wuste, wolte sie eine Probe ihrer Unschuld ablegen nahm dahero ein löcherichtes Sieb, gienge damit zum Tyber-Fluß, schöpffte daraus mit dem Sieb Wasser, und sagte: O du heilige Göttin Vesta, wofern ich noch rein und keusch bin, so will ich ohnfehlbar dieses Wasser in ge- genwärtigen Sieb unverschüttet zu deinem Tempel bringen, welches sie auch in der That praestiret und gethan.
Tütschen,
Heissen den Weibern und Köchin- nen zweyerley: einmahl bedeutet es diejenigen abgewürtzten, und mit al- lerhand Sachen schmackbar ange- machte Brühen, so über das gekoch- te Fleisch, oder gesottene Fischwerck angerichtet werden; das andere mahl heisset es alles dasjenige, was man an statt des Sallats in einem absonderlichen Commentlein zum kalten oder warmen Gebratens zum tütschen und eintuncken auff- zusetzen pfleget, es sey nun solches gleich etwas sauers, oder süß ange- machtes: als z.E. Kirsch-Tütsche, Kirsch-Eßig, u. d. g. m.
Tütsch-Mütter,
Heissen diejenigen Weiber und guten Bekandten, von einer Braut oder Sechswöchnerin, so in die Kuchen-Kammer gestellet werden, um die Geschenck-Kuchen, oder bey Kindtauffen die Pfannen-Kuchen darinnen auszutheilen, süsse Kan- nen anzumachen, und die Gevat- tern mit bedienen zu helffen.
[Spaltenumbruch]
Tutti Tyro
Tutti,oder,Totosmachen,
Heisset im L'Ombre Spiel, wenn der Spieler alle neun Sti- che oder Lesten bekömmt, und sich selbiges von denen Gegenspielern absonderlich bezahlen läst, es muß sich aber selbiger vor Ausspielung der sechsten Leste entschliessen, ob er hinaus spielen will oder nicht, spiehlt er hinaus, und verliehrt ei- ne von diesen neunen, muß er sol- ches Totos seinen contra-Spielern selbst bezahlen, doch hebet er die bete darbey.
Tutulina,
War eine sehr alte Göttin, so dem in die Scheunen gebrachten und abgemeyeten Getraydig vor- gesetzet ward, damit selbiges dar- innen sicher beygeleget und auffge- hoben bliebe; wovon sie auch die- sen Nahmen bekommen.
Tyro,
Eine Jungfer aus Thessalien, des Salmonei, und der Alcides Tochter, welche von ihrer Stieff- Mutter Sidero genannt, sehr übel gehalten ward. Sie ward von dem Neptunus, so die Gestalt ih- res rechten Liebhabers des Epinei, an sich genommen hatte, geschwä- chet, und gebahr 2. Zwillinge, de- ren einer Pelias, der andere aber Neleus benennet ward. Der er- stere als er erwachsen war, rächete sich an der Stieff-Mutter Sidero, die seiner Mutter, der Tyro, viel Verdruß angethan, und erstach sie vor dem Altar, in dem Tempel der Junonis.
V. U.
T t t 2
[Spaltenumbruch]
Tuͤtſch
wuſte, wolte ſie eine Probe ihrer Unſchuld ablegen nahm dahero ein loͤcherichtes Sieb, gienge damit zum Tyber-Fluß, ſchoͤpffte daraus mit dem Sieb Waſſer, und ſagte: O du heilige Goͤttin Veſta, wofern ich noch rein und keuſch bin, ſo will ich ohnfehlbar dieſes Waſſer in ge- genwaͤrtigen Sieb unverſchuͤttet zu deinem Tempel bringen, welches ſie auch in der That præſtiret und gethan.
Tuͤtſchen,
Heiſſen den Weibern und Koͤchin- nen zweyerley: einmahl bedeutet es diejenigen abgewuͤrtzten, uñ mit al- lerhand Sachen ſchmackbar ange- machte Bruͤhen, ſo uͤber das gekoch- te Fleiſch, oder geſottene Fiſchwerck angerichtet werden; das andere mahl heiſſet es alles dasjenige, was man an ſtatt des Sallats in einem abſonderlichen Commentlein zum kalten oder warmen Gebratens zum tuͤtſchen und eintuncken auff- zuſetzen pfleget, es ſey nun ſolches gleich etwas ſauers, oder ſuͤß ange- machtes: als z.E. Kirſch-Tuͤtſche, Kirſch-Eßig, u. d. g. m.
Tuͤtſch-Muͤtter,
Heiſſen diejenigen Weiber und guten Bekandten, von einer Braut oder Sechswoͤchnerin, ſo in die Kuchen-Kammer geſtellet werden, um die Geſchenck-Kuchen, oder bey Kindtauffen die Pfannen-Kuchen darinnen auszutheilen, ſuͤſſe Kan- nen anzumachen, und die Gevat- tern mit bedienen zu helffen.
[Spaltenumbruch]
Tutti Tyro
Tutti,oder,Totosmachen,
Heiſſet im L’Ombre Spiel, wenn der Spieler alle neun Sti- che oder Leſten bekoͤmmt, und ſich ſelbiges von denen Gegenſpielern abſonderlich bezahlen laͤſt, es muß ſich aber ſelbiger vor Ausſpielung der ſechſten Leſte entſchlieſſen, ob er hinaus ſpielen will oder nicht, ſpiehlt er hinaus, und verliehrt ei- ne von dieſen neunen, muß er ſol- ches Totos ſeinen contra-Spielern ſelbſt bezahlen, doch hebet er die bete darbey.
Tutulina,
War eine ſehr alte Goͤttin, ſo dem in die Scheunen gebrachten und abgemeyeten Getraydig vor- geſetzet ward, damit ſelbiges dar- innen ſicher beygeleget und auffge- hoben bliebe; wovon ſie auch die- ſen Nahmen bekommen.
Tyro,
Eine Jungfer aus Theſſalien, des Salmonei, und der Alcides Tochter, welche von ihrer Stieff- Mutter Sidero genannt, ſehr uͤbel gehalten ward. Sie ward von dem Neptunus, ſo die Geſtalt ih- res rechten Liebhabers des Epinei, an ſich genommen hatte, geſchwaͤ- chet, und gebahr 2. Zwillinge, de- ren einer Pelias, der andere aber Neleus benennet ward. Der er- ſtere als er erwachſen war, raͤchete ſich an der Stieff-Mutter Sidero, die ſeiner Mutter, der Tyro, viel Verdruß angethan, und erſtach ſie vor dem Altar, in dem Tempel der Junonis.
V. U.
T t t 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1049"/><cbn="2053"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Tuͤtſch</hi></fw><lb/>
wuſte, wolte ſie eine Probe ihrer<lb/>
Unſchuld ablegen nahm dahero ein<lb/>
loͤcherichtes Sieb, gienge damit<lb/>
zum Tyber-Fluß, ſchoͤpffte daraus<lb/>
mit dem Sieb Waſſer, und ſagte:<lb/>
O du heilige Goͤttin <hirendition="#aq">Veſta,</hi> wofern<lb/>
ich noch rein und keuſch bin, ſo will<lb/>
ich ohnfehlbar dieſes Waſſer in ge-<lb/>
genwaͤrtigen Sieb unverſchuͤttet<lb/>
zu deinem Tempel bringen, welches<lb/>ſie auch in der That <hirendition="#aq">præſtiret</hi> und<lb/>
gethan.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Tuͤtſchen,</hi></head><lb/><p>Heiſſen den Weibern und Koͤchin-<lb/>
nen zweyerley: einmahl bedeutet es<lb/>
diejenigen abgewuͤrtzten, uñ mit al-<lb/>
lerhand Sachen ſchmackbar ange-<lb/>
machte Bruͤhen, ſo uͤber das gekoch-<lb/>
te Fleiſch, oder geſottene Fiſchwerck<lb/>
angerichtet werden; das andere<lb/>
mahl heiſſet es alles dasjenige, was<lb/>
man an ſtatt des Sallats in einem<lb/>
abſonderlichen Commentlein zum<lb/>
kalten oder warmen Gebratens<lb/>
zum tuͤtſchen und eintuncken auff-<lb/>
zuſetzen pfleget, es ſey nun ſolches<lb/>
gleich etwas ſauers, oder ſuͤß ange-<lb/>
machtes: als z.E. Kirſch-Tuͤtſche,<lb/>
Kirſch-Eßig, u. d. g. m.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Tuͤtſch-Muͤtter,</hi></head><lb/><p>Heiſſen diejenigen Weiber und<lb/>
guten Bekandten, von einer Braut<lb/>
oder Sechswoͤchnerin, ſo in die<lb/>
Kuchen-Kammer geſtellet werden,<lb/>
um die Geſchenck-Kuchen, oder bey<lb/>
Kindtauffen die Pfannen-Kuchen<lb/>
darinnen auszutheilen, ſuͤſſe Kan-<lb/>
nen anzumachen, und die Gevat-<lb/>
tern mit bedienen zu helffen.</p><lb/><cbn="2054"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Tutti Tyro</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Tutti,</hi><hirendition="#b">oder,</hi><hirendition="#aq">Totos</hi><hirendition="#b">machen,</hi></head><lb/><p>Heiſſet im <hirendition="#aq">L’Ombre</hi> Spiel,<lb/>
wenn der Spieler alle neun Sti-<lb/>
che oder Leſten bekoͤmmt, und ſich<lb/>ſelbiges von denen Gegenſpielern<lb/>
abſonderlich bezahlen laͤſt, es muß<lb/>ſich aber ſelbiger vor Ausſpielung<lb/>
der ſechſten Leſte entſchlieſſen, ob<lb/>
er hinaus ſpielen will oder nicht,<lb/>ſpiehlt er hinaus, und verliehrt ei-<lb/>
ne von dieſen neunen, muß er ſol-<lb/>
ches <hirendition="#aq">Totos</hi>ſeinen <hirendition="#aq">contra-</hi>Spielern<lb/>ſelbſt bezahlen, doch hebet er die<lb/><hirendition="#aq">bete</hi> darbey.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Tutulina,</hi></head><lb/><p>War eine ſehr alte Goͤttin, ſo<lb/>
dem in die Scheunen gebrachten<lb/>
und abgemeyeten Getraydig vor-<lb/>
geſetzet ward, damit ſelbiges dar-<lb/>
innen ſicher beygeleget und auffge-<lb/>
hoben bliebe; wovon ſie auch die-<lb/>ſen Nahmen bekommen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Tyro,</hi></head><lb/><p>Eine Jungfer aus Theſſalien,<lb/>
des <hirendition="#aq">Salmonei,</hi> und der <hirendition="#aq">Alcides</hi><lb/>
Tochter, welche von ihrer Stieff-<lb/>
Mutter <hirendition="#aq">Sidero</hi> genannt, ſehr uͤbel<lb/>
gehalten ward. Sie ward von<lb/>
dem <hirendition="#aq">Neptunus,</hi>ſo die Geſtalt ih-<lb/>
res rechten Liebhabers des <hirendition="#aq">Epinei,</hi><lb/>
an ſich genommen hatte, geſchwaͤ-<lb/>
chet, und gebahr 2. Zwillinge, de-<lb/>
ren einer <hirendition="#aq">Pelias,</hi> der andere aber<lb/><hirendition="#aq">Neleus</hi> benennet ward. Der er-<lb/>ſtere als er erwachſen war, raͤchete<lb/>ſich an der Stieff-Mutter <hirendition="#aq">Sidero,</hi><lb/>
die ſeiner Mutter, der <hirendition="#aq">Tyro,</hi> viel<lb/>
Verdruß angethan, und erſtach<lb/>ſie vor dem Altar, in dem Tempel<lb/>
der <hirendition="#aq">Junonis.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">T t t 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">V. U.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[1049]
Tuͤtſch
Tutti Tyro
wuſte, wolte ſie eine Probe ihrer
Unſchuld ablegen nahm dahero ein
loͤcherichtes Sieb, gienge damit
zum Tyber-Fluß, ſchoͤpffte daraus
mit dem Sieb Waſſer, und ſagte:
O du heilige Goͤttin Veſta, wofern
ich noch rein und keuſch bin, ſo will
ich ohnfehlbar dieſes Waſſer in ge-
genwaͤrtigen Sieb unverſchuͤttet
zu deinem Tempel bringen, welches
ſie auch in der That præſtiret und
gethan.
Tuͤtſchen,
Heiſſen den Weibern und Koͤchin-
nen zweyerley: einmahl bedeutet es
diejenigen abgewuͤrtzten, uñ mit al-
lerhand Sachen ſchmackbar ange-
machte Bruͤhen, ſo uͤber das gekoch-
te Fleiſch, oder geſottene Fiſchwerck
angerichtet werden; das andere
mahl heiſſet es alles dasjenige, was
man an ſtatt des Sallats in einem
abſonderlichen Commentlein zum
kalten oder warmen Gebratens
zum tuͤtſchen und eintuncken auff-
zuſetzen pfleget, es ſey nun ſolches
gleich etwas ſauers, oder ſuͤß ange-
machtes: als z.E. Kirſch-Tuͤtſche,
Kirſch-Eßig, u. d. g. m.
Tuͤtſch-Muͤtter,
Heiſſen diejenigen Weiber und
guten Bekandten, von einer Braut
oder Sechswoͤchnerin, ſo in die
Kuchen-Kammer geſtellet werden,
um die Geſchenck-Kuchen, oder bey
Kindtauffen die Pfannen-Kuchen
darinnen auszutheilen, ſuͤſſe Kan-
nen anzumachen, und die Gevat-
tern mit bedienen zu helffen.
Tutti, oder, Totos machen,
Heiſſet im L’Ombre Spiel,
wenn der Spieler alle neun Sti-
che oder Leſten bekoͤmmt, und ſich
ſelbiges von denen Gegenſpielern
abſonderlich bezahlen laͤſt, es muß
ſich aber ſelbiger vor Ausſpielung
der ſechſten Leſte entſchlieſſen, ob
er hinaus ſpielen will oder nicht,
ſpiehlt er hinaus, und verliehrt ei-
ne von dieſen neunen, muß er ſol-
ches Totos ſeinen contra-Spielern
ſelbſt bezahlen, doch hebet er die
bete darbey.
Tutulina,
War eine ſehr alte Goͤttin, ſo
dem in die Scheunen gebrachten
und abgemeyeten Getraydig vor-
geſetzet ward, damit ſelbiges dar-
innen ſicher beygeleget und auffge-
hoben bliebe; wovon ſie auch die-
ſen Nahmen bekommen.
Tyro,
Eine Jungfer aus Theſſalien,
des Salmonei, und der Alcides
Tochter, welche von ihrer Stieff-
Mutter Sidero genannt, ſehr uͤbel
gehalten ward. Sie ward von
dem Neptunus, ſo die Geſtalt ih-
res rechten Liebhabers des Epinei,
an ſich genommen hatte, geſchwaͤ-
chet, und gebahr 2. Zwillinge, de-
ren einer Pelias, der andere aber
Neleus benennet ward. Der er-
ſtere als er erwachſen war, raͤchete
ſich an der Stieff-Mutter Sidero,
die ſeiner Mutter, der Tyro, viel
Verdruß angethan, und erſtach
ſie vor dem Altar, in dem Tempel
der Junonis.
V. U.
T t t 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1049>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.