Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Vorhän Vormün Vorhänge, Seynd lange von weissen Ne- Vorlegen, Heisset die trenchirten und zer- Vorlege-Löffel. siehe. Pota- gen-Löffel. Vormünderin, Ist wenn die Grosse-Mutter Voro Vorste und zum andern auch der Schrei-tung zur andern Ehe ausdrücklich begeben u. diesen beyden Beneficiis renunciren. Dergleichen Recht hat die Mutter und Grosse-Mut- ter auch in dem Lehn-Rechte. Ro- senthal. d. Feud. c. 12. Concl. 10. n. 20. Vor-Ober-Base, Heisset des Vor-Ober-Elter- Vor-Ober-Elter-Base, Heisset des Vor-Ober-Elter- Vor-Ober-Elter-Mutter, oder, Urur-Anfrau, Heisset der Ober-Elter-Mutter- Vor-Ober-Elter-Vaters Mutter, Heisset der Vor-Ober-Elter- Vor-Ober-Muhme, Heisset der Vor-Ober-Elter- Vorstecke-Latz. siehe. Latz zur Schnür-Brust. Vorstecke-Rose. siehe. Bäu- melgen. Vor-
[Spaltenumbruch]
Vorhaͤn Vormuͤn Vorhaͤnge, Seynd lange von weiſſen Ne- Vorlegen, Heiſſet die trenchirten und zer- Vorlege-Loͤffel. ſiehe. Pota- gen-Loͤffel. Vormuͤnderin, Iſt wenn die Groſſe-Mutter Voro Vorſte und zum andern auch der Schrei-tung zur andern Ehe ausdruͤcklich begeben u. dieſen beyden Beneficiis renunciren. Dergleichen Recht hat die Mutter und Groſſe-Mut- ter auch in dem Lehn-Rechte. Ro- ſenthal. d. Feud. c. 12. Concl. 10. n. 20. Vor-Ober-Baſe, Heiſſet des Vor-Ober-Elter- Vor-Ober-Elter-Baſe, Heiſſet des Vor-Ober-Elter- Vor-Ober-Elter-Mutter, oder, Urur-Anfrau, Heiſſet der Ober-Elter-Mutter- Vor-Ober-Elter-Vaters Mutter, Heiſſet der Vor-Ober-Elter- Vor-Ober-Muhme, Heiſſet der Vor-Ober-Elter- Vorſtecke-Latz. ſiehe. Latz zur Schnuͤr-Bruſt. Vorſtecke-Roſe. ſiehe. Baͤu- melgen. Vor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f1066"/> <cb n="2087"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Vorhaͤn Vormuͤn</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vorhaͤnge,</hi> </head><lb/> <p>Seynd lange von weiſſen Ne-<lb/> ſteltuch, <hi rendition="#aq">Coton,</hi> Schleyer, Schwaͤ-<lb/> biſch, Zwillig, Damaſt, Stangen-<lb/> oder anderer Leinwand verfertigte<lb/> Vorzuͤge vor die Fenſter nach heu-<lb/> tiger <hi rendition="#aq">façon</hi> mit <hi rendition="#aq">Falbala</hi> beſetzet, ſo<lb/> durch die daran herab hangenden<lb/> Quaſten auff und zu gezogen wer-<lb/> den. Sie ſeynd entweder lang<lb/> oder kurtz, weiß oder bunt, welche<lb/> letztern von bunten <hi rendition="#aq">Coton</hi> oder<lb/> andern wollenen Zeugen verfer-<lb/> tiget, auch oͤffters mit Schnuͤren<lb/> oder Boͤrtlein eingefaſſet und um-<lb/> ſetzet werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vorlegen,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet die <hi rendition="#aq">trenchirten</hi> und zer-<lb/> gliederten Speiſen uͤber der Tafel<lb/> nach der Reyhe herum geben und<lb/><hi rendition="#aq">præſentiren.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Vorlege-Loͤffel.</hi> ſiehe. <hi rendition="#aq">Pota-<lb/> gen-</hi><hi rendition="#b">Loͤffel.</hi></head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vormuͤnderin,</hi> </head><lb/> <p>Iſt wenn die Groſſe-Mutter<lb/> oder Mutter ihrer <hi rendition="#aq">Pupillen</hi> und<lb/> minderjaͤhrigen Kinder Guͤter <hi rendition="#aq">ad-<lb/> miniſtriret,</hi> vor ihre Aufferziehung<lb/> und Erhaltung ſorget, und alle ihre<lb/><hi rendition="#aq">jura</hi> und beſtes beobachtet, dieſes iſt<lb/> eine abſonderliche Vergoͤnſtigung,<lb/> ſo dieſen beyden Perſonen zugelaſ-<lb/> ſen wird, angeſehen es ſonſt ein<lb/> maͤnnlich <hi rendition="#aq">Officium</hi> heiſſet, und<lb/> dem weiblichen Geſchlechte nicht<lb/> zugeſtanden wird, doch muͤſſen die-<lb/> ſe beyde Perſonen, woferne ſie die-<lb/> ſes Amt auf ſich nehmen wollen,<lb/> zuvorher ſich erſtlich der Wohlthat<lb/> des <hi rendition="#aq">Vellejani</hi>ſchen Rathſchluſſes,<lb/><cb n="2088"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Voro Vorſte</hi></fw><lb/> und zum andern auch der Schrei-<lb/> tung zur andern Ehe ausdruͤcklich<lb/> begeben u. dieſen beyden <hi rendition="#aq">Beneficiis<lb/> renunciren.</hi> Dergleichen Recht<lb/> hat die Mutter und Groſſe-Mut-<lb/> ter auch in dem Lehn-Rechte. <hi rendition="#aq">Ro-<lb/> ſenthal. d. Feud. c. 12. Concl. 10.<lb/> n.</hi> 20.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vor-Ober-Baſe,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet des Vor-Ober-Elter-<lb/> Vaters Schweſter.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vor-Ober-Elter-Baſe,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet des Vor-Ober-Elter-<lb/> Vaters Vatern Schweſter.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vor-Ober-Elter-Mutter,<lb/> oder, Urur-Anfrau,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet der Ober-Elter-Mutter-<lb/> oder Ur-Anfrau ihre Mutter.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vor-Ober-Elter-Vaters<lb/> Mutter,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet der Vor-Ober-Elter-<lb/> Mutter oder Urur-Anfrau ihre<lb/> Mutter; und die endlich nach die-<lb/> ſer in der auffſteigenden weiblichen<lb/> Linie koͤmmt, heiſſet: Vor-Ober-<lb/> Elter-Vaters Groſſe-Mutter.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vor-Ober-Muhme,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet der Vor-Ober-Elter-<lb/> Mutter ihre Schweſter; und die<lb/> endlich nach ihr folget, heiſſet<lb/> Vor-Ober-Elter-Vaters Mutter-<lb/> Schweſter.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vorſtecke-Latz. ſiehe. Latz<lb/> zur Schnuͤr-Bruſt.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vorſtecke-Roſe. ſiehe. Baͤu-<lb/> melgen.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1066]
Vorhaͤn Vormuͤn
Voro Vorſte
Vorhaͤnge,
Seynd lange von weiſſen Ne-
ſteltuch, Coton, Schleyer, Schwaͤ-
biſch, Zwillig, Damaſt, Stangen-
oder anderer Leinwand verfertigte
Vorzuͤge vor die Fenſter nach heu-
tiger façon mit Falbala beſetzet, ſo
durch die daran herab hangenden
Quaſten auff und zu gezogen wer-
den. Sie ſeynd entweder lang
oder kurtz, weiß oder bunt, welche
letztern von bunten Coton oder
andern wollenen Zeugen verfer-
tiget, auch oͤffters mit Schnuͤren
oder Boͤrtlein eingefaſſet und um-
ſetzet werden.
Vorlegen,
Heiſſet die trenchirten und zer-
gliederten Speiſen uͤber der Tafel
nach der Reyhe herum geben und
præſentiren.
Vorlege-Loͤffel. ſiehe. Pota-
gen-Loͤffel.
Vormuͤnderin,
Iſt wenn die Groſſe-Mutter
oder Mutter ihrer Pupillen und
minderjaͤhrigen Kinder Guͤter ad-
miniſtriret, vor ihre Aufferziehung
und Erhaltung ſorget, und alle ihre
jura und beſtes beobachtet, dieſes iſt
eine abſonderliche Vergoͤnſtigung,
ſo dieſen beyden Perſonen zugelaſ-
ſen wird, angeſehen es ſonſt ein
maͤnnlich Officium heiſſet, und
dem weiblichen Geſchlechte nicht
zugeſtanden wird, doch muͤſſen die-
ſe beyde Perſonen, woferne ſie die-
ſes Amt auf ſich nehmen wollen,
zuvorher ſich erſtlich der Wohlthat
des Vellejaniſchen Rathſchluſſes,
und zum andern auch der Schrei-
tung zur andern Ehe ausdruͤcklich
begeben u. dieſen beyden Beneficiis
renunciren. Dergleichen Recht
hat die Mutter und Groſſe-Mut-
ter auch in dem Lehn-Rechte. Ro-
ſenthal. d. Feud. c. 12. Concl. 10.
n. 20.
Vor-Ober-Baſe,
Heiſſet des Vor-Ober-Elter-
Vaters Schweſter.
Vor-Ober-Elter-Baſe,
Heiſſet des Vor-Ober-Elter-
Vaters Vatern Schweſter.
Vor-Ober-Elter-Mutter,
oder, Urur-Anfrau,
Heiſſet der Ober-Elter-Mutter-
oder Ur-Anfrau ihre Mutter.
Vor-Ober-Elter-Vaters
Mutter,
Heiſſet der Vor-Ober-Elter-
Mutter oder Urur-Anfrau ihre
Mutter; und die endlich nach die-
ſer in der auffſteigenden weiblichen
Linie koͤmmt, heiſſet: Vor-Ober-
Elter-Vaters Groſſe-Mutter.
Vor-Ober-Muhme,
Heiſſet der Vor-Ober-Elter-
Mutter ihre Schweſter; und die
endlich nach ihr folget, heiſſet
Vor-Ober-Elter-Vaters Mutter-
Schweſter.
Vorſtecke-Latz. ſiehe. Latz
zur Schnuͤr-Bruſt.
Vorſtecke-Roſe. ſiehe. Baͤu-
melgen.
Vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1066 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1066>, abgerufen am 23.02.2025. |