Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Würste Würtel Fleisch von einem Spanferckelnur rohe nehmen kan, welches als- denn muß gehacket, mit Speck und denen vorherbeschriebenen Sor- ten abgemachet werden; nur dürft ihr keinen Rahm drunter giessen, sondern statt dessen ein Paar Löffel voll guten Wein und ein wenig Thymian dazu schütten und es letz- lich also in die Därmer bringen. Würste von Gäns-Hals- Leder, Siehe. Potage von einer, Wurst-Biegel, Ist ein aus Meßing, Horn oder Wurst, oder, Wulst über die Haube, War eine insgemein von Tasset Würtel, Ist ein von Thon rund gebrann- Würtze Wüten Würtze, Heisset das jung gebrauete Bier, Würtze. siehe. Gewürtz. Würtz-Büchse, oder, Würtz- Lade, Ist ein vierecktes mit vielen Fa- Würtz-Mühle, Ist ein von Holtz verfertigtes Würtz-Topff, Ist ein insgemein von Porcel- Wüten der Mutter, auch Mann-Tollheit, und Kutten-Tollheit Genennet, denen Medicis aber lich
[Spaltenumbruch]
Wuͤrſte Wuͤrtel Fleiſch von einem Spanferckelnur rohe nehmen kan, welches als- denn muß gehacket, mit Speck und denen vorherbeſchriebenen Sor- ten abgemachet werden; nur duͤrft ihr keinen Rahm drunter gieſſen, ſondern ſtatt deſſen ein Paar Loͤffel voll guten Wein und ein wenig Thymian dazu ſchuͤtten und es letz- lich alſo in die Daͤrmer bringen. Wuͤrſte von Gaͤns-Hals- Leder, Siehe. Potage von einer, Wurſt-Biegel, Iſt ein aus Meßing, Horn oder Wurſt, oder, Wulſt uͤber die Haube, War eine insgemein von Taſſet Wuͤrtel, Iſt ein von Thon rund gebrann- Wuͤrtze Wuͤten Wuͤrtze, Heiſſet das jung gebrauete Bier, Wuͤrtze. ſiehe. Gewuͤrtz. Wuͤrtz-Buͤchſe, oder, Wuͤrtz- Lade, Iſt ein vierecktes mit vielen Fa- Wuͤrtz-Muͤhle, Iſt ein von Holtz verfertigtes Wuͤrtz-Topff, Iſt ein insgemein von Porcel- Wuͤten der Mutter, auch Mann-Tollheit, und Kutten-Tollheit Genennet, denen Medicis aber lich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1096"/><cb n="2147"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wuͤrſte Wuͤrtel</hi></fw><lb/> Fleiſch von einem Spanferckel<lb/> nur rohe nehmen kan, welches als-<lb/> denn muß gehacket, mit Speck und<lb/> denen vorherbeſchriebenen Sor-<lb/> ten abgemachet werden; nur duͤrft<lb/> ihr keinen Rahm drunter gieſſen,<lb/> ſondern ſtatt deſſen ein Paar Loͤffel<lb/> voll guten Wein und ein wenig<lb/><hi rendition="#aq">Thymian</hi> dazu ſchuͤtten und es letz-<lb/> lich alſo in die Daͤrmer bringen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wuͤrſte von Gaͤns-Hals-<lb/> Leder,</hi> </head><lb/> <p>Siehe. <hi rendition="#aq">Potage</hi> <hi rendition="#fr">von einer,<lb/> Gans,</hi> wo runter ihre Zubereitung<lb/> zu finden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wurſt-Biegel,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein aus Meßing, Horn oder<lb/> Holtz verfertigter Ring mit einem<lb/> kleinen Griff, vermoͤge deſſen die<lb/> Wurſt-Fuͤlle in die Schweine-<lb/> Daͤrmer gedruͤcket u. gefuͤllet wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wurſt, oder, Wulſt uͤber die<lb/> Haube,</hi> </head><lb/> <p>War eine insgemein von Taſſet<lb/> uͤberzogene und mit Baumwolle<lb/> oder Werck und Flachs ausge-<lb/> ſtopffte runde Wulſt, ſo uͤber das<lb/> Neſt der Haube gezogen, und mit<lb/> dem Flor-Teller bedecket ward;<lb/> bey dem <hi rendition="#aq">Circasſi</hi>ſchen Frauenzim-<lb/> mer in Moſcau werden noch biß<lb/> itzo zwey ſchwartze Wuͤlſte auf dem<lb/> Kopffe getragen, etliche tragen gar<lb/> groſſe auffgeblaſene Rinds-Bla-<lb/> ſen, ſo mit allerhand faͤrbichten <hi rendition="#aq">Co-<lb/> ton</hi> umwunden ſind.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wuͤrtel,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein von Thon rund gebrann-<lb/> ter kleiner Ring, ſo an die Spin-<lb/> del geſtecket wird, damit ſelbige im<lb/> ausdrehen deſto beſſer herum lauf-<lb/> fe, bey den Gold-Spindeln iſt er<lb/> insgemein von Bley.</p><lb/> <cb n="2148"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Wuͤrtze Wuͤten</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wuͤrtze,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet das jung gebrauete Bier,<lb/> ſo noch warm auf dem Bottig ſieht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wuͤrtze. ſiehe. Gewuͤrtz.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wuͤrtz-Buͤchſe, oder, Wuͤrtz-<lb/> Lade,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein vierecktes mit vielen Fa-<lb/> chen unterſchiedenes und einem<lb/> Schiebe-Deckel verſehenes Kaͤſt-<lb/> lein, worinnen allerhand geſtoſſene<lb/> Wuͤrtze verwahret wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wuͤrtz-Muͤhle,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein von Holtz verfertigtes<lb/> viereckigtes Inſtrument, von oben<lb/> mit einer Leyer und der darzu ge-<lb/> hoͤrigen Schraube, von unten aber<lb/> mit einem Schube-Kaͤſtlein, worein<lb/> das klein zermalmete Gewuͤrtze<lb/> faͤllt, verſehen, worinnen das Frau-<lb/> enzimmer ihr Gewuͤrtze klein zu<lb/> mahlen pfleget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wuͤrtz-Topff,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein insgemein von <hi rendition="#aq">Porcel-<lb/> lan</hi> zubereitetes und mit zwey<lb/> Henckeln geziertes Gefaͤß, worein<lb/> das Frauenzim̃er allerhand wohl-<lb/> riechende Blumen zu ſetzen und<lb/> ſelbige vor das Fenſter zu ſtellen<lb/> pfleget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wuͤten der Mutter, auch<lb/> Mann-Tollheit, und<lb/> Kutten-Tollheit</hi> </head><lb/> <p>Genennet, denen <hi rendition="#aq">Medicis</hi> aber<lb/><hi rendition="#aq">Furor uterinus.</hi> Iſt ein weibli-<lb/> cher Zufall, es werden vielmahls<lb/> auch die Jungfrauen mit dieſem<lb/> Ubel geplaget, und kommet insge-<lb/> mein aus Geilheit, phantaſtiſcher<lb/> Einbildung eines ſchoͤnen maͤnn-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">Subjecti</hi> und unterſagtem<lb/> Beyſchlaff her, daher ſie denn erſt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1096]
Wuͤrſte Wuͤrtel
Wuͤrtze Wuͤten
Fleiſch von einem Spanferckel
nur rohe nehmen kan, welches als-
denn muß gehacket, mit Speck und
denen vorherbeſchriebenen Sor-
ten abgemachet werden; nur duͤrft
ihr keinen Rahm drunter gieſſen,
ſondern ſtatt deſſen ein Paar Loͤffel
voll guten Wein und ein wenig
Thymian dazu ſchuͤtten und es letz-
lich alſo in die Daͤrmer bringen.
Wuͤrſte von Gaͤns-Hals-
Leder,
Siehe. Potage von einer,
Gans, wo runter ihre Zubereitung
zu finden.
Wurſt-Biegel,
Iſt ein aus Meßing, Horn oder
Holtz verfertigter Ring mit einem
kleinen Griff, vermoͤge deſſen die
Wurſt-Fuͤlle in die Schweine-
Daͤrmer gedruͤcket u. gefuͤllet wird.
Wurſt, oder, Wulſt uͤber die
Haube,
War eine insgemein von Taſſet
uͤberzogene und mit Baumwolle
oder Werck und Flachs ausge-
ſtopffte runde Wulſt, ſo uͤber das
Neſt der Haube gezogen, und mit
dem Flor-Teller bedecket ward;
bey dem Circasſiſchen Frauenzim-
mer in Moſcau werden noch biß
itzo zwey ſchwartze Wuͤlſte auf dem
Kopffe getragen, etliche tragen gar
groſſe auffgeblaſene Rinds-Bla-
ſen, ſo mit allerhand faͤrbichten Co-
ton umwunden ſind.
Wuͤrtel,
Iſt ein von Thon rund gebrann-
ter kleiner Ring, ſo an die Spin-
del geſtecket wird, damit ſelbige im
ausdrehen deſto beſſer herum lauf-
fe, bey den Gold-Spindeln iſt er
insgemein von Bley.
Wuͤrtze,
Heiſſet das jung gebrauete Bier,
ſo noch warm auf dem Bottig ſieht.
Wuͤrtze. ſiehe. Gewuͤrtz.
Wuͤrtz-Buͤchſe, oder, Wuͤrtz-
Lade,
Iſt ein vierecktes mit vielen Fa-
chen unterſchiedenes und einem
Schiebe-Deckel verſehenes Kaͤſt-
lein, worinnen allerhand geſtoſſene
Wuͤrtze verwahret wird.
Wuͤrtz-Muͤhle,
Iſt ein von Holtz verfertigtes
viereckigtes Inſtrument, von oben
mit einer Leyer und der darzu ge-
hoͤrigen Schraube, von unten aber
mit einem Schube-Kaͤſtlein, worein
das klein zermalmete Gewuͤrtze
faͤllt, verſehen, worinnen das Frau-
enzimmer ihr Gewuͤrtze klein zu
mahlen pfleget.
Wuͤrtz-Topff,
Iſt ein insgemein von Porcel-
lan zubereitetes und mit zwey
Henckeln geziertes Gefaͤß, worein
das Frauenzim̃er allerhand wohl-
riechende Blumen zu ſetzen und
ſelbige vor das Fenſter zu ſtellen
pfleget.
Wuͤten der Mutter, auch
Mann-Tollheit, und
Kutten-Tollheit
Genennet, denen Medicis aber
Furor uterinus. Iſt ein weibli-
cher Zufall, es werden vielmahls
auch die Jungfrauen mit dieſem
Ubel geplaget, und kommet insge-
mein aus Geilheit, phantaſtiſcher
Einbildung eines ſchoͤnen maͤnn-
lichen Subjecti und unterſagtem
Beyſchlaff her, daher ſie denn erſt-
lich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1096 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1096>, abgerufen am 23.02.2025. |