Eine junge Dirne aus Baby- lonien, welche sich heimlich sonder der Eltern Wissen in einen Jüng- ling, Nahmens Pyramus, verliebet hatte; und ob sie gleich von ihren Eltern sehr bewachet ward, kamen sie doch beyderseits des Nachts un- ter einem gewissen Baum zusam- men. Als aber dereinsten diese Thysbe zu erst dahin kam, und von ohngefehr einen Löwen allda er- blickte, flohe sie in Wald, und ließ vor Furcht und Eyl ihren Schleyer zurücke, welchen Pyramus, als er dahin kam, von dem Löwen zerrissen fand, und daher in der Meynung stehend, daß sie müste von einem Löwen zerfleischet worden seyn, sich selbst vor Schmertz erstach. Nach- dem nun die entflohene Thysbe bey anbrechenden Tage wieder aus dem Walde kam, und ihren todten Pyramus gestrecket vor sich sahe, hat sie sich gleichfals selbst er- stochen.
Thomkinsin,
Maria, eine Englische Ertz- Quäckerin zu Dover in Kenten, allwo sie ihren Quacker-Greuel auszubreiten gedachte. Allein sie ward ergriffen, gestäupet, und aus der Stadt verwiesen, weil sie aber diesem ohngeachtet wieder kam, ward sie mit noch härtern Stra- fen beleget, und gar des Landes ver- wiesen. Vid. Croesi Histor. Qua- cker. p. 541.
Thörigte Liebe,
Denen Medicis Amor insanus, oder delirium inextinguibile ge- [Spaltenumbruch]
Thresor Thucyd
nannt, ist ein sonderlicher weibli- cher Zufall, da sich die Weibes Bil- der durch eine blosse phantastische und ungereimte hefftige Liebes- Einbildung einer gewissen Person stetig beunruhigen, und sie darbey eine febrilische Hitze und Gemüths- Verwirrung überfällt.
Thresor,
Ist ein aus Holtz zusammen gesetzter und sauber fournirter Schranck, so auf einem Postement von gedreheten oder ausgeschnitz- ten Säulen ruhet, von oben her aber mit einem durch kleine Stü- tzen abgetheilten Simms versehen, worauf man insgemein in denen Putz-Stuben allerhand zierliche Gläser oder andere Porcellaine Galanterien und Gefässe statt einer Zierrath aufzustellen pfleget.
Thresorgen oderTabulet,
Ist ein kleines mit gedreheten Säulen ausgeziertes Gesimslein oder Gestelle, auf Ost-Indische Art lacciret oder bunt gemahlet, und an die Wand fest angemachet, wor- auf man das Thee- und Caffee- Geräthe und Zeug zum Zierrath in denen Zimmern zu stürtzen und auf- zusetzen pfleget.
Thucydissa,
Des in der 89. Olympiade vor- trefflichen berühmten Historic[ - 1 Zeichen fehlt] Thucydidis gleichfals gelehrte und in der Historie wohlerfahrne Toch- ter, so nach einiger Meynung das VIII. Buch ihres Vaters geschrie- ben haben soll.
Thusnel-
[Spaltenumbruch]
Thisbe Thoͤrigte
Thisbe,
Eine junge Dirne aus Baby- lonien, welche ſich heimlich ſonder der Eltern Wiſſen in einen Juͤng- ling, Nahmens Pyramus, verliebet hatte; und ob ſie gleich von ihren Eltern ſehr bewachet ward, kamen ſie doch beyderſeits des Nachts un- ter einem gewiſſen Baum zuſam- men. Als aber dereinſten dieſe Thysbe zu erſt dahin kam, und von ohngefehr einen Loͤwen allda er- blickte, flohe ſie in Wald, und ließ vor Furcht und Eyl ihren Schleyer zuruͤcke, welchen Pyramus, als er dahin kam, von dem Loͤwen zerriſſen fand, und daher in der Meynung ſtehend, daß ſie muͤſte von einem Loͤwen zerfleiſchet worden ſeyn, ſich ſelbſt vor Schmertz erſtach. Nach- dem nun die entflohene Thysbe bey anbrechenden Tage wieder aus dem Walde kam, und ihren todten Pyramus geſtrecket vor ſich ſahe, hat ſie ſich gleichfals ſelbſt er- ſtochen.
Thomkinſin,
Maria, eine Engliſche Ertz- Quaͤckerin zu Dover in Kenten, allwo ſie ihren Quacker-Greuel auszubreiten gedachte. Allein ſie ward ergriffen, geſtaͤupet, und aus der Stadt verwieſen, weil ſie aber dieſem ohngeachtet wieder kam, ward ſie mit noch haͤrtern Stra- fen beleget, und gar des Landes ver- wieſen. Vid. Croeſi Hiſtor. Qua- cker. p. 541.
Thoͤrigte Liebe,
Denen Medicis Amor inſanus, oder delirium inextinguibile ge- [Spaltenumbruch]
Threſor Thucyd
nannt, iſt ein ſonderlicher weibli- cher Zufall, da ſich die Weibes Bil- der durch eine bloſſe phantaſtiſche und ungereimte hefftige Liebes- Einbildung einer gewiſſen Perſon ſtetig beunruhigen, und ſie darbey eine febriliſche Hitze und Gemuͤths- Verwirrung uͤberfaͤllt.
Threſor,
Iſt ein aus Holtz zuſammen geſetzter und ſauber fournirter Schranck, ſo auf einem Poſtement von gedreheten oder ausgeſchnitz- ten Saͤulen ruhet, von oben her aber mit einem durch kleine Stuͤ- tzen abgetheilten Simms verſehen, worauf man insgemein in denen Putz-Stuben allerhand zierliche Glaͤſer oder andere Porcellaine Galanterien und Gefaͤſſe ſtatt einer Zierrath aufzuſtellen pfleget.
Threſorgen oderTabulet,
Iſt ein kleines mit gedreheten Saͤulen ausgeziertes Geſimslein oder Geſtelle, auf Oſt-Indiſche Art lacciret oder bunt gemahlet, und an die Wand feſt angemachet, wor- auf man das Thée- und Caffée- Geraͤthe und Zeug zum Zierrath in denen Zimmern zu ſtuͤrtzen und auf- zuſetzen pfleget.
Thucydiſſa,
Des in der 89. Olympiade vor- trefflichen beruͤhmten Hiſtoric[ – 1 Zeichen fehlt] Thucydidis gleichfals gelehrte und in der Hiſtorie wohlerfahrne Toch- ter, ſo nach einiger Meynung das VIII. Buch ihres Vaters geſchrie- ben haben ſoll.
Thusnel-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f1030"/><cbn="2015"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Thisbe Thoͤrigte</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Thisbe,</hi></head><lb/><p>Eine junge Dirne aus Baby-<lb/>
lonien, welche ſich heimlich ſonder<lb/>
der Eltern Wiſſen in einen Juͤng-<lb/>
ling, Nahmens <hirendition="#aq">Pyramus,</hi> verliebet<lb/>
hatte; und ob ſie gleich von ihren<lb/>
Eltern ſehr bewachet ward, kamen<lb/>ſie doch beyderſeits des Nachts un-<lb/>
ter einem gewiſſen Baum zuſam-<lb/>
men. Als aber dereinſten dieſe<lb/><hirendition="#aq">Thysbe</hi> zu erſt dahin kam, und von<lb/>
ohngefehr einen Loͤwen allda er-<lb/>
blickte, flohe ſie in Wald, und ließ<lb/>
vor Furcht und Eyl ihren Schleyer<lb/>
zuruͤcke, welchen <hirendition="#aq">Pyramus,</hi> als er<lb/>
dahin kam, von dem Loͤwen zerriſſen<lb/>
fand, und daher in der Meynung<lb/>ſtehend, daß ſie muͤſte von einem<lb/>
Loͤwen zerfleiſchet worden ſeyn, ſich<lb/>ſelbſt vor Schmertz erſtach. Nach-<lb/>
dem nun die entflohene <hirendition="#aq">Thysbe</hi><lb/>
bey anbrechenden Tage wieder aus<lb/>
dem Walde kam, und ihren todten<lb/><hirendition="#aq">Pyramus</hi> geſtrecket vor ſich ſahe,<lb/>
hat ſie ſich gleichfals ſelbſt er-<lb/>ſtochen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Thomkinſin,</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Maria,</hi> eine Engliſche Ertz-<lb/>
Quaͤckerin zu Dover in Kenten,<lb/>
allwo ſie ihren Quacker-Greuel<lb/>
auszubreiten gedachte. Allein ſie<lb/>
ward ergriffen, geſtaͤupet, und aus<lb/>
der Stadt verwieſen, weil ſie aber<lb/>
dieſem ohngeachtet wieder kam,<lb/>
ward ſie mit noch haͤrtern Stra-<lb/>
fen beleget, und gar des Landes ver-<lb/>
wieſen. <hirendition="#aq">Vid. Croeſi Hiſtor. Qua-<lb/>
cker. p.</hi> 541.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Thoͤrigte Liebe,</hi></head><lb/><p>Denen <hirendition="#aq">Medicis Amor inſanus,</hi><lb/>
oder <hirendition="#aq">delirium inextinguibile</hi> ge-<lb/><cbn="2016"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Threſor Thucyd</hi></fw><lb/>
nannt, iſt ein ſonderlicher weibli-<lb/>
cher Zufall, da ſich die Weibes Bil-<lb/>
der durch eine bloſſe <hirendition="#aq">phantaſti</hi>ſche<lb/>
und ungereimte hefftige Liebes-<lb/>
Einbildung einer gewiſſen Perſon<lb/>ſtetig beunruhigen, und ſie darbey<lb/>
eine <hirendition="#aq">febrili</hi>ſche Hitze und Gemuͤths-<lb/>
Verwirrung uͤberfaͤllt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Threſor,</hi></head><lb/><p>Iſt ein aus Holtz zuſammen<lb/>
geſetzter und ſauber <hirendition="#aq">fournirter</hi><lb/>
Schranck, ſo auf einem <hirendition="#aq">Poſtement</hi><lb/>
von gedreheten oder ausgeſchnitz-<lb/>
ten Saͤulen ruhet, von oben her<lb/>
aber mit einem durch kleine Stuͤ-<lb/>
tzen abgetheilten Simms verſehen,<lb/>
worauf man insgemein in denen<lb/>
Putz-Stuben allerhand zierliche<lb/>
Glaͤſer oder andere <hirendition="#aq">Porcellaine<lb/>
Galanterien</hi> und Gefaͤſſe ſtatt einer<lb/>
Zierrath aufzuſtellen pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Threſor</hi><hirendition="#b">gen oder</hi><hirendition="#aq">Tabulet,</hi></head><lb/><p>Iſt ein kleines mit gedreheten<lb/>
Saͤulen ausgeziertes Geſimslein<lb/>
oder Geſtelle, auf Oſt-Indiſche Art<lb/><hirendition="#aq">lacciret</hi> oder bunt gemahlet, und<lb/>
an die Wand feſt angemachet, wor-<lb/>
auf man das <hirendition="#aq">Thée</hi>- und <hirendition="#aq">Caffée</hi>-<lb/>
Geraͤthe und Zeug zum Zierrath in<lb/>
denen Zimmern zu ſtuͤrtzen und auf-<lb/>
zuſetzen pfleget.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">Thucydiſſa,</hi></head><lb/><p>Des in der 89. <hirendition="#aq">Olympiade</hi> vor-<lb/>
trefflichen beruͤhmten <hirendition="#aq">Hiſtoric<gapunit="chars"quantity="1"/><lb/>
Thucydidis</hi> gleichfals gelehrte und<lb/>
in der <hirendition="#aq">Hiſtorie</hi> wohlerfahrne Toch-<lb/>
ter, ſo nach einiger Meynung das<lb/><hirendition="#aq">VIII.</hi> Buch ihres Vaters geſchrie-<lb/>
ben haben ſoll.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Thusnel-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[1030]
Thisbe Thoͤrigte
Threſor Thucyd
Thisbe,
Eine junge Dirne aus Baby-
lonien, welche ſich heimlich ſonder
der Eltern Wiſſen in einen Juͤng-
ling, Nahmens Pyramus, verliebet
hatte; und ob ſie gleich von ihren
Eltern ſehr bewachet ward, kamen
ſie doch beyderſeits des Nachts un-
ter einem gewiſſen Baum zuſam-
men. Als aber dereinſten dieſe
Thysbe zu erſt dahin kam, und von
ohngefehr einen Loͤwen allda er-
blickte, flohe ſie in Wald, und ließ
vor Furcht und Eyl ihren Schleyer
zuruͤcke, welchen Pyramus, als er
dahin kam, von dem Loͤwen zerriſſen
fand, und daher in der Meynung
ſtehend, daß ſie muͤſte von einem
Loͤwen zerfleiſchet worden ſeyn, ſich
ſelbſt vor Schmertz erſtach. Nach-
dem nun die entflohene Thysbe
bey anbrechenden Tage wieder aus
dem Walde kam, und ihren todten
Pyramus geſtrecket vor ſich ſahe,
hat ſie ſich gleichfals ſelbſt er-
ſtochen.
Thomkinſin,
Maria, eine Engliſche Ertz-
Quaͤckerin zu Dover in Kenten,
allwo ſie ihren Quacker-Greuel
auszubreiten gedachte. Allein ſie
ward ergriffen, geſtaͤupet, und aus
der Stadt verwieſen, weil ſie aber
dieſem ohngeachtet wieder kam,
ward ſie mit noch haͤrtern Stra-
fen beleget, und gar des Landes ver-
wieſen. Vid. Croeſi Hiſtor. Qua-
cker. p. 541.
Thoͤrigte Liebe,
Denen Medicis Amor inſanus,
oder delirium inextinguibile ge-
nannt, iſt ein ſonderlicher weibli-
cher Zufall, da ſich die Weibes Bil-
der durch eine bloſſe phantaſtiſche
und ungereimte hefftige Liebes-
Einbildung einer gewiſſen Perſon
ſtetig beunruhigen, und ſie darbey
eine febriliſche Hitze und Gemuͤths-
Verwirrung uͤberfaͤllt.
Threſor,
Iſt ein aus Holtz zuſammen
geſetzter und ſauber fournirter
Schranck, ſo auf einem Poſtement
von gedreheten oder ausgeſchnitz-
ten Saͤulen ruhet, von oben her
aber mit einem durch kleine Stuͤ-
tzen abgetheilten Simms verſehen,
worauf man insgemein in denen
Putz-Stuben allerhand zierliche
Glaͤſer oder andere Porcellaine
Galanterien und Gefaͤſſe ſtatt einer
Zierrath aufzuſtellen pfleget.
Threſorgen oder Tabulet,
Iſt ein kleines mit gedreheten
Saͤulen ausgeziertes Geſimslein
oder Geſtelle, auf Oſt-Indiſche Art
lacciret oder bunt gemahlet, und
an die Wand feſt angemachet, wor-
auf man das Thée- und Caffée-
Geraͤthe und Zeug zum Zierrath in
denen Zimmern zu ſtuͤrtzen und auf-
zuſetzen pfleget.
Thucydiſſa,
Des in der 89. Olympiade vor-
trefflichen beruͤhmten Hiſtoric_
Thucydidis gleichfals gelehrte und
in der Hiſtorie wohlerfahrne Toch-
ter, ſo nach einiger Meynung das
VIII. Buch ihres Vaters geſchrie-
ben haben ſoll.
Thusnel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1030>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.