Stocksisch und andere Sache da- rinnen zu wässern.
Wanne zua la dauben,
Ist ein hierzu absonderlich von Kupffer getriebene und verfertigte Wanne, mit einem darzu gehöri- gen Blech, welches durchlöchert ist.
Warda,
Rebecca, eine Irrländische Qvackerin, so ihre Qvackerischen und irrigen Lehren in Irrland, ab- sonderlich zu Waterford, eyfrig fortpflantzte, auch einen grossen Schwarm und Anhang bekam.
Wärm-Flasche,
Ist ein von Zinn, Oval hol ge- gossenes Gefässe, mit einem Schraube- und noch gantz beson- dern Deckel versehen, wird mit sie- denden Wasser angefüllet, und in die Betten zu deren Erwärmung gesetzet.
Wärm-Pfanne,
Ist ein von Kupffer oder Mes- sing rund gewölbtes Behältnüß, mit einem langen Stiel und durch- löcherten Deckel versehen, wird mit glühenden Kohlen zu Erwär- mung der Betten angefüllt.
Wärmstein,
Ist ein viereckigt länglicher, flacher und eingebogener dünner Stein, aus Serpentin gearbeitet und geschnitten, welchen das Frau- enzimmer bey bedürffenden Fällen heiß legen, und sich selbigen in ein Tüchlein gewickelt, auff den Leib schlagen läßt; bey den gemeinen [Spaltenumbruch]
Wärm Wasch
Weibern muß eine warm gemach- te Stürtze dessen Stelle ver- treten.
Wärm-Teller,
Ist ein doppelter und holer von Zinn gegossener und gedreheter runder Teller, mit einer Schraube versehen, welcher mit heissen Was- ser angefüllet wird, darmit man bey dem Essen die ordentlichen Teller drauff setzen, und die Spei- sen warm geniessen kan.
Warnea,
Margaretha, war eine beruffe- ne Zauberin und Hexe.
Wärterin,
Ist eine arme Frau, so um ein wöchentlich gewisses Warte-Geld Patienten in ihrer Kranckheit Tag und Nacht zu warten, und ihnen zur Hand zu gehen pfleget.
Waschen,
Heisset das eingeschwärtzte und verbrauchte weisse Zeug und Wäsch-Geräthe, von neuen wie- der einweichen, brühen, einschmie- ren, ausreiben, ausspielen und wieder reine machen.
Wascheblau,
Ist ein von Holtz breit und starck geschnitzter Stock mit einem Stiel, wormit das Weibesvolck an etlichen Orten die gebrühete, und naß auf einander gelegte Wä- sche zu schlagen und zu blauen pfle- get, damit selbige hernach im Aus- waschen nicht allzu sehr darff ge- rieben werden.
Wäsche
[Spaltenumbruch]
Wanne Waͤrm
Stockſiſch und andere Sache da- rinnen zu waͤſſern.
Wanne zuà la dauben,
Iſt ein hierzu abſonderlich von Kupffer getriebene und verfertigte Wanne, mit einem darzu gehoͤri- gen Blech, welches durchloͤchert iſt.
Warda,
Rebecca, eine Irrlaͤndiſche Qvackerin, ſo ihre Qvackeriſchen und irrigen Lehren in Irrland, ab- ſonderlich zu Waterford, eyfrig fortpflantzte, auch einen groſſen Schwarm und Anhang bekam.
Waͤrm-Flaſche,
Iſt ein von Zinn, Oval hol ge- goſſenes Gefaͤſſe, mit einem Schraube- und noch gantz beſon- dern Deckel verſehen, wird mit ſie- denden Waſſer angefuͤllet, und in die Betten zu deren Erwaͤrmung geſetzet.
Waͤrm-Pfanne,
Iſt ein von Kupffer oder Meſ- ſing rund gewoͤlbtes Behaͤltnuͤß, mit einem langen Stiel und durch- loͤcherten Deckel verſehen, wird mit gluͤhenden Kohlen zu Erwaͤr- mung der Betten angefuͤllt.
Waͤrmſtein,
Iſt ein viereckigt laͤnglicher, flacher und eingebogener duͤnner Stein, aus Serpentin gearbeitet und geſchnitten, welchen das Frau- enzimmer bey beduͤrffenden Faͤllen heiß legen, und ſich ſelbigen in ein Tuͤchlein gewickelt, auff den Leib ſchlagen laͤßt; bey den gemeinen [Spaltenumbruch]
Waͤrm Waſch
Weibern muß eine warm gemach- te Stuͤrtze deſſen Stelle ver- treten.
Waͤrm-Teller,
Iſt ein doppelter und holer von Zinn gegoſſener und gedreheter runder Teller, mit einer Schraube verſehen, welcher mit heiſſen Waſ- ſer angefuͤllet wird, darmit man bey dem Eſſen die ordentlichen Teller drauff ſetzen, und die Spei- ſen warm genieſſen kan.
Warnea,
Margaretha, war eine beruffe- ne Zauberin und Hexe.
Waͤrterin,
Iſt eine arme Frau, ſo um ein woͤchentlich gewiſſes Warte-Geld Patienten in ihrer Kranckheit Tag und Nacht zu warten, und ihnen zur Hand zu gehen pfleget.
Waſchen,
Heiſſet das eingeſchwaͤrtzte und verbrauchte weiſſe Zeug und Waͤſch-Geraͤthe, von neuen wie- der einweichen, bruͤhen, einſchmie- ren, ausreiben, ausſpielen und wieder reine machen.
Waſcheblau,
Iſt ein von Holtz breit und ſtarck geſchnitzter Stock mit einem Stiel, wormit das Weibesvolck an etlichen Orten die gebruͤhete, und naß auf einander gelegte Waͤ- ſche zu ſchlagen und zu blauen pfle- get, damit ſelbige hernach im Aus- waſchen nicht allzu ſehr darff ge- rieben werden.
Waͤſche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1072"/><cbn="2099"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Wanne Waͤrm</hi></fw><lb/>
Stockſiſch und andere Sache da-<lb/>
rinnen zu waͤſſern.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Wanne zu</hi><hirendition="#aq">à la dauben,</hi></head><lb/><p>Iſt ein hierzu abſonderlich von<lb/>
Kupffer getriebene und verfertigte<lb/>
Wanne, mit einem darzu gehoͤri-<lb/>
gen Blech, welches durchloͤchert<lb/>
iſt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Warda,</hi></head><lb/><p>Rebecca, eine Irrlaͤndiſche<lb/>
Qvackerin, ſo ihre Qvackeriſchen<lb/>
und irrigen Lehren in Irrland, ab-<lb/>ſonderlich zu Waterford, eyfrig<lb/>
fortpflantzte, auch einen groſſen<lb/>
Schwarm und Anhang bekam.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Waͤrm-Flaſche,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Zinn, <hirendition="#aq">Oval</hi> hol ge-<lb/>
goſſenes Gefaͤſſe, mit einem<lb/>
Schraube- und noch gantz beſon-<lb/>
dern Deckel verſehen, wird mit ſie-<lb/>
denden Waſſer angefuͤllet, und in<lb/>
die Betten zu deren Erwaͤrmung<lb/>
geſetzet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Waͤrm-Pfanne,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Kupffer oder Meſ-<lb/>ſing rund gewoͤlbtes Behaͤltnuͤß,<lb/>
mit einem langen Stiel und durch-<lb/>
loͤcherten Deckel verſehen, wird<lb/>
mit gluͤhenden Kohlen zu Erwaͤr-<lb/>
mung der Betten angefuͤllt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Waͤrmſtein,</hi></head><lb/><p>Iſt ein viereckigt laͤnglicher,<lb/>
flacher und eingebogener duͤnner<lb/>
Stein, aus Serpentin gearbeitet<lb/>
und geſchnitten, welchen das Frau-<lb/>
enzimmer bey beduͤrffenden Faͤllen<lb/>
heiß legen, und ſich ſelbigen in ein<lb/>
Tuͤchlein gewickelt, auff den Leib<lb/>ſchlagen laͤßt; bey den gemeinen<lb/><cbn="2100"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Waͤrm Waſch</hi></fw><lb/>
Weibern muß eine warm gemach-<lb/>
te Stuͤrtze deſſen Stelle ver-<lb/>
treten.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Waͤrm-Teller,</hi></head><lb/><p>Iſt ein doppelter und holer von<lb/>
Zinn gegoſſener und gedreheter<lb/>
runder Teller, mit einer Schraube<lb/>
verſehen, welcher mit heiſſen Waſ-<lb/>ſer angefuͤllet wird, darmit man<lb/>
bey dem Eſſen die ordentlichen<lb/>
Teller drauff ſetzen, und die Spei-<lb/>ſen warm genieſſen kan.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Warnea,</hi></head><lb/><p>Margaretha, war eine beruffe-<lb/>
ne Zauberin und Hexe.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Waͤrterin,</hi></head><lb/><p>Iſt eine arme Frau, ſo um ein<lb/>
woͤchentlich gewiſſes Warte-Geld<lb/>
Patienten in ihrer Kranckheit Tag<lb/>
und Nacht zu warten, und ihnen<lb/>
zur Hand zu gehen pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Waſchen,</hi></head><lb/><p>Heiſſet das eingeſchwaͤrtzte und<lb/>
verbrauchte weiſſe Zeug und<lb/>
Waͤſch-Geraͤthe, von neuen wie-<lb/>
der einweichen, bruͤhen, einſchmie-<lb/>
ren, ausreiben, ausſpielen und<lb/>
wieder reine machen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Waſcheblau,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Holtz breit und<lb/>ſtarck geſchnitzter Stock mit einem<lb/>
Stiel, wormit das Weibesvolck<lb/>
an etlichen Orten die gebruͤhete,<lb/>
und naß auf einander gelegte Waͤ-<lb/>ſche zu ſchlagen und zu blauen pfle-<lb/>
get, damit ſelbige hernach im Aus-<lb/>
waſchen nicht allzu ſehr darff ge-<lb/>
rieben werden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Waͤſche</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[1072]
Wanne Waͤrm
Waͤrm Waſch
Stockſiſch und andere Sache da-
rinnen zu waͤſſern.
Wanne zu à la dauben,
Iſt ein hierzu abſonderlich von
Kupffer getriebene und verfertigte
Wanne, mit einem darzu gehoͤri-
gen Blech, welches durchloͤchert
iſt.
Warda,
Rebecca, eine Irrlaͤndiſche
Qvackerin, ſo ihre Qvackeriſchen
und irrigen Lehren in Irrland, ab-
ſonderlich zu Waterford, eyfrig
fortpflantzte, auch einen groſſen
Schwarm und Anhang bekam.
Waͤrm-Flaſche,
Iſt ein von Zinn, Oval hol ge-
goſſenes Gefaͤſſe, mit einem
Schraube- und noch gantz beſon-
dern Deckel verſehen, wird mit ſie-
denden Waſſer angefuͤllet, und in
die Betten zu deren Erwaͤrmung
geſetzet.
Waͤrm-Pfanne,
Iſt ein von Kupffer oder Meſ-
ſing rund gewoͤlbtes Behaͤltnuͤß,
mit einem langen Stiel und durch-
loͤcherten Deckel verſehen, wird
mit gluͤhenden Kohlen zu Erwaͤr-
mung der Betten angefuͤllt.
Waͤrmſtein,
Iſt ein viereckigt laͤnglicher,
flacher und eingebogener duͤnner
Stein, aus Serpentin gearbeitet
und geſchnitten, welchen das Frau-
enzimmer bey beduͤrffenden Faͤllen
heiß legen, und ſich ſelbigen in ein
Tuͤchlein gewickelt, auff den Leib
ſchlagen laͤßt; bey den gemeinen
Weibern muß eine warm gemach-
te Stuͤrtze deſſen Stelle ver-
treten.
Waͤrm-Teller,
Iſt ein doppelter und holer von
Zinn gegoſſener und gedreheter
runder Teller, mit einer Schraube
verſehen, welcher mit heiſſen Waſ-
ſer angefuͤllet wird, darmit man
bey dem Eſſen die ordentlichen
Teller drauff ſetzen, und die Spei-
ſen warm genieſſen kan.
Warnea,
Margaretha, war eine beruffe-
ne Zauberin und Hexe.
Waͤrterin,
Iſt eine arme Frau, ſo um ein
woͤchentlich gewiſſes Warte-Geld
Patienten in ihrer Kranckheit Tag
und Nacht zu warten, und ihnen
zur Hand zu gehen pfleget.
Waſchen,
Heiſſet das eingeſchwaͤrtzte und
verbrauchte weiſſe Zeug und
Waͤſch-Geraͤthe, von neuen wie-
der einweichen, bruͤhen, einſchmie-
ren, ausreiben, ausſpielen und
wieder reine machen.
Waſcheblau,
Iſt ein von Holtz breit und
ſtarck geſchnitzter Stock mit einem
Stiel, wormit das Weibesvolck
an etlichen Orten die gebruͤhete,
und naß auf einander gelegte Waͤ-
ſche zu ſchlagen und zu blauen pfle-
get, damit ſelbige hernach im Aus-
waſchen nicht allzu ſehr darff ge-
rieben werden.
Waͤſche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1072>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.