dem schröpffen zu bedienen pfleget. Sie werden nur von vornher vor- genommen, denn der Rücken blei- bet zum schröpffen frey und bloß.
Bade-Wanne,
Ist ein von Holtz zusammen ge- setztes kleines Gefässe, worinnen die gemeinen Weiber statt der Ba- de-Molde ihre kleinen Kinder zu baden pflegen.
Bade-Wisch,
Ist eine von zarten Stroh zusam- men gesetzte und an einander gehef- tete Decke, deren sich die Weiber bey dem Bade ihrer kleinen Kinder zu bedienen pflegen.
Badstube,
Ist dasjenige Behältniß unten im Hause, worinnen sich das Frau- enzimmer zu baden pfleget; Man findet auch fast in allen Städten öf- fentliche Badstuben, worein die Weibesbilder von schlechten Stan- de zu gehen und sich daselbst zu ba- den pflegen.
Bäncke,
Seynd von Holtz geschnitzte und zusammen gesetzte Gestühle, der- gleichen die gemeinen Leute in ihren Stuben an statt der gepolsterten und Taffel-Stühle haben: wenn sie mit einer Lehne versehen, heisset man selbige Lehnebäncke.
Bändel,
Heisset dem Frauenzimmer in Regenspurg eine gewisse Zierrath des Haupts und Haar-Nests, so fast die Form einer runden Masche band hat, doch von guten Perlen zu- sammen gesetzet und geflochten ist, [Spaltenumbruch]
Bänder Bär
und auf das Haar-Nest gesetzet wird; die gemeinen Weibesbilder nehmen falsche Perlen darzu.
Bänder-Kopff,
Heisset ein von lauter Band- Schleiffen und Maschen in die Haa- re geschlungener Aufsatz über die Stirne von vornher etwas erhöhet, dessen sich das Frauenzimmer im Sommer zu bedienen pfleget.
Bänder-Latz,
Ist ein mit eitel Schleiffen Band oder geknüpfften Maschen durchaus besetzter Latz, den das Frauenzimmer vor zu stecken pfle- get, die Schleiffen sind dicht an ein- ander herunterwerts gesetzet, und lauffen immer spitziger biß unten hinaus zu.
Bär,
Ursus, l' Ours, weil der Bär ein wildes, zorniges und rachgieriges Thier ist, meynen ihrer viele, sein Wildpret könne als etwas unge- sundes, nicht verspeiset werden. Lonicerus schreibet im dritten Theil seines Kräuter-Buchs, daß das Bären-Fleisch schleimigt, unver- daulich sey, und böse Nahrung gebe, auch daher mehr zur Artzney als zur Speise gehöre. Ja die Alten ha- ben nach Coleri Bericht in seiner Oeconomia das Bären Gehirn gar vor gifftig gehalten, weßwegen sie auch die Bären-Köpffe verbrannt, damit es niemand essen und davon von Sinnen kommen möchte. So sehr kan offt eine falsche Einbildung ein Ding verhast machen, und mag auch die Ursache seyn, daß in denen Gesang-Büchern in dem bekann- ten Tisch-Liebe: Singen wir aus
Hertzen
[Spaltenumbruch]
Badewan Baͤndel
dem ſchroͤpffen zu bedienen pfleget. Sie werden nur von vornher vor- genommen, denn der Ruͤcken blei- bet zum ſchroͤpffen frey und bloß.
Bade-Wanne,
Iſt ein von Holtz zuſammen ge- ſetztes kleines Gefaͤſſe, worinnen die gemeinen Weiber ſtatt der Ba- de-Molde ihre kleinen Kinder zu baden pflegen.
Bade-Wiſch,
Iſt eine von zarten Stroh zuſam- men geſetzte und an einander gehef- tete Decke, deren ſich die Weiber bey dem Bade ihrer kleinen Kinder zu bedienen pflegen.
Badſtube,
Iſt dasjenige Behaͤltniß unten im Hauſe, worinnen ſich das Frau- enzimmer zu baden pfleget; Man findet auch faſt in allen Staͤdten oͤf- fentliche Badſtuben, worein die Weibesbilder von ſchlechten Stan- de zu gehen und ſich daſelbſt zu ba- den pflegen.
Baͤncke,
Seynd von Holtz geſchnitzte und zuſammen geſetzte Geſtuͤhle, der- gleichen die gemeinen Leute in ihren Stuben an ſtatt der gepolſterten und Taffel-Stuͤhle haben: wenn ſie mit einer Lehne verſehen, heiſſet man ſelbige Lehnebaͤncke.
Baͤndel,
Heiſſet dem Frauenzimmer in Regenſpurg eine gewiſſe Zierrath des Haupts und Haar-Neſts, ſo faſt die Form einer runden Maſche band hat, doch von guten Perlen zu- ſammen geſetzet und geflochten iſt, [Spaltenumbruch]
Baͤnder Baͤr
und auf das Haar-Neſt geſetzet wird; die gemeinen Weibesbilder nehmen falſche Perlen darzu.
Baͤnder-Kopff,
Heiſſet ein von lauter Band- Schleiffen und Maſchen in die Haa- re geſchlungener Aufſatz uͤber die Stirne von voꝛnher etwas erhoͤhet, deſſen ſich das Frauenzimmer im Sommer zu bedienen pfleget.
Baͤnder-Latz,
Iſt ein mit eitel Schleiffen Band oder geknuͤpfften Maſchen durchaus beſetzter Latz, den das Frauenzimmer vor zu ſtecken pfle- get, die Schleiffen ſind dicht an ein- ander herunterwerts geſetzet, und lauffen immer ſpitziger biß unten hinaus zu.
Baͤr,
Urſus, l’ Ours, weil der Baͤr ein wildes, zorniges und rachgieriges Thier iſt, meynen ihrer viele, ſein Wildpret koͤnne als etwas unge- ſundes, nicht verſpeiſet werden. Lonicerus ſchreibet im dritten Theil ſeines Kraͤuter-Buchs, daß das Baͤren-Fleiſch ſchleimigt, unver- daulich ſey, und boͤſe Nahrung gebe, auch daher mehr zur Artzney als zur Speiſe gehoͤre. Ja die Alten ha- ben nach Coleri Bericht in ſeiner Oeconomia das Baͤren Gehirn gar vor gifftig gehalten, weßwegen ſie auch die Baͤren-Koͤpffe verbrannt, damit es niemand eſſen und davon von Sinnen kommen moͤchte. So ſehr kan offt eine falſche Einbildung ein Ding verhaſt machen, und mag auch die Urſache ſeyn, daß in denen Geſang-Buͤchern in dem bekann- ten Tiſch-Liebe: Singen wir aus
Hertzen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0104"/><cbn="163"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Badewan Baͤndel</hi></fw><lb/>
dem ſchroͤpffen zu bedienen pfleget.<lb/>
Sie werden nur von vornher vor-<lb/>
genommen, denn der Ruͤcken blei-<lb/>
bet zum ſchroͤpffen frey und bloß.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Bade-Wanne,</hi></head><lb/><p>Iſt ein von Holtz zuſammen ge-<lb/>ſetztes kleines Gefaͤſſe, worinnen<lb/>
die gemeinen Weiber ſtatt der Ba-<lb/>
de-Molde ihre kleinen Kinder zu<lb/>
baden pflegen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Bade-Wiſch,</hi></head><lb/><p>Iſt eine von zarten Stroh zuſam-<lb/>
men geſetzte und an einander gehef-<lb/>
tete Decke, deren ſich die Weiber bey<lb/>
dem Bade ihrer kleinen Kinder zu<lb/>
bedienen pflegen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Badſtube,</hi></head><lb/><p>Iſt dasjenige Behaͤltniß unten<lb/>
im Hauſe, worinnen ſich das Frau-<lb/>
enzimmer zu baden pfleget; Man<lb/>
findet auch faſt in allen Staͤdten oͤf-<lb/>
fentliche Badſtuben, worein die<lb/>
Weibesbilder von ſchlechten Stan-<lb/>
de zu gehen und ſich daſelbſt zu ba-<lb/>
den pflegen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Baͤncke,</hi></head><lb/><p>Seynd von Holtz geſchnitzte und<lb/>
zuſammen geſetzte Geſtuͤhle, der-<lb/>
gleichen die gemeinen Leute in ihren<lb/>
Stuben an ſtatt der gepolſterten<lb/>
und Taffel-Stuͤhle haben: wenn ſie<lb/>
mit einer Lehne verſehen, heiſſet<lb/>
man ſelbige Lehnebaͤncke.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Baͤndel,</hi></head><lb/><p>Heiſſet dem Frauenzimmer in<lb/>
Regenſpurg eine gewiſſe Zierrath<lb/>
des Haupts und Haar-Neſts, ſo faſt<lb/>
die Form einer runden Maſche<lb/>
band hat, doch von guten Perlen zu-<lb/>ſammen geſetzet und geflochten iſt,<lb/><cbn="164"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Baͤnder Baͤr</hi></fw><lb/>
und auf das Haar-Neſt geſetzet<lb/>
wird; die gemeinen Weibesbilder<lb/>
nehmen falſche Perlen darzu.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Baͤnder-Kopff,</hi></head><lb/><p>Heiſſet ein von lauter Band-<lb/>
Schleiffen und Maſchen in die Haa-<lb/>
re geſchlungener Aufſatz uͤber die<lb/>
Stirne von voꝛnher etwas erhoͤhet,<lb/>
deſſen ſich das Frauenzimmer im<lb/>
Sommer zu bedienen pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Baͤnder-Latz,</hi></head><lb/><p>Iſt ein mit eitel Schleiffen<lb/>
Band oder geknuͤpfften Maſchen<lb/>
durchaus beſetzter Latz, den das<lb/>
Frauenzimmer vor zu ſtecken pfle-<lb/>
get, die Schleiffen ſind dicht an ein-<lb/>
ander herunterwerts geſetzet, und<lb/>
lauffen immer ſpitziger biß unten<lb/>
hinaus zu.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Baͤr,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Urſus, l’ Ours,</hi> weil der Baͤr ein<lb/>
wildes, zorniges und rachgieriges<lb/>
Thier iſt, meynen ihrer viele, ſein<lb/>
Wildpret koͤnne als etwas unge-<lb/>ſundes, nicht verſpeiſet werden.<lb/><hirendition="#aq">Lonicerus</hi>ſchreibet im dritten Theil<lb/>ſeines Kraͤuter-Buchs, daß das<lb/>
Baͤren-Fleiſch ſchleimigt, unver-<lb/>
daulich ſey, und boͤſe Nahrung gebe,<lb/>
auch daher mehr zur Artzney als zur<lb/>
Speiſe gehoͤre. Ja die Alten ha-<lb/>
ben nach <hirendition="#aq">Coleri</hi> Bericht in ſeiner<lb/><hirendition="#aq">Oeconomia</hi> das Baͤren Gehirn gar<lb/>
vor gifftig gehalten, weßwegen ſie<lb/>
auch die Baͤren-Koͤpffe verbrannt,<lb/>
damit es niemand eſſen und davon<lb/>
von Sinnen kommen moͤchte. So<lb/>ſehr kan offt eine falſche Einbildung<lb/>
ein Ding verhaſt machen, und mag<lb/>
auch die Urſache ſeyn, daß in denen<lb/>
Geſang-Buͤchern in dem bekann-<lb/>
ten Tiſch-Liebe: Singen wir aus<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hertzen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0104]
Badewan Baͤndel
Baͤnder Baͤr
dem ſchroͤpffen zu bedienen pfleget.
Sie werden nur von vornher vor-
genommen, denn der Ruͤcken blei-
bet zum ſchroͤpffen frey und bloß.
Bade-Wanne,
Iſt ein von Holtz zuſammen ge-
ſetztes kleines Gefaͤſſe, worinnen
die gemeinen Weiber ſtatt der Ba-
de-Molde ihre kleinen Kinder zu
baden pflegen.
Bade-Wiſch,
Iſt eine von zarten Stroh zuſam-
men geſetzte und an einander gehef-
tete Decke, deren ſich die Weiber bey
dem Bade ihrer kleinen Kinder zu
bedienen pflegen.
Badſtube,
Iſt dasjenige Behaͤltniß unten
im Hauſe, worinnen ſich das Frau-
enzimmer zu baden pfleget; Man
findet auch faſt in allen Staͤdten oͤf-
fentliche Badſtuben, worein die
Weibesbilder von ſchlechten Stan-
de zu gehen und ſich daſelbſt zu ba-
den pflegen.
Baͤncke,
Seynd von Holtz geſchnitzte und
zuſammen geſetzte Geſtuͤhle, der-
gleichen die gemeinen Leute in ihren
Stuben an ſtatt der gepolſterten
und Taffel-Stuͤhle haben: wenn ſie
mit einer Lehne verſehen, heiſſet
man ſelbige Lehnebaͤncke.
Baͤndel,
Heiſſet dem Frauenzimmer in
Regenſpurg eine gewiſſe Zierrath
des Haupts und Haar-Neſts, ſo faſt
die Form einer runden Maſche
band hat, doch von guten Perlen zu-
ſammen geſetzet und geflochten iſt,
und auf das Haar-Neſt geſetzet
wird; die gemeinen Weibesbilder
nehmen falſche Perlen darzu.
Baͤnder-Kopff,
Heiſſet ein von lauter Band-
Schleiffen und Maſchen in die Haa-
re geſchlungener Aufſatz uͤber die
Stirne von voꝛnher etwas erhoͤhet,
deſſen ſich das Frauenzimmer im
Sommer zu bedienen pfleget.
Baͤnder-Latz,
Iſt ein mit eitel Schleiffen
Band oder geknuͤpfften Maſchen
durchaus beſetzter Latz, den das
Frauenzimmer vor zu ſtecken pfle-
get, die Schleiffen ſind dicht an ein-
ander herunterwerts geſetzet, und
lauffen immer ſpitziger biß unten
hinaus zu.
Baͤr,
Urſus, l’ Ours, weil der Baͤr ein
wildes, zorniges und rachgieriges
Thier iſt, meynen ihrer viele, ſein
Wildpret koͤnne als etwas unge-
ſundes, nicht verſpeiſet werden.
Lonicerus ſchreibet im dritten Theil
ſeines Kraͤuter-Buchs, daß das
Baͤren-Fleiſch ſchleimigt, unver-
daulich ſey, und boͤſe Nahrung gebe,
auch daher mehr zur Artzney als zur
Speiſe gehoͤre. Ja die Alten ha-
ben nach Coleri Bericht in ſeiner
Oeconomia das Baͤren Gehirn gar
vor gifftig gehalten, weßwegen ſie
auch die Baͤren-Koͤpffe verbrannt,
damit es niemand eſſen und davon
von Sinnen kommen moͤchte. So
ſehr kan offt eine falſche Einbildung
ein Ding verhaſt machen, und mag
auch die Urſache ſeyn, daß in denen
Geſang-Buͤchern in dem bekann-
ten Tiſch-Liebe: Singen wir aus
Hertzen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/104>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.