Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715.[Spaltenumbruch]
Veron Versorg verständiger Zusammenziehung die-ser beyden Worte eine Heil. Jung- frau, Veronica, daraus, und erzeh- leten von derselbigen erbärmliche Legenden. Vid. Leibnizii Praefat. in Chronograph. Saxon. Veronica Gambara. siehe. Gambara. Verplämpern, Heisset, wenn ein junges Frauen- sich Versehen an etwas, Heisset bey denen schwangern Versorgungs-Schrifft der Wittben und Jungfern in Halle, Heißt, wenn mit des Lehn-Herrn Verwalterin dem Lehn-Herrn das Thal-Guthheimfället, so wird die Leib-Zucht nach dem geistlichen Guthe in die Lehn-Tafel, auf Versorgungs- Schrifft mit Hinzusetzung der Wittben Nahmen, so lange ge- schrieben, biß die Leib-Zucht sich er- lediget. Ausser diesen und folgen- den Fall wird keine Weibes-Per- son in die Lehn-Tafel geschrieben wenn sie auch schon eigenthümliche Erb-Pfannen hat, sondern sie muß darzu einen Lehn-Träger haben und des Guth auf desselben Nah- men schreiben lassen. Gleiche Be- wandnüß hat es auch, wenn ei[n] Geschlecht ausstirbt, und von dem[,] welchem das Thal-Guth gewesen[,] unverheyrathete Töchter oder Schwestern vorhanden, die aus dem Erbe ihre Ausstattung nich[t] haben können; auf welchen Fal[l] ihnen der Lehn-Herr von dem ih[m] heimgefallenen Thal-Guthe we[-] nigstens den dritten Theil über[-] lässet. Jedoch dürffen sie es, vo[r] ihrer Verheyrathung, nicht ver[-] äussern, sondern sie haben nur di[e] Ausläuffte darvon zu geniessen[,] und wird auff Versorgungs[-] Schrifft, gleich bey den Wittbe[n] gedacht, gesetzet. Wenn sie abe[r] heyrathen, mögen sie solch Ausstat[-] tungs-Guth von der Versorgungs[-] Schrifft ab, und auf ihres Man[-] nes Schrifft, wenn er ein habili[-] tirter Hällischer Bürger ist, brin[-] gen, oder an einen andern überla[s-] sen. Sterben sie aber unverhe[y-] rathet, so fällt das Guth dem Lehn[-] Herrn anheim. Verwalterin, Ist insgemein eine Wittbe ode[r] Hauß[-]
[Spaltenumbruch]
Veron Verſorg verſtaͤndiger Zuſam̃enziehung die-ſer beyden Worte eine Heil. Jung- frau, Veronica, daraus, und erzeh- leten von derſelbigen erbaͤrmliche Legenden. Vid. Leibnizii Præfat. in Chronograph. Saxon. Veronica Gambara. ſiehe. Gambara. Verplaͤmpern, Heiſſet, wenn ein junges Frauen- ſich Verſehen an etwas, Heiſſet bey denen ſchwangern Verſorgungs-Schrifft der Wittben und Jungfern in Halle, Heißt, wenn mit des Lehn-Herꝛn Verwalterin dem Lehn-Herrn das Thal-Guthheimfaͤllet, ſo wird die Leib-Zucht nach dem geiſtlichen Guthe in die Lehn-Tafel, auf Verſorgungs- Schrifft mit Hinzuſetzung der Wittben Nahmen, ſo lange ge- ſchrieben, biß die Leib-Zucht ſich er- lediget. Auſſer dieſen und folgen- den Fall wird keine Weibes-Per- ſon in die Lehn-Tafel geſchrieben wenn ſie auch ſchon eigenthuͤmliche Erb-Pfannen hat, ſondern ſie muß darzu einen Lehn-Traͤger haben und des Guth auf deſſelben Nah- men ſchreiben laſſen. Gleiche Be- wandnuͤß hat es auch, wenn ei[n] Geſchlecht ausſtirbt, und von dem[,] welchem das Thal-Guth geweſen[,] unverheyrathete Toͤchter oder Schweſtern vorhanden, die aus dem Erbe ihre Ausſtattung nich[t] haben koͤnnen; auf welchen Fal[l] ihnen der Lehn-Herr von dem ih[m] heimgefallenen Thal-Guthe we[-] nigſtens den dritten Theil uͤber[-] laͤſſet. Jedoch duͤrffen ſie es, vo[r] ihrer Verheyrathung, nicht ver[-] aͤuſſern, ſondern ſie haben nur di[e] Auslaͤuffte darvon zu genieſſen[,] und wird auff Verſorgungs[-] Schrifft, gleich bey den Wittbe[n] gedacht, geſetzet. Wenn ſie abe[r] heyrathen, moͤgen ſie ſolch Ausſtat[-] tungs-Guth von der Verſorgungs[-] Schrifft ab, und auf ihres Man[-] nes Schrifft, wenn er ein habili[-] tirter Haͤlliſcher Buͤrger iſt, brin[-] gen, oder an einen andern uͤberla[ſ-] ſen. Sterben ſie aber unverhe[y-] rathet, ſo faͤllt das Guth dem Lehn[-] Herrn anheim. Verwalterin, Iſt insgemein eine Wittbe ode[r] Hauß[-]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1058"/><cb n="2071"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Veron Verſorg</hi></fw><lb/> verſtaͤndiger Zuſam̃enziehung die-<lb/> ſer beyden Worte eine Heil. Jung-<lb/> frau, <hi rendition="#aq">Veronica,</hi> daraus, und erzeh-<lb/> leten von derſelbigen erbaͤrmliche<lb/><hi rendition="#aq">Legenden. Vid. Leibnizii Præfat.<lb/> in Chronograph. Saxon.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Veronica Gambara.</hi> <hi rendition="#b">ſiehe.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Gambara.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Verplaͤmpern,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet, wenn ein junges Frauen-<lb/> zimmer ſich in Geheim mit einem<lb/> Mannsvolck verſpricht, und ein<lb/> heimliches Bindnuͤß, ſonder der El-<lb/> tern oder ihrer Anverwandten<lb/> Wiſſen und Einwilligung mit ſel-<lb/> bigen aufrichtet; man nennet es<lb/> auch Winckel-Ehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">ſich Verſehen an etwas,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſet bey denen ſchwangern<lb/> Weibern, wann ſie ſich bey An-<lb/> ſchauung ein und anderen Dinges<lb/> einen ſolchen ſtarcken <hi rendition="#aq">Concept</hi> und<lb/> Einbildung machen, daß hernach<lb/> ſolche <hi rendition="#aq">Phantafie</hi> durch ihre Krafft<lb/> und <hi rendition="#aq">Impreſſion</hi> bey Bildung und<lb/> Formirung der Geburth, von ſol-<lb/> chen vor Augen habenden <hi rendition="#aq">Object</hi><lb/> der ſich formirenden Frucht etwas<lb/> mit anklebet und zueignet; z. Ex.<lb/> Haſen-Scharten, Feuer-Maͤhler,<lb/> u. d. g.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Verſorgungs-Schrifft der<lb/> Wittben und Jungfern<lb/> in Halle,</hi> </head><lb/> <p>Heißt, wenn mit des Lehn-Herꝛn<lb/> Einwilligung einer Frauen etwas<lb/> vom Thal-Guthe auf ihre Lebens-<lb/> Zeit zur Leib-Zucht verſchrieben iſt,<lb/> der Mann aber mit Tod abgehet,<lb/> ſein Geſchlechte gar ausſtirbet, und<lb/><cb n="2072"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Verwalterin</hi></fw><lb/> dem Lehn-Herrn das Thal-Guth<lb/> heimfaͤllet, ſo wird die Leib-Zucht<lb/> nach dem geiſtlichen Guthe in die<lb/> Lehn-Tafel, auf Verſorgungs-<lb/> Schrifft mit Hinzuſetzung der<lb/> Wittben Nahmen, ſo lange ge-<lb/> ſchrieben, biß die Leib-Zucht ſich er-<lb/> lediget. Auſſer dieſen und folgen-<lb/> den Fall wird keine Weibes-Per-<lb/> ſon in die Lehn-Tafel geſchrieben<lb/> wenn ſie auch ſchon eigenthuͤmliche<lb/> Erb-Pfannen hat, ſondern ſie muß<lb/> darzu einen Lehn-Traͤger haben<lb/> und des Guth auf deſſelben Nah-<lb/> men ſchreiben laſſen. Gleiche Be-<lb/> wandnuͤß hat es auch, wenn ei<supplied>n</supplied><lb/> Geſchlecht ausſtirbt, und von dem<supplied>,</supplied><lb/> welchem das Thal-Guth geweſen<supplied>,</supplied><lb/> unverheyrathete Toͤchter oder<lb/> Schweſtern vorhanden, die aus<lb/> dem Erbe ihre Ausſtattung nich<supplied>t</supplied><lb/> haben koͤnnen; auf welchen Fal<supplied>l</supplied><lb/> ihnen der Lehn-Herr von dem ih<supplied>m</supplied><lb/> heimgefallenen Thal-Guthe we<supplied>-</supplied><lb/> nigſtens den dritten Theil uͤber<supplied>-</supplied><lb/> laͤſſet. Jedoch duͤrffen ſie es, vo<supplied>r</supplied><lb/> ihrer Verheyrathung, nicht ver<supplied>-</supplied><lb/> aͤuſſern, ſondern ſie haben nur di<supplied>e</supplied><lb/> Auslaͤuffte darvon zu genieſſen<supplied>,</supplied><lb/> und wird auff Verſorgungs<supplied>-</supplied><lb/> Schrifft, gleich bey den Wittbe<supplied>n</supplied><lb/> gedacht, geſetzet. Wenn ſie abe<supplied>r</supplied><lb/> heyrathen, moͤgen ſie ſolch Ausſtat<supplied>-</supplied><lb/> tungs-Guth von der Verſorgungs<supplied>-</supplied><lb/> Schrifft ab, und auf ihres Man<supplied>-</supplied><lb/> nes Schrifft, wenn er ein <hi rendition="#aq">habili<supplied>-</supplied><lb/> tirter</hi> Haͤlliſcher Buͤrger iſt, brin<supplied>-</supplied><lb/> gen, oder an einen andern uͤberla<supplied>ſ-</supplied><lb/> ſen. Sterben ſie aber unverhe<supplied>y-</supplied><lb/> rathet, ſo faͤllt das Guth dem Lehn<supplied>-</supplied><lb/> Herrn anheim.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Verwalterin,</hi> </head><lb/> <p>Iſt insgemein eine Wittbe ode<supplied>r</supplied><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hauß<supplied>-</supplied></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1058]
Veron Verſorg
Verwalterin
verſtaͤndiger Zuſam̃enziehung die-
ſer beyden Worte eine Heil. Jung-
frau, Veronica, daraus, und erzeh-
leten von derſelbigen erbaͤrmliche
Legenden. Vid. Leibnizii Præfat.
in Chronograph. Saxon.
Veronica Gambara. ſiehe.
Gambara.
Verplaͤmpern,
Heiſſet, wenn ein junges Frauen-
zimmer ſich in Geheim mit einem
Mannsvolck verſpricht, und ein
heimliches Bindnuͤß, ſonder der El-
tern oder ihrer Anverwandten
Wiſſen und Einwilligung mit ſel-
bigen aufrichtet; man nennet es
auch Winckel-Ehen.
ſich Verſehen an etwas,
Heiſſet bey denen ſchwangern
Weibern, wann ſie ſich bey An-
ſchauung ein und anderen Dinges
einen ſolchen ſtarcken Concept und
Einbildung machen, daß hernach
ſolche Phantafie durch ihre Krafft
und Impreſſion bey Bildung und
Formirung der Geburth, von ſol-
chen vor Augen habenden Object
der ſich formirenden Frucht etwas
mit anklebet und zueignet; z. Ex.
Haſen-Scharten, Feuer-Maͤhler,
u. d. g.
Verſorgungs-Schrifft der
Wittben und Jungfern
in Halle,
Heißt, wenn mit des Lehn-Herꝛn
Einwilligung einer Frauen etwas
vom Thal-Guthe auf ihre Lebens-
Zeit zur Leib-Zucht verſchrieben iſt,
der Mann aber mit Tod abgehet,
ſein Geſchlechte gar ausſtirbet, und
dem Lehn-Herrn das Thal-Guth
heimfaͤllet, ſo wird die Leib-Zucht
nach dem geiſtlichen Guthe in die
Lehn-Tafel, auf Verſorgungs-
Schrifft mit Hinzuſetzung der
Wittben Nahmen, ſo lange ge-
ſchrieben, biß die Leib-Zucht ſich er-
lediget. Auſſer dieſen und folgen-
den Fall wird keine Weibes-Per-
ſon in die Lehn-Tafel geſchrieben
wenn ſie auch ſchon eigenthuͤmliche
Erb-Pfannen hat, ſondern ſie muß
darzu einen Lehn-Traͤger haben
und des Guth auf deſſelben Nah-
men ſchreiben laſſen. Gleiche Be-
wandnuͤß hat es auch, wenn ein
Geſchlecht ausſtirbt, und von dem,
welchem das Thal-Guth geweſen,
unverheyrathete Toͤchter oder
Schweſtern vorhanden, die aus
dem Erbe ihre Ausſtattung nicht
haben koͤnnen; auf welchen Fall
ihnen der Lehn-Herr von dem ihm
heimgefallenen Thal-Guthe we-
nigſtens den dritten Theil uͤber-
laͤſſet. Jedoch duͤrffen ſie es, vor
ihrer Verheyrathung, nicht ver-
aͤuſſern, ſondern ſie haben nur die
Auslaͤuffte darvon zu genieſſen,
und wird auff Verſorgungs-
Schrifft, gleich bey den Wittben
gedacht, geſetzet. Wenn ſie aber
heyrathen, moͤgen ſie ſolch Ausſtat-
tungs-Guth von der Verſorgungs-
Schrifft ab, und auf ihres Man-
nes Schrifft, wenn er ein habili-
tirter Haͤlliſcher Buͤrger iſt, brin-
gen, oder an einen andern uͤberlaſ-
ſen. Sterben ſie aber unverhey-
rathet, ſo faͤllt das Guth dem Lehn-
Herrn anheim.
Verwalterin,
Iſt insgemein eine Wittbe oder
Hauß-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1058 |
Zitationshilfe: | Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1058>, abgerufen am 23.02.2025. |