Teig, es sey welcher es wolle, for- miret eine Tarte, und füllet den zu- bereiteten Citronat drein; setzet die Tarte in einen Ofen, und lasset sie schön abbacken.
Tarte von eingemachten Hinbeeren,
Solche verfertiget wie die Tar- te vomeingemachten Johan- nis-Beeren.
Tarte von eingemachten Citronen-Schalen,
Sie wird gemacht wie die Tar- te vonCitronat.
Tarte von eingemachten Hagen-Butten,
Suchet auf die Tarte von ein- gemachten Johannis-Beeren zur Borschrifft.
Tarte von kleinen Ro- sinen,
Nehmet ein halb Pfund, oder nach Belieben auch mehr, kleine Rosinen, leset und waschet diese sauber aus, setzet in einem Tiegel oder Casserole Wein mit Zucker vermischet aufs Kohl-Feuer, thut die kleinen Rosinen drein, und las- set sie eine Weile dämpffen, werffet auch etwas klein geschnittene Ci- tronen-Schalen an die Rosinen, welche hernach wieder kalt werden müssen. Nun machet eine Tarte wie die vorigen, entweder im gan- tzen oder mit einem Gitter, backet sie fein schön gold-gelb, und die Garmituren verändert wie ihr wollet.
[Spaltenumbruch]
Tarte
Tarte von Mandeln und Cibeben,
Leset ein halb Pfund Cibeben[,] ziehet auch ein Viertel Pfund Mandeln ab, schneidet sie länglicht, und thut beydes zusammen in einen Tiegel oder Casserole; giesset et- was Wein, nur nicht gar zu viel dran; schüttet Zucker und Citro- nen-Schalen dazu, setzet es auf Kohlen, und lasset es ein wenig dämpffen; wenn es wieder kalt worden, so füllet solches in eine Tarte, und backet selbe schön sau- ber ab.
Tarten vonPrunellen,
Nehmet drey Viertel Pfund Prunellen, schneidet diese gantz klein, als bey der Citronat-Tarte[,] thut selbige in eine Schüssel; gies- set Wein dran, schneidet Citronen- Schalen klein, und schüttet si[e] nebst Zucker und Zimmet auch dar[-] zu, setzet es alsdenn auf Kohlen[,] und lasset es eine Weile dämpffen[,] daß sich der Wein und der Zuck[er] hinein ziehe. Wenn es nun wie[-] der kalt worden, so machet die Tar[-] te wie bey der Tarte von frische[n] Johannis-Beeren beschriebe[n] worden.
Tarte von Aepffeln,
Schälet und reibet Aepffel au[f] einem Reibeisen; mischet herna[ch] drein kleine und grosse Rosinen[,] Citronen-Schaleu und Zimme[t,] auch, nachdem die Aepffel saue[r,] viel oder wenig sind, Zucke[r.] Bringet es so dann in einen Bu[t-] ter-Teig, und machet sie wie die v[o-] rigen Tarten alle.
Tar[te]
[Spaltenumbruch]
Tarte
Teig, es ſey welcher es wolle, for- miret eine Tarte, und fuͤllet den zu- bereiteten Citronat drein; ſetzet die Tarte in einen Ofen, und laſſet ſie ſchoͤn abbacken.
Tarte von eingemachten Hinbeeren,
Solche verfertiget wie die Tar- te vomeingemachten Johan- nis-Beeren.
Tarte von eingemachten Citronen-Schalen,
Sie wird gemacht wie die Tar- te vonCitronat.
Tarte von eingemachten Hagen-Butten,
Suchet auf die Tarte von ein- gemachten Johannis-Beeren zur Borſchrifft.
Tarte von kleinen Ro- ſinen,
Nehmet ein halb Pfund, oder nach Belieben auch mehr, kleine Roſinen, leſet und waſchet dieſe ſauber aus, ſetzet in einem Tiegel oder Caſſerole Wein mit Zucker vermiſchet aufs Kohl-Feuer, thut die kleinen Roſinen drein, und laſ- ſet ſie eine Weile daͤmpffen, werffet auch etwas klein geſchnittene Ci- tronen-Schalen an die Roſinen, welche hernach wieder kalt werden muͤſſen. Nun machet eine Tarte wie die vorigen, entweder im gan- tzen oder mit einem Gitter, backet ſie fein ſchoͤn gold-gelb, und die Garmituren veraͤndert wie ihr wollet.
[Spaltenumbruch]
Tarte
Tarte von Mandeln und Cibeben,
Leſet ein halb Pfund Cibeben[,] ziehet auch ein Viertel Pfund Mandeln ab, ſchneidet ſie laͤnglicht, und thut beydes zuſammen in einen Tiegel oder Caſſerole; gieſſet et- was Wein, nur nicht gar zu viel dran; ſchuͤttet Zucker und Citro- nen-Schalen dazu, ſetzet es auf Kohlen, und laſſet es ein wenig daͤmpffen; wenn es wieder kalt worden, ſo fuͤllet ſolches in eine Tarte, und backet ſelbe ſchoͤn ſau- ber ab.
Tarten vonPrunellen,
Nehmet drey Viertel Pfund Prunellen, ſchneidet dieſe gantz klein, als bey der Citronat-Tarte[,] thut ſelbige in eine Schuͤſſel; gieſ- ſet Wein dran, ſchneidet Citronen- Schalen klein, und ſchuͤttet ſi[e] nebſt Zucker und Zimmet auch dar[-] zu, ſetzet es alsdenn auf Kohlen[,] und laſſet es eine Weile daͤmpffen[,] daß ſich der Wein und der Zuck[er] hinein ziehe. Wenn es nun wie[-] der kalt worden, ſo machet die Tar[-] te wie bey der Tarte von friſche[n] Johannis-Beeren beſchriebe[n] worden.
Tarte von Aepffeln,
Schaͤlet und reibet Aepffel au[f] einem Reibeiſen; miſchet herna[ch] drein kleine und groſſe Roſinen[,] Citronen-Schaleu und Zimme[t,] auch, nachdem die Aepffel ſaue[r,] viel oder wenig ſind, Zucke[r.] Bringet es ſo dann in einen Bu[t-] ter-Teig, und machet ſie wie die v[o-] rigen Tarten alle.
Tar[te]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1008"/><cbn="1971"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Tarte</hi></fw><lb/>
Teig, es ſey welcher es wolle, <hirendition="#aq">for-<lb/>
miret</hi> eine Tarte, und fuͤllet den zu-<lb/>
bereiteten <hirendition="#aq">Citronat</hi> drein; ſetzet<lb/>
die Tarte in einen Ofen, und laſſet<lb/>ſie ſchoͤn abbacken.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Tarte von eingemachten<lb/>
Hinbeeren,</hi></head><lb/><p>Solche verfertiget wie die <hirendition="#fr">Tar-<lb/>
te vomeingemachten Johan-<lb/>
nis-Beeren.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Tarte von eingemachten<lb/>
Citronen-Schalen,</hi></head><lb/><p>Sie wird gemacht wie die <hirendition="#fr">Tar-<lb/>
te von</hi><hirendition="#aq">Citronat.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Tarte von eingemachten<lb/>
Hagen-Butten,</hi></head><lb/><p>Suchet auf die <hirendition="#fr">Tarte von ein-<lb/>
gemachten Johannis-Beeren</hi><lb/>
zur Borſchrifft.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Tarte von kleinen Ro-<lb/>ſinen,</hi></head><lb/><p>Nehmet ein halb Pfund, oder<lb/>
nach Belieben auch mehr, kleine<lb/>
Roſinen, leſet und waſchet dieſe<lb/>ſauber aus, ſetzet in einem Tiegel<lb/>
oder <hirendition="#aq">Caſſerole</hi> Wein mit Zucker<lb/>
vermiſchet aufs Kohl-Feuer, thut<lb/>
die kleinen Roſinen drein, und laſ-<lb/>ſet ſie eine Weile daͤmpffen, werffet<lb/>
auch etwas klein geſchnittene Ci-<lb/>
tronen-Schalen an die Roſinen,<lb/>
welche hernach wieder kalt werden<lb/>
muͤſſen. Nun machet eine Tarte<lb/>
wie die vorigen, entweder im gan-<lb/>
tzen oder mit einem Gitter, backet<lb/>ſie fein ſchoͤn gold-gelb, und die<lb/><hirendition="#aq">Garmituren</hi> veraͤndert wie ihr<lb/>
wollet.</p><lb/><cbn="1972"/></div><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Tarte</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Tarte von Mandeln und<lb/>
Cibeben,</hi></head><lb/><p>Leſet ein halb Pfund Cibeben<supplied>,</supplied><lb/>
ziehet auch ein Viertel Pfund<lb/>
Mandeln ab, ſchneidet ſie laͤnglicht,<lb/>
und thut beydes zuſammen in einen<lb/>
Tiegel oder <hirendition="#aq">Caſſerole;</hi> gieſſet et-<lb/>
was Wein, nur nicht gar zu viel<lb/>
dran; ſchuͤttet Zucker und Citro-<lb/>
nen-Schalen dazu, ſetzet es auf<lb/>
Kohlen, und laſſet es ein wenig<lb/>
daͤmpffen; wenn es wieder kalt<lb/>
worden, ſo fuͤllet ſolches in eine<lb/>
Tarte, und backet ſelbe ſchoͤn ſau-<lb/>
ber ab.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Tarten von</hi><hirendition="#aq">Prunellen,</hi></head><lb/><p>Nehmet drey Viertel Pfund<lb/><hirendition="#aq">Prunellen,</hi>ſchneidet dieſe gantz<lb/>
klein, als bey der <hirendition="#aq">Citronat-</hi>Tarte<supplied>,</supplied><lb/>
thut ſelbige in eine Schuͤſſel; gieſ-<lb/>ſet Wein dran, ſchneidet Citronen-<lb/>
Schalen klein, und ſchuͤttet ſi<supplied>e</supplied><lb/>
nebſt Zucker und Zimmet auch dar<supplied>-</supplied><lb/>
zu, ſetzet es alsdenn auf Kohlen<supplied>,</supplied><lb/>
und laſſet es eine Weile daͤmpffen<supplied>,</supplied><lb/>
daß ſich der Wein und der Zuck<supplied>er</supplied><lb/>
hinein ziehe. Wenn es nun wie<supplied>-</supplied><lb/>
der kalt worden, ſo machet die Tar<supplied>-</supplied><lb/>
te wie bey der Tarte von friſche<supplied>n</supplied><lb/>
Johannis-Beeren beſchriebe<supplied>n</supplied><lb/>
worden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Tarte von Aepffeln,</hi></head><lb/><p>Schaͤlet und reibet Aepffel au<supplied>f</supplied><lb/>
einem Reibeiſen; miſchet herna<supplied>ch</supplied><lb/>
drein kleine und groſſe Roſinen<supplied>,</supplied><lb/>
Citronen-Schaleu und Zimme<supplied>t,</supplied><lb/>
auch, nachdem die Aepffel ſaue<supplied>r,</supplied><lb/>
viel oder wenig ſind, Zucke<supplied>r.</supplied><lb/>
Bringet es ſo dann in einen Bu<supplied>t-</supplied><lb/>
ter-Teig, und machet ſie wie die v<supplied>o-</supplied><lb/>
rigen Tarten alle.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Tar<supplied>te</supplied></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[1008]
Tarte
Tarte
Teig, es ſey welcher es wolle, for-
miret eine Tarte, und fuͤllet den zu-
bereiteten Citronat drein; ſetzet
die Tarte in einen Ofen, und laſſet
ſie ſchoͤn abbacken.
Tarte von eingemachten
Hinbeeren,
Solche verfertiget wie die Tar-
te vomeingemachten Johan-
nis-Beeren.
Tarte von eingemachten
Citronen-Schalen,
Sie wird gemacht wie die Tar-
te von Citronat.
Tarte von eingemachten
Hagen-Butten,
Suchet auf die Tarte von ein-
gemachten Johannis-Beeren
zur Borſchrifft.
Tarte von kleinen Ro-
ſinen,
Nehmet ein halb Pfund, oder
nach Belieben auch mehr, kleine
Roſinen, leſet und waſchet dieſe
ſauber aus, ſetzet in einem Tiegel
oder Caſſerole Wein mit Zucker
vermiſchet aufs Kohl-Feuer, thut
die kleinen Roſinen drein, und laſ-
ſet ſie eine Weile daͤmpffen, werffet
auch etwas klein geſchnittene Ci-
tronen-Schalen an die Roſinen,
welche hernach wieder kalt werden
muͤſſen. Nun machet eine Tarte
wie die vorigen, entweder im gan-
tzen oder mit einem Gitter, backet
ſie fein ſchoͤn gold-gelb, und die
Garmituren veraͤndert wie ihr
wollet.
Tarte von Mandeln und
Cibeben,
Leſet ein halb Pfund Cibeben,
ziehet auch ein Viertel Pfund
Mandeln ab, ſchneidet ſie laͤnglicht,
und thut beydes zuſammen in einen
Tiegel oder Caſſerole; gieſſet et-
was Wein, nur nicht gar zu viel
dran; ſchuͤttet Zucker und Citro-
nen-Schalen dazu, ſetzet es auf
Kohlen, und laſſet es ein wenig
daͤmpffen; wenn es wieder kalt
worden, ſo fuͤllet ſolches in eine
Tarte, und backet ſelbe ſchoͤn ſau-
ber ab.
Tarten von Prunellen,
Nehmet drey Viertel Pfund
Prunellen, ſchneidet dieſe gantz
klein, als bey der Citronat-Tarte,
thut ſelbige in eine Schuͤſſel; gieſ-
ſet Wein dran, ſchneidet Citronen-
Schalen klein, und ſchuͤttet ſie
nebſt Zucker und Zimmet auch dar-
zu, ſetzet es alsdenn auf Kohlen,
und laſſet es eine Weile daͤmpffen,
daß ſich der Wein und der Zucker
hinein ziehe. Wenn es nun wie-
der kalt worden, ſo machet die Tar-
te wie bey der Tarte von friſchen
Johannis-Beeren beſchrieben
worden.
Tarte von Aepffeln,
Schaͤlet und reibet Aepffel auf
einem Reibeiſen; miſchet hernach
drein kleine und groſſe Roſinen,
Citronen-Schaleu und Zimmet,
auch, nachdem die Aepffel ſauer,
viel oder wenig ſind, Zucker.
Bringet es ſo dann in einen But-
ter-Teig, und machet ſie wie die vo-
rigen Tarten alle.
Tarte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Corvinus, Gottlieb Siegmund: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig, 1715, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/corvinus_frauenzimmer_1715/1008>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.