breda-
Frauenzim̃er-Lexicon. J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/151 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/151>, abgerufen am 23.02.2025. |