hangenden Diamanten reich be- setzte und mit vielen Gelencken und ausgebreiteten Gliedern um sich strahlende Zierrath, welche das Frauenzimmer nach heutiger Mo- de mit dem darzu gehörigen Schnür-Kasten am Hals herunter zu hengen pfleget.
Bauch-Bettlein,
Ist ein kleines mit weichen Pflaumen-Federn ausgestopfftes Bette, so das Weibes-Volck sich und auch den kleinen Kindern des Nachts vorzubinden pfleget.
Bauchbett-Züglein,
Ist ein von weisser Leinwand, Zwillig oder Dammast verfertig- ter Uberzug, wormit man die Bauch-Bettlein zu beziehen und zu bekleiden pfleget.
Baucis,
Ein altes armes Weib, des Phi- lemonis Frau, welche beyderseits von dem Jupiter, den sie doch vorher mit dem Mercurio beherberget und auffgenommen hatte, in Bäume verwandelt worden.
Bauers-Frau oder Weib,
Heißt eine Frau Bäuerlichen Standes, so auf dem Dorffe und Lande lebet.
Bauer-Magd.
Heißt eine ledige und annoch unverheyrathete Dirne oder Magd Bäuerlichen Standes, so auf dem Lande lebet. In Holland findet man gar schwere Bauer-Mägd- lein, so offtmahls zur Mit-Gifft so [Spaltenumbruch]
Baum Baumöl
viel Silber oder an Gelde mit be- kommen, als sie schwer seynd.
Baum-Bast,
Wird von denen Bäumen in Indien, item Afriea, sonderlich in der Provintz Angola genommen, woraus man gewisse Zeuge, auch Matten, Tapeten, Tisch-Decken und gantze Kleider zu weben und zu verarbeiten pfleget, welche wie das schönste seiden Zeug aussehen; und deren sich das Frauenzimmer bey ihrer Kleidung zu bedienen pfleget.
Baum-Früchte,
Fructus arborum, des fruits, werden in der Küchen auf unter- schiedene Art angewendet und zu- bereitet. Es gehören aber darzu Aepffel, Birn, Feigen, Mispeln, Kirschen, Pfirsinge, Limonen, Ci- tronen, Pomerantzen, Granat- Aepffel, Qvitten, Datteln, Man- deln, Nüsse, Oliven, Pistacien, Ca- stanien, Pflaumen etc. von welchen allen insonderheit an gehörigen Ort.
Baumöl,
Olivarum Oleum, Huile des Oli- ves, wird aus den zeitigen und reif- fen Oliven geprest, und zu uns in Pi- pen u. Fässern gebracht. Es behält aber unter allen Baumöl das Lissa- bonische und Italiänische, welches sonderlich um den Lago di Garda herum wächst, wegen seiner Süßig- und Lauterkeit den Preiß. So wenig man dieses Oel in Apothe- cken entbehren kan, so und noch we- niger kan man es in wohl-bestelten Küchen missen, weil mit selben vie- lerley Speisen zubereitet, und da- durch recht angenehm gemacht
werden.
[Spaltenumbruch]
Bauch Bauer
hangenden Diamanten reich be- ſetzte und mit vielen Gelencken und ausgebreiteten Gliedern um ſich ſtrahlende Zierrath, welche das Frauenzimmer nach heutiger Mo- de mit dem darzu gehoͤrigen Schnuͤr-Kaſten am Hals herunter zu hengen pfleget.
Bauch-Bettlein,
Iſt ein kleines mit weichen Pflaumen-Federn ausgeſtopfftes Bette, ſo das Weibes-Volck ſich und auch den kleinen Kindern des Nachts vorzubinden pfleget.
Bauchbett-Zuͤglein,
Iſt ein von weiſſer Leinwand, Zwillig oder Dammaſt verfertig- ter Uberzug, wormit man die Bauch-Bettlein zu beziehen und zu bekleiden pfleget.
Baucis,
Ein altes armes Weib, des Phi- lemonis Frau, welche beyderſeits von dem Jupiter, den ſie doch vorher mit dem Mercurio beherberget und auffgenommen hatte, in Baͤume verwandelt worden.
Bauers-Frau oder Weib,
Heißt eine Frau Baͤuerlichen Standes, ſo auf dem Dorffe und Lande lebet.
Bauer-Magd.
Heißt eine ledige und annoch unverheyrathete Dirne oder Magd Baͤuerlichen Standes, ſo auf dem Lande lebet. In Holland findet man gar ſchwere Bauer-Maͤgd- lein, ſo offtmahls zur Mit-Gifft ſo [Spaltenumbruch]
Baum Baumoͤl
viel Silber oder an Gelde mit be- kommen, als ſie ſchwer ſeynd.
Baum-Baſt,
Wird von denen Baͤumen in Indien, item Afriea, ſonderlich in der Provintz Angola genommen, woraus man gewiſſe Zeuge, auch Matten, Tapeten, Tiſch-Decken und gantze Kleider zu weben und zu verarbeiten pfleget, welche wie das ſchoͤnſte ſeiden Zeug ausſehen; und deren ſich das Frauenzimmer bey ihrer Kleidung zu bedienen pfleget.
Baum-Fruͤchte,
Fructus arborum, des fruits, werden in der Kuͤchen auf unter- ſchiedene Art angewendet und zu- bereitet. Es gehoͤren aber darzu Aepffel, Birn, Feigen, Miſpeln, Kirſchen, Pfirſinge, Limonen, Ci- tronen, Pomerantzen, Granat- Aepffel, Qvitten, Datteln, Man- deln, Nuͤſſe, Oliven, Piſtacien, Ca- ſtanien, Pflaumen ꝛc. von welchen allen inſonderheit an gehoͤrigen Ort.
Baumoͤl,
Olivarum Oleum, Huile des Oli- ves, wird aus den zeitigen und reif- fen Oliven gepreſt, uñ zu uns in Pi- pen u. Faͤſſern gebracht. Es behaͤlt aber unter allen Baumoͤl das Liſſa- boniſche und Italiaͤniſche, welches ſonderlich um den Lago di Garda herum waͤchſt, wegen ſeiner Suͤßig- und Lauterkeit den Preiß. So wenig man dieſes Oel in Apothe- cken entbehren kan, ſo und noch we- niger kan man es in wohl-beſtelten Kuͤchen miſſen, weil mit ſelben vie- lerley Speiſen zubereitet, und da- durch recht angenehm gemacht
werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0117"/><cbn="189"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Bauch Bauer</hi></fw><lb/>
hangenden Diamanten reich be-<lb/>ſetzte und mit vielen Gelencken und<lb/>
ausgebreiteten Gliedern um ſich<lb/>ſtrahlende Zierrath, welche das<lb/>
Frauenzimmer nach heutiger Mo-<lb/>
de mit dem darzu gehoͤrigen<lb/>
Schnuͤr-Kaſten am Hals herunter<lb/>
zu hengen pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Bauch-Bettlein,</hi></head><lb/><p>Iſt ein kleines mit weichen<lb/>
Pflaumen-Federn ausgeſtopfftes<lb/>
Bette, ſo das Weibes-Volck ſich<lb/>
und auch den kleinen Kindern des<lb/>
Nachts vorzubinden pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Bauchbett-Zuͤglein,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von weiſſer Leinwand,<lb/>
Zwillig oder Dammaſt verfertig-<lb/>
ter Uberzug, wormit man die<lb/>
Bauch-Bettlein zu beziehen und<lb/>
zu bekleiden pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Baucis,</hi></head><lb/><p>Ein altes armes Weib, des <hirendition="#aq">Phi-<lb/>
lemonis</hi> Frau, welche beyderſeits<lb/>
von dem <hirendition="#aq">Jupiter,</hi> den ſie doch vorher<lb/>
mit dem <hirendition="#aq">Mercurio</hi> beherberget und<lb/>
auffgenommen hatte, in Baͤume<lb/>
verwandelt worden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Bauers-Frau oder Weib,</hi></head><lb/><p>Heißt eine Frau Baͤuerlichen<lb/>
Standes, ſo auf dem Dorffe und<lb/>
Lande lebet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Bauer-Magd.</hi></head><lb/><p>Heißt eine ledige und annoch<lb/>
unverheyrathete Dirne oder Magd<lb/>
Baͤuerlichen Standes, ſo auf dem<lb/>
Lande lebet. In Holland findet<lb/>
man gar ſchwere Bauer-Maͤgd-<lb/>
lein, ſo offtmahls zur Mit-Gifft ſo<lb/><cbn="190"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Baum Baumoͤl</hi></fw><lb/>
viel Silber oder an Gelde mit be-<lb/>
kommen, als ſie ſchwer ſeynd.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Baum-Baſt,</hi></head><lb/><p>Wird von denen Baͤumen in<lb/>
Indien, <hirendition="#aq">item Afriea,</hi>ſonderlich in<lb/>
der Provintz <hirendition="#aq">Angola</hi> genommen,<lb/>
woraus man gewiſſe Zeuge, auch<lb/>
Matten, Tapeten, Tiſch-Decken<lb/>
und gantze Kleider zu weben und zu<lb/>
verarbeiten pfleget, welche wie das<lb/>ſchoͤnſte ſeiden Zeug ausſehen; und<lb/>
deren ſich das Frauenzimmer bey<lb/>
ihrer Kleidung zu bedienen pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Baum-Fruͤchte,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Fructus arborum, des fruits,</hi><lb/>
werden in der Kuͤchen auf unter-<lb/>ſchiedene Art angewendet und zu-<lb/>
bereitet. Es gehoͤren aber darzu<lb/>
Aepffel, Birn, Feigen, Miſpeln,<lb/>
Kirſchen, Pfirſinge, Limonen, Ci-<lb/>
tronen, Pomerantzen, Granat-<lb/>
Aepffel, Qvitten, Datteln, Man-<lb/>
deln, Nuͤſſe, Oliven, Piſtacien, Ca-<lb/>ſtanien, Pflaumen ꝛc. von welchen<lb/>
allen inſonderheit an gehoͤrigen<lb/>
Ort.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Baumoͤl,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Olivarum Oleum, Huile des Oli-<lb/>
ves,</hi> wird aus den zeitigen und reif-<lb/>
fen <hirendition="#aq">Oliven</hi> gepreſt, uñ zu uns in Pi-<lb/>
pen u. Faͤſſern gebracht. Es behaͤlt<lb/>
aber unter allen Baumoͤl das Liſſa-<lb/>
boniſche und Italiaͤniſche, welches<lb/>ſonderlich um den <hirendition="#aq">Lago di Garda</hi><lb/>
herum waͤchſt, wegen ſeiner Suͤßig-<lb/>
und Lauterkeit den Preiß. So<lb/>
wenig man dieſes Oel in Apothe-<lb/>
cken entbehren kan, ſo und noch we-<lb/>
niger kan man es in wohl-beſtelten<lb/>
Kuͤchen miſſen, weil mit ſelben vie-<lb/>
lerley Speiſen zubereitet, und da-<lb/>
durch recht angenehm gemacht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">werden.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0117]
Bauch Bauer
Baum Baumoͤl
hangenden Diamanten reich be-
ſetzte und mit vielen Gelencken und
ausgebreiteten Gliedern um ſich
ſtrahlende Zierrath, welche das
Frauenzimmer nach heutiger Mo-
de mit dem darzu gehoͤrigen
Schnuͤr-Kaſten am Hals herunter
zu hengen pfleget.
Bauch-Bettlein,
Iſt ein kleines mit weichen
Pflaumen-Federn ausgeſtopfftes
Bette, ſo das Weibes-Volck ſich
und auch den kleinen Kindern des
Nachts vorzubinden pfleget.
Bauchbett-Zuͤglein,
Iſt ein von weiſſer Leinwand,
Zwillig oder Dammaſt verfertig-
ter Uberzug, wormit man die
Bauch-Bettlein zu beziehen und
zu bekleiden pfleget.
Baucis,
Ein altes armes Weib, des Phi-
lemonis Frau, welche beyderſeits
von dem Jupiter, den ſie doch vorher
mit dem Mercurio beherberget und
auffgenommen hatte, in Baͤume
verwandelt worden.
Bauers-Frau oder Weib,
Heißt eine Frau Baͤuerlichen
Standes, ſo auf dem Dorffe und
Lande lebet.
Bauer-Magd.
Heißt eine ledige und annoch
unverheyrathete Dirne oder Magd
Baͤuerlichen Standes, ſo auf dem
Lande lebet. In Holland findet
man gar ſchwere Bauer-Maͤgd-
lein, ſo offtmahls zur Mit-Gifft ſo
viel Silber oder an Gelde mit be-
kommen, als ſie ſchwer ſeynd.
Baum-Baſt,
Wird von denen Baͤumen in
Indien, item Afriea, ſonderlich in
der Provintz Angola genommen,
woraus man gewiſſe Zeuge, auch
Matten, Tapeten, Tiſch-Decken
und gantze Kleider zu weben und zu
verarbeiten pfleget, welche wie das
ſchoͤnſte ſeiden Zeug ausſehen; und
deren ſich das Frauenzimmer bey
ihrer Kleidung zu bedienen pfleget.
Baum-Fruͤchte,
Fructus arborum, des fruits,
werden in der Kuͤchen auf unter-
ſchiedene Art angewendet und zu-
bereitet. Es gehoͤren aber darzu
Aepffel, Birn, Feigen, Miſpeln,
Kirſchen, Pfirſinge, Limonen, Ci-
tronen, Pomerantzen, Granat-
Aepffel, Qvitten, Datteln, Man-
deln, Nuͤſſe, Oliven, Piſtacien, Ca-
ſtanien, Pflaumen ꝛc. von welchen
allen inſonderheit an gehoͤrigen
Ort.
Baumoͤl,
Olivarum Oleum, Huile des Oli-
ves, wird aus den zeitigen und reif-
fen Oliven gepreſt, uñ zu uns in Pi-
pen u. Faͤſſern gebracht. Es behaͤlt
aber unter allen Baumoͤl das Liſſa-
boniſche und Italiaͤniſche, welches
ſonderlich um den Lago di Garda
herum waͤchſt, wegen ſeiner Suͤßig-
und Lauterkeit den Preiß. So
wenig man dieſes Oel in Apothe-
cken entbehren kan, ſo und noch we-
niger kan man es in wohl-beſtelten
Kuͤchen miſſen, weil mit ſelben vie-
lerley Speiſen zubereitet, und da-
durch recht angenehm gemacht
werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/117>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.