Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Weltzer Wester Weltzer-Abend siehe. Ram- mel-Abend. Wenda. siehe. Venda. Wendelin, Heisset dem Augspurgischen Wendelmuth, Eine fromme und gottsfürchti- Wendelmuthin, Margaretha, eines Mahlers Werber, Ist eine vertraute und höffliche Werck, Heißt das Gewirre oder der Ab- Wester-Hemde, Ist ein von zarten Caton, Ne- Wespen Westh stel- oder Cammer-Tuch zusam-men-gesetztes kleines Kinder- Hemdlein, mit allerhand Creu- tzen von zarten und saubern Spitz- lein besetzet, und mit einem Uber- schlag über das Köpffgen zugleich versehen, worinnen die neugebohr- nen Kindlein getauffet werden. Bey denen Römisch-Catholischen werden denen getaufften Glocken auch Wester-Hembden gemacht und umgeschlagen. Wespen-Nest gebackenes. siehe. Gebacken Wespen- Nest. Westhonia, Elisabetha Johanna, aus Engel- weisen,
[Spaltenumbruch]
Weltzer Weſter Weltzer-Abend ſiehe. Ram- mel-Abend. Wenda. ſiehe. Venda. Wendelin, Heiſſet dem Augſpurgiſchen Wendelmuth, Eine fromme und gottsfuͤrchti- Wendelmuthin, Margaretha, eines Mahlers Werber, Iſt eine vertraute und hoͤffliche Werck, Heißt das Gewirre oder der Ab- Weſter-Hemde, Iſt ein von zarten Caton, Ne- Weſpen Westh ſtel- oder Cammer-Tuch zuſam-men-geſetztes kleines Kinder- Hemdlein, mit allerhand Creu- tzen von zarten und ſaubern Spitz- lein beſetzet, und mit einem Uber- ſchlag uͤber das Koͤpffgen zugleich verſehen, worinnen die neugebohr- nen Kindlein getauffet werden. Bey denen Roͤmiſch-Catholiſchen werden denen getaufften Glocken auch Weſter-Hembden gemacht und umgeſchlagen. Weſpen-Neſt gebackenes. ſiehe. Gebacken Weſpen- Neſt. Westhonia, Eliſabetha Johanna, aus Engel- weiſen,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f1082"/> <cb n="2119"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Weltzer Weſter</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Weltzer-Abend ſiehe. Ram-<lb/> mel-Abend.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Wenda.</hi> ſiehe. <hi rendition="#aq">Venda.</hi></head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wendelin,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet dem Augſpurgiſchen<lb/> Frauenzimmer ſo viel als ein Fe-<lb/> cher oder Sonnen-Fecher.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Wendelmuth,</hi> </head><lb/> <p>Eine fromme und gottsfuͤrchti-<lb/> ge Wittbe, von Muͤnchendam, ſo<lb/> wegen ihres Glaubens als eine<lb/> ſtandhaffte Maͤrtyrin <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1527.<lb/> den 15. <hi rendition="#aq">Decemb.</hi> im Haag oͤffent-<lb/> lich verbrandt ward. <hi rendition="#aq">Vid. Rabbi</hi><lb/> Maͤrtyrer-Buch. <hi rendition="#aq">P. III. p.</hi> 121.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Wendelmuthin,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Margaretha,</hi> eines Mahlers<lb/> Tochter zu Pegau in Meiſſen, war<lb/> eine zu ihrer Zeit vortreffliche<lb/> Mahlerin in <hi rendition="#aq">Contrafaiten. Vid.</hi><lb/> Riſten in der Aprils-Unterredung.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 263.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Werber,</hi> </head><lb/> <p>Iſt eine vertraute und hoͤffliche<lb/> Manns-Perſon von einem Freyer<lb/> an dasjenige Frauenzimmer abge-<lb/> ſchicket, zu dem er eine innerliche<lb/> Neigung und Trieb bey ſich fuͤhlet,<lb/> mit gegebener Vollmacht um ſelbi-<lb/> ge bey ihr und ihren Eltern ſeinet-<lb/> wegen zu werben und anzuhalten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Werck,</hi> </head><lb/> <p>Heißt das Gewirre oder der Ab-<lb/> gang, ſo bey dem Hecheln von dem<lb/> Flachs uͤbrig bleibt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Weſter-Hemde,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein von zarten Caton, Ne-<lb/><cb n="2120"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Weſpen Westh</hi></fw><lb/> ſtel- oder Cammer-Tuch zuſam-<lb/> men-geſetztes kleines Kinder-<lb/> Hemdlein, mit allerhand Creu-<lb/> tzen von zarten und ſaubern Spitz-<lb/> lein beſetzet, und mit einem Uber-<lb/> ſchlag uͤber das Koͤpffgen zugleich<lb/> verſehen, worinnen die neugebohr-<lb/> nen Kindlein getauffet werden.<lb/> Bey denen Roͤmiſch-Catholiſchen<lb/> werden denen getaufften Glocken<lb/> auch Weſter-Hembden gemacht<lb/> und umgeſchlagen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Weſpen-Neſt gebackenes.<lb/> ſiehe. Gebacken Weſpen-<lb/> Neſt.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Westhonia,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Eliſabetha Johanna,</hi> aus Engel-<lb/> land, lebte zu den Zeiten Kaͤyſers<lb/><hi rendition="#aq">Rudolphi II.</hi> um die Abwechſelung<lb/> des <hi rendition="#aq">XVI.</hi> und <hi rendition="#aq">XVII. Seculi,</hi> und<lb/> war <hi rendition="#aq">Johann Leonis,</hi> Kaͤyſerlichen<lb/><hi rendition="#aq">Agentens</hi> zu Prag, Ehe-Liebſte.<lb/> Eine gelehrte <hi rendition="#aq">Dame</hi> und vortreffli-<lb/> che Poetin, ſo einen ſchoͤnen Latei-<lb/> niſchen Vers und Brief ſchrieb;<lb/> ſie verſtund Lateiniſch, Engliſch,<lb/> Deutſch, Boͤhmiſch und Italiaͤ-<lb/> niſch, und hatte mit denen gelehrte-<lb/> ſten Maͤnnern, <hi rendition="#aq">Joh. Scaligero,<lb/> Oswaldo Crollio, Jano Bonſa à<lb/> Nortwick, Stephano Leſieur, Joh.<lb/> Gernando, L. Feighio, G. Martino<lb/> à Baldhoven, Henrico Watero,<lb/> Balthaſaro Cremero, Georgio<lb/> Carlsperga</hi> und <hi rendition="#aq">Balthaſar Exnero,</hi><lb/> ja was noch mehr zu verwundern,<lb/> mit dem damahligen gelehrten Koͤ-<lb/> nig in Engelland <hi rendition="#aq">Jacobo I.</hi> eine ge-<lb/> lehrte <hi rendition="#aq">Correſpondenz,</hi> wie ſolches<lb/> ihre netten <hi rendition="#aq">Poemata,</hi> worinnen<lb/> die <hi rendition="#aq">Elegien</hi> gar nicht zu verbeſſern,<lb/> und ihre herrlichen Epiſteln aus-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weiſen,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1082]
Weltzer Weſter
Weſpen Westh
Weltzer-Abend ſiehe. Ram-
mel-Abend.
Wenda. ſiehe. Venda.
Wendelin,
Heiſſet dem Augſpurgiſchen
Frauenzimmer ſo viel als ein Fe-
cher oder Sonnen-Fecher.
Wendelmuth,
Eine fromme und gottsfuͤrchti-
ge Wittbe, von Muͤnchendam, ſo
wegen ihres Glaubens als eine
ſtandhaffte Maͤrtyrin Anno 1527.
den 15. Decemb. im Haag oͤffent-
lich verbrandt ward. Vid. Rabbi
Maͤrtyrer-Buch. P. III. p. 121.
Wendelmuthin,
Margaretha, eines Mahlers
Tochter zu Pegau in Meiſſen, war
eine zu ihrer Zeit vortreffliche
Mahlerin in Contrafaiten. Vid.
Riſten in der Aprils-Unterredung.
p. 263.
Werber,
Iſt eine vertraute und hoͤffliche
Manns-Perſon von einem Freyer
an dasjenige Frauenzimmer abge-
ſchicket, zu dem er eine innerliche
Neigung und Trieb bey ſich fuͤhlet,
mit gegebener Vollmacht um ſelbi-
ge bey ihr und ihren Eltern ſeinet-
wegen zu werben und anzuhalten.
Werck,
Heißt das Gewirre oder der Ab-
gang, ſo bey dem Hecheln von dem
Flachs uͤbrig bleibt.
Weſter-Hemde,
Iſt ein von zarten Caton, Ne-
ſtel- oder Cammer-Tuch zuſam-
men-geſetztes kleines Kinder-
Hemdlein, mit allerhand Creu-
tzen von zarten und ſaubern Spitz-
lein beſetzet, und mit einem Uber-
ſchlag uͤber das Koͤpffgen zugleich
verſehen, worinnen die neugebohr-
nen Kindlein getauffet werden.
Bey denen Roͤmiſch-Catholiſchen
werden denen getaufften Glocken
auch Weſter-Hembden gemacht
und umgeſchlagen.
Weſpen-Neſt gebackenes.
ſiehe. Gebacken Weſpen-
Neſt.
Westhonia,
Eliſabetha Johanna, aus Engel-
land, lebte zu den Zeiten Kaͤyſers
Rudolphi II. um die Abwechſelung
des XVI. und XVII. Seculi, und
war Johann Leonis, Kaͤyſerlichen
Agentens zu Prag, Ehe-Liebſte.
Eine gelehrte Dame und vortreffli-
che Poetin, ſo einen ſchoͤnen Latei-
niſchen Vers und Brief ſchrieb;
ſie verſtund Lateiniſch, Engliſch,
Deutſch, Boͤhmiſch und Italiaͤ-
niſch, und hatte mit denen gelehrte-
ſten Maͤnnern, Joh. Scaligero,
Oswaldo Crollio, Jano Bonſa à
Nortwick, Stephano Leſieur, Joh.
Gernando, L. Feighio, G. Martino
à Baldhoven, Henrico Watero,
Balthaſaro Cremero, Georgio
Carlsperga und Balthaſar Exnero,
ja was noch mehr zu verwundern,
mit dem damahligen gelehrten Koͤ-
nig in Engelland Jacobo I. eine ge-
lehrte Correſpondenz, wie ſolches
ihre netten Poemata, worinnen
die Elegien gar nicht zu verbeſſern,
und ihre herrlichen Epiſteln aus-
weiſen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1082 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1082>, abgerufen am 23.02.2025. |