Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Uhr Vliessen hand lustige und spitzfindige Reim-lein darauff stehen, so des Frauen- zimmers künfftiges Glück oder Unglück, Tugenden oder Fehler kund thut, und im Vor- und Able- sen Materie zum Lachen giebet. Uhr, Ist ein aus vielerley Rädern Ulderica, Joanna, war eine berühmte Zau- Vliegen, Eva. Ein Schwärmerisches de Vliessen, Agneta, eine in der Botanique Ullfel Victoria Kräuter mit sonderbahren Fleißerziehet. Man findet in Holland eine Medaille, so auf einer Seite ihr Brust-Bild mit der Uberschrifft: Flora Belgica, auf der andern Seite aber den Prospect von ihrem Gar- ten zeiget. Ullfeldin, Leonora Christina. Christiani Ulrica Eleonora, Princeßin aus Dänemarck, Victoria, Eine edle und Gottesfürchtige Ma-
[Spaltenumbruch]
Uhr Vlieſſen hand luſtige und ſpitzfindige Reim-lein darauff ſtehen, ſo des Frauen- zimmers kuͤnfftiges Gluͤck oder Ungluͤck, Tugenden oder Fehler kund thut, und im Vor- und Able- ſen Materie zum Lachen giebet. Uhr, Iſt ein aus vielerley Raͤdern Ulderica, Joanna, war eine beruͤhmte Zau- Vliegen, Eva. Ein Schwaͤrmeriſches de Vlieſſen, Agneta, eine in der Botanique Ullfel Victoria Kraͤuter mit ſonderbahren Fleißerziehet. Man findet in Holland eine Medaille, ſo auf einer Seite ihr Bruſt-Bild mit der Uberſchrifft: Flora Belgica, auf der andern Seite aber den Proſpect von ihrem Gar- ten zeiget. Ullfeldin, Leonora Chriſtina. Chriſtiani Ulrica Eleonora, Princeßin aus Daͤnemarck, Victoria, Eine edle und Gottesfuͤrchtige Ma-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1060"/><cb n="2075"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Uhr Vlieſſen</hi></fw><lb/> hand luſtige und ſpitzfindige Reim-<lb/> lein darauff ſtehen, ſo des Frauen-<lb/> zimmers kuͤnfftiges Gluͤck oder<lb/> Ungluͤck, Tugenden oder Fehler<lb/> kund thut, und im Vor- und Able-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">Materie</hi> zum Lachen giebet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Uhr,</hi> </head><lb/> <p>Iſt ein aus vielerley Raͤdern<lb/> (ſo durch eine Feder getrieben<lb/> werden) kuͤnſtlich und <hi rendition="#aq">ſubtil</hi> zuſam-<lb/> men geſetztes Gehaͤuſſe, ſo die<lb/> Stunden und Minuten, auch oͤff-<lb/> ters die Tage und den monatlichen<lb/> Lauff durch den Zeiger oder Wei-<lb/> ſer von auſſen anzeiget; Das<lb/> Frauenzimmer pfleget insgemein<lb/> ihre Uhren anzuhaͤngen, oder auch<lb/> in den Buſen zu ſtecken. Man<lb/> findet derſelben vielerley Gattun-<lb/> gen, als bloſſe Zeig-Uhren, Schlag-<lb/> Uhren, <hi rendition="#aq">Repetir-</hi>Uhren. Die En-<lb/> gellaͤndiſchen Taſchen-Uhren wer-<lb/> den insgemein vor die <hi rendition="#aq">accurate</hi>ſten<lb/> und beſten gehalten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Ulderica,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joanna,</hi> war eine beruͤhmte Zau-<lb/> berin und Hexe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Vliegen,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Eva.</hi> Ein Schwaͤrmeriſches<lb/> und <hi rendition="#aq">Sectiri</hi>ſches Weib, ſo durch vie-<lb/> le vermeynte Wunderwercke viele<lb/> bezaubert. <hi rendition="#aq">Vid. Voet. Tom. II.<lb/> Diſſert. Select. p.</hi> 1033.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">de Vlieſſen,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Agneta,</hi> eine in der <hi rendition="#aq">Botanique</hi><lb/> ſehr erfahrne und gelehrte Hollaͤn-<lb/> derin, ſo ſich aus Liebe zu ſolcher<lb/> Wiſſenſchafft einen ſchoͤnen Gar-<lb/> ten in Amſterdam ſelbſt angeleget,<lb/> und die unterſchiedenen Arten der<lb/><cb n="2076"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ullfel Victoria</hi></fw><lb/> Kraͤuter mit ſonderbahren Fleiß<lb/> erziehet. Man findet in Holland<lb/> eine <hi rendition="#aq">Medaille,</hi> ſo auf einer Seite ihr<lb/> Bruſt-Bild mit der Uberſchrifft:<lb/><hi rendition="#aq">Flora Belgica,</hi> auf der andern Seite<lb/> aber den <hi rendition="#aq">Proſpect</hi> von ihrem Gar-<lb/> ten zeiget.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Ullfeldin,</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Leonora Chriſtina. Chriſtiani<lb/> IV.</hi> Koͤnigs in Daͤnemarck Toch-<lb/> ter, des beruͤhmten Grafens <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> niſicii</hi> von <hi rendition="#aq">Ullfeld,</hi> geweſenen Daͤ-<lb/> niſchen <hi rendition="#aq">Ambaſſadeurs</hi> an dem Mo-<lb/> ſcowitiſchen Hofe Gemahlin, war<lb/> eine ſehr gelehrte und weiſe Prin-<lb/> ceßin, ſo <hi rendition="#aq">A.</hi> 1698. den 16. <hi rendition="#aq">Marti</hi><lb/> im 77. Jahr ihres Alters in einem<lb/> Cloſter auf der Inſul <hi rendition="#aq">Laland</hi> ſtarb.<lb/> Sie hat <hi rendition="#aq">in Manuſcripto</hi> ein ſchoͤnes<lb/> Werck von tapffern und verſtaͤndi-<lb/> gen Weibes-Perſonen verlaſſen,<lb/> ſo aber noch nicht gedruckt worden.<lb/><hi rendition="#aq">Vid. Nova Literar. Maris Balthic.<lb/> p. 81. ad A. 1698. Meelführer in<lb/> Acceſſ. ad Almeloven Bibl. Pro-<lb/> miſſ. & Lat. p.</hi> 149.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Ulrica Eleonora,</hi> </head><lb/> <p>Princeßin aus Daͤnemarck,<lb/> und <hi rendition="#aq">Caroli II.</hi> Koͤnigs in Schwe-<lb/> den gelehrte Gemahlin. Sie<lb/> war der Lateiniſchen, Frantzoͤiſchen,<lb/> Italiaͤniſchen, Daͤniſchen, Schwe-<lb/> diſchen und Deutſchen Sprache<lb/> wohl kundig. <hi rendition="#aq">D. Maye<gap unit="chars" quantity="1"/></hi> hat ſie in<lb/> einer unvergleichlichen Lob-Rede<lb/> und der beruͤhmte <hi rendition="#aq">Rector</hi> zu Ham-<lb/> burg Huͤbner in einem netten <hi rendition="#aq">Car-<lb/> mine</hi> nach ihrem Tode ſehr betrau-<lb/> ret. <hi rendition="#aq">Vid. Paſch. Gynæc. Doct<lb/> p.</hi> 58. & 59.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Victoria,</hi> </head><lb/> <p>Eine edle und Gottesfuͤrchtige<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ma-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1060]
Uhr Vlieſſen
Ullfel Victoria
hand luſtige und ſpitzfindige Reim-
lein darauff ſtehen, ſo des Frauen-
zimmers kuͤnfftiges Gluͤck oder
Ungluͤck, Tugenden oder Fehler
kund thut, und im Vor- und Able-
ſen Materie zum Lachen giebet.
Uhr,
Iſt ein aus vielerley Raͤdern
(ſo durch eine Feder getrieben
werden) kuͤnſtlich und ſubtil zuſam-
men geſetztes Gehaͤuſſe, ſo die
Stunden und Minuten, auch oͤff-
ters die Tage und den monatlichen
Lauff durch den Zeiger oder Wei-
ſer von auſſen anzeiget; Das
Frauenzimmer pfleget insgemein
ihre Uhren anzuhaͤngen, oder auch
in den Buſen zu ſtecken. Man
findet derſelben vielerley Gattun-
gen, als bloſſe Zeig-Uhren, Schlag-
Uhren, Repetir-Uhren. Die En-
gellaͤndiſchen Taſchen-Uhren wer-
den insgemein vor die accurateſten
und beſten gehalten.
Ulderica,
Joanna, war eine beruͤhmte Zau-
berin und Hexe.
Vliegen,
Eva. Ein Schwaͤrmeriſches
und Sectiriſches Weib, ſo durch vie-
le vermeynte Wunderwercke viele
bezaubert. Vid. Voet. Tom. II.
Diſſert. Select. p. 1033.
de Vlieſſen,
Agneta, eine in der Botanique
ſehr erfahrne und gelehrte Hollaͤn-
derin, ſo ſich aus Liebe zu ſolcher
Wiſſenſchafft einen ſchoͤnen Gar-
ten in Amſterdam ſelbſt angeleget,
und die unterſchiedenen Arten der
Kraͤuter mit ſonderbahren Fleiß
erziehet. Man findet in Holland
eine Medaille, ſo auf einer Seite ihr
Bruſt-Bild mit der Uberſchrifft:
Flora Belgica, auf der andern Seite
aber den Proſpect von ihrem Gar-
ten zeiget.
Ullfeldin,
Leonora Chriſtina. Chriſtiani
IV. Koͤnigs in Daͤnemarck Toch-
ter, des beruͤhmten Grafens Cor-
niſicii von Ullfeld, geweſenen Daͤ-
niſchen Ambaſſadeurs an dem Mo-
ſcowitiſchen Hofe Gemahlin, war
eine ſehr gelehrte und weiſe Prin-
ceßin, ſo A. 1698. den 16. Marti
im 77. Jahr ihres Alters in einem
Cloſter auf der Inſul Laland ſtarb.
Sie hat in Manuſcripto ein ſchoͤnes
Werck von tapffern und verſtaͤndi-
gen Weibes-Perſonen verlaſſen,
ſo aber noch nicht gedruckt worden.
Vid. Nova Literar. Maris Balthic.
p. 81. ad A. 1698. Meelführer in
Acceſſ. ad Almeloven Bibl. Pro-
miſſ. & Lat. p. 149.
Ulrica Eleonora,
Princeßin aus Daͤnemarck,
und Caroli II. Koͤnigs in Schwe-
den gelehrte Gemahlin. Sie
war der Lateiniſchen, Frantzoͤiſchen,
Italiaͤniſchen, Daͤniſchen, Schwe-
diſchen und Deutſchen Sprache
wohl kundig. D. Maye_ hat ſie in
einer unvergleichlichen Lob-Rede
und der beruͤhmte Rector zu Ham-
burg Huͤbner in einem netten Car-
mine nach ihrem Tode ſehr betrau-
ret. Vid. Paſch. Gynæc. Doct
p. 58. & 59.
Victoria,
Eine edle und Gottesfuͤrchtige
Ma-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1060 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1060>, abgerufen am 23.02.2025. |