Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Becher Beere Frautzöische Abgesandte in Pohlengeschicket ward. Projet & Frag- mens d' un Dictionaire Critique. Becher-Gläser, Seynd diejenigen glatten runden Beklagen, abgeschlachte Hü- ner, Gänse, Tauben. etc. Ist eine alte abergläubische Wei- Bectozia, Sonst Laudia Scholaftica ge- Beere, Baccae, Graines: es giebt derer vie- Befüh Beguine ter Koch zu vielen Speisen anwen-den. Absonderlich nimmt er ge- wisse Sorten zu kalten Schalen und Suppen; oder thut sie in Tor- ten; oder läst sie beym Gebratens aufsetzen; oder färbet gewisse Es- sen, als gekochte Birn damit an, u. s. w. Befühlen Hüner, Ist ein Amt der wirthlichen Begiessen, Heisset in den Küchen alles das- Beguinage, Ist eine gewisser Platz in Am- Beguinae, Oder die heiligen Beguinen. falls Frauenzimmer-Lexicon. G
[Spaltenumbruch]
Becher Beere Frautzoͤiſche Abgeſandte in Pohlengeſchicket ward. Projet & Frag- mens d’ un Dictionaire Critique. Becher-Glaͤſer, Seynd diejenigen glatten runden Beklagen, abgeſchlachte Huͤ- ner, Gaͤnſe, Tauben. ꝛc. Iſt eine alte aberglaͤubiſche Wei- Bectozia, Sonſt Laudia Scholaftica ge- Beere, Baccæ, Graines: es giebt derer vie- Befuͤh Beguine ter Koch zu vielen Speiſen anwen-den. Abſonderlich nimmt er ge- wiſſe Sorten zu kalten Schalen und Suppen; oder thut ſie in Tor- ten; oder laͤſt ſie beym Gebratens aufſetzen; oder faͤrbet gewiſſe Eſ- ſen, als gekochte Birn damit an, u. ſ. w. Befuͤhlen Huͤner, Iſt ein Amt der wirthlichen Begieſſen, Heiſſet in den Kuͤchen alles das- Beguinage, Iſt eine gewiſſer Platz in Am- Beguinæ, Oder die heiligen Beguinen. falls Frauenzim̃er-Lexicon. G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0119"/><cb n="193"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Becher Beere</hi></fw><lb/> Frautzoͤiſche Abgeſandte in Pohlen<lb/> geſchicket ward. <hi rendition="#aq">Projet & Frag-<lb/> mens d’ un Dictionaire Critique.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Becher-Glaͤſer,</hi> </head><lb/> <p>Seynd diejenigen glatten runden<lb/> und weiten Trinck-Geſchirr oder<lb/> aus Glas verfertigten Becher, wor-<lb/> aus man bey Gaſtereyen oder Hoch-<lb/> zeiten das Bier zu trincken pfleget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Beklagen, abgeſchlachte Huͤ-<lb/> ner, Gaͤnſe, Tauben. ꝛc.</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine alte aberglaͤubiſche Wei-<lb/> ber Meynung, da einige in denen<lb/> wunderlichen Gedancken ſtehen,<lb/> es muͤſte ſich ein ſolches abge-<lb/> ſchlachtetes Vieh, wenn man es be-<lb/> klagte, lange und erbaͤrmlich quaͤh-<lb/> len, koͤnte auch ſo leichte nicht er-<lb/> ſterben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Bectozia,</hi> </head><lb/> <p>Sonſt <hi rendition="#aq">Laudia Scholaftica</hi> ge-<lb/> nannt, eine Frantzoͤſin, war eine<lb/> ſehr gelehrte Nonne im <hi rendition="#aq">Delphi-<lb/> nat,</hi> und deßwegen vom Koͤnige<lb/><hi rendition="#aq">Franciſco I.</hi> dem groſſen <hi rendition="#aq">Mæ<lb/> cenate</hi> aller Gelehrſamkeit hochge-<lb/> halten: ſie hat ſehr viel Sachen in<lb/> Lateiniſcher uñ Frantzoͤiſcher Spra-<lb/> che geſchrieben, und iſt <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1547.<lb/> verſtorben. <hi rendition="#aq">Vid. Hendreich. in<lb/> Pandect. Brandenburg. p.</hi> 476.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Beere,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Baccæ, Graines:</hi> es giebt derer vie-<lb/> lerley Arten, als Johañis-Stachel-<lb/> Hind-Brom-Hollunder-Reiſſel-<lb/> Erd-Maul-uñ Schwartze-Beer ꝛc.<lb/> So zum Theil friſch gebraucht, zum<lb/> Theil <choice><sic>abgebackeu</sic><corr>abgebacken</corr></choice>, zum Theil einge-<lb/> macht werden, und kan ſie ein geuͤb-<lb/><cb n="194"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Befuͤh Beguine</hi></fw><lb/> ter Koch zu vielen Speiſen anwen-<lb/> den. Abſonderlich nimmt er ge-<lb/> wiſſe Sorten zu kalten Schalen<lb/> und Suppen; oder thut ſie in Tor-<lb/> ten; oder laͤſt ſie beym Gebratens<lb/> aufſetzen; oder faͤrbet gewiſſe Eſ-<lb/> ſen, als gekochte Birn damit an,<lb/> u. ſ. w.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Befuͤhlen Huͤner,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein Amt der wirthlichen<lb/> Hauß-Muͤtter, welche fleißig dar-<lb/> nach ſehen und <hi rendition="#aq">viſitiren,</hi> ob die Huͤ-<lb/> ner balde legen werden, auch ſo dañ<lb/> ein wachſames Auge auf ſelbige ha-<lb/> ben, damit ſie nicht die Eyer an ei-<lb/> nen Ort legen, wo man ſelbigẽ nicht<lb/> beykommen kan, oder (wie etlicher<lb/> Huͤner Art iſt,) ſelbige, ſo bald ſie<lb/> ſie gelegt, wieder auffreſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Begieſſen,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet in den Kuͤchen alles das-<lb/> jenige was an dem Spieſſe ſtecket,<lb/> oder zum braten auf dem Roſt lie-<lb/> get, mit zerlaßner Butter oder<lb/> Braten-Fett betraͤuffeln.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Beguinage,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine gewiſſer Platz in Am-<lb/> ſterdam, in Form einer kleinen<lb/> Stadt mit Maureu und Graben<lb/> umgeben, wo die Geſellſchafft de-<lb/> rerjenigen Maͤdgens oder Wittben,<lb/> welche niemahls Kinder gehabt, zu<lb/> finden. Eine jede Beguine hat<lb/> ihr beſonders Hauß.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Beguinæ,</hi> </head><lb/> <p>Oder die heiligen Beguinen.<lb/> Waren gewiſſe Ordens-Schwe-<lb/> ſtern, ſo ſich in ihren ketzeriſchen<lb/> Lehren nach den Ordens-Bruͤdern,<lb/> ſo <hi rendition="#aq">Beguini</hi> genennet worden, gleich-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Frauenzim̃er</hi>-<hi rendition="#aq">Lexicon.</hi> G</fw><fw place="bottom" type="catch">falls</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0119]
Becher Beere
Befuͤh Beguine
Frautzoͤiſche Abgeſandte in Pohlen
geſchicket ward. Projet & Frag-
mens d’ un Dictionaire Critique.
Becher-Glaͤſer,
Seynd diejenigen glatten runden
und weiten Trinck-Geſchirr oder
aus Glas verfertigten Becher, wor-
aus man bey Gaſtereyen oder Hoch-
zeiten das Bier zu trincken pfleget.
Beklagen, abgeſchlachte Huͤ-
ner, Gaͤnſe, Tauben. ꝛc.
Iſt eine alte aberglaͤubiſche Wei-
ber Meynung, da einige in denen
wunderlichen Gedancken ſtehen,
es muͤſte ſich ein ſolches abge-
ſchlachtetes Vieh, wenn man es be-
klagte, lange und erbaͤrmlich quaͤh-
len, koͤnte auch ſo leichte nicht er-
ſterben.
Bectozia,
Sonſt Laudia Scholaftica ge-
nannt, eine Frantzoͤſin, war eine
ſehr gelehrte Nonne im Delphi-
nat, und deßwegen vom Koͤnige
Franciſco I. dem groſſen Mæ
cenate aller Gelehrſamkeit hochge-
halten: ſie hat ſehr viel Sachen in
Lateiniſcher uñ Frantzoͤiſcher Spra-
che geſchrieben, und iſt Anno 1547.
verſtorben. Vid. Hendreich. in
Pandect. Brandenburg. p. 476.
Beere,
Baccæ, Graines: es giebt derer vie-
lerley Arten, als Johañis-Stachel-
Hind-Brom-Hollunder-Reiſſel-
Erd-Maul-uñ Schwartze-Beer ꝛc.
So zum Theil friſch gebraucht, zum
Theil abgebacken, zum Theil einge-
macht werden, und kan ſie ein geuͤb-
ter Koch zu vielen Speiſen anwen-
den. Abſonderlich nimmt er ge-
wiſſe Sorten zu kalten Schalen
und Suppen; oder thut ſie in Tor-
ten; oder laͤſt ſie beym Gebratens
aufſetzen; oder faͤrbet gewiſſe Eſ-
ſen, als gekochte Birn damit an,
u. ſ. w.
Befuͤhlen Huͤner,
Iſt ein Amt der wirthlichen
Hauß-Muͤtter, welche fleißig dar-
nach ſehen und viſitiren, ob die Huͤ-
ner balde legen werden, auch ſo dañ
ein wachſames Auge auf ſelbige ha-
ben, damit ſie nicht die Eyer an ei-
nen Ort legen, wo man ſelbigẽ nicht
beykommen kan, oder (wie etlicher
Huͤner Art iſt,) ſelbige, ſo bald ſie
ſie gelegt, wieder auffreſſen.
Begieſſen,
Heiſſet in den Kuͤchen alles das-
jenige was an dem Spieſſe ſtecket,
oder zum braten auf dem Roſt lie-
get, mit zerlaßner Butter oder
Braten-Fett betraͤuffeln.
Beguinage,
Iſt eine gewiſſer Platz in Am-
ſterdam, in Form einer kleinen
Stadt mit Maureu und Graben
umgeben, wo die Geſellſchafft de-
rerjenigen Maͤdgens oder Wittben,
welche niemahls Kinder gehabt, zu
finden. Eine jede Beguine hat
ihr beſonders Hauß.
Beguinæ,
Oder die heiligen Beguinen.
Waren gewiſſe Ordens-Schwe-
ſtern, ſo ſich in ihren ketzeriſchen
Lehren nach den Ordens-Bruͤdern,
ſo Beguini genennet worden, gleich-
falls
Frauenzim̃er-Lexicon. G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/119 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/119>, abgerufen am 23.02.2025. |