Wie einer seiner Vorfahren eigentlich dazu ge- kommen war, sich schlechtweg "Mensch" zu nennen oder zu einem derartigen Besonderheitsmenschen sich er- nennen zu lassen, hatte Adam wirklich nicht ergraben und ergründen können. Ja! Er hatte sich alle Mühe gegeben, sotanes Geheimniß zu entlarven, und manche Stunde war darüber vergrübelt worden. Uebrigens ge- fiel ihm sein Familienname, dieser Name, der das Moment des Typischen und des Individuellen so intim vereinigte, der ebenso originell und tiefsinnig, wie ge- wöhnlich, oberflächlich und trivial war, gar nicht übel. Und nicht übel paßte objectiv und behagte seinem Besitzer auch subjectiv der Vorname Adam -- "Adam Mensch": eine originelle Idee seines Vaters war es doch gewesen, die Familienüberlieferung, nach welcher jeder Erstgeborene den Vornamen Gott- fried erhalten sollte, zu durchbrechen und seinen Erstling "Adam" zu taufen! Manchmal war der Name seinem Träger allerdings mehr eine Last, denn eine Lust gewesen: zu den Zeiten, da er die Volksschule seiner kleinen Vaterstadt besucht und mit Kameraden auf einer Bank hatte sitzen müssen, die an sich wohl
II.
Wie einer ſeiner Vorfahren eigentlich dazu ge- kommen war, ſich ſchlechtweg „Menſch“ zu nennen oder zu einem derartigen Beſonderheitsmenſchen ſich er- nennen zu laſſen, hatte Adam wirklich nicht ergraben und ergründen können. Ja! Er hatte ſich alle Mühe gegeben, ſotanes Geheimniß zu entlarven, und manche Stunde war darüber vergrübelt worden. Uebrigens ge- fiel ihm ſein Familienname, dieſer Name, der das Moment des Typiſchen und des Individuellen ſo intim vereinigte, der ebenſo originell und tiefſinnig, wie ge- wöhnlich, oberflächlich und trivial war, gar nicht übel. Und nicht übel paßte objectiv und behagte ſeinem Beſitzer auch ſubjectiv der Vorname Adam — „Adam Menſch“: eine originelle Idee ſeines Vaters war es doch geweſen, die Familienüberlieferung, nach welcher jeder Erſtgeborene den Vornamen Gott- fried erhalten ſollte, zu durchbrechen und ſeinen Erſtling „Adam“ zu taufen! Manchmal war der Name ſeinem Träger allerdings mehr eine Laſt, denn eine Luſt geweſen: zu den Zeiten, da er die Volksſchule ſeiner kleinen Vaterſtadt beſucht und mit Kameraden auf einer Bank hatte ſitzen müſſen, die an ſich wohl
<TEI><text><body><pbfacs="#f0018"n="[10]"/><divn="1"><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">II.</hi></hi></head><lb/><p>Wie einer ſeiner Vorfahren eigentlich dazu ge-<lb/>
kommen war, ſich ſchlechtweg „Menſch“ zu nennen oder<lb/>
zu einem derartigen Beſonderheitsmenſchen ſich er-<lb/>
nennen zu laſſen, hatte Adam wirklich nicht ergraben<lb/>
und ergründen können. Ja! Er hatte ſich alle Mühe<lb/>
gegeben, ſotanes Geheimniß zu entlarven, und manche<lb/>
Stunde war darüber vergrübelt worden. Uebrigens ge-<lb/>
fiel ihm ſein Familienname, dieſer Name, der das<lb/>
Moment des Typiſchen und des Individuellen ſo intim<lb/>
vereinigte, der ebenſo originell und tiefſinnig, wie ge-<lb/>
wöhnlich, oberflächlich und trivial war, gar nicht<lb/>
übel. Und nicht übel paßte objectiv und behagte<lb/>ſeinem Beſitzer auch ſubjectiv der Vorname Adam —<lb/>„Adam Menſch“: eine originelle Idee ſeines Vaters<lb/>
war es doch geweſen, die Familienüberlieferung,<lb/>
nach welcher jeder Erſtgeborene den Vornamen Gott-<lb/>
fried erhalten ſollte, zu durchbrechen und ſeinen<lb/>
Erſtling „Adam“ zu taufen! Manchmal war der Name<lb/>ſeinem Träger allerdings mehr eine Laſt, denn eine<lb/>
Luſt geweſen: zu den Zeiten, da er die Volksſchule<lb/>ſeiner kleinen Vaterſtadt beſucht und mit Kameraden<lb/>
auf einer Bank hatte ſitzen müſſen, die an ſich wohl<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[10]/0018]
II.
Wie einer ſeiner Vorfahren eigentlich dazu ge-
kommen war, ſich ſchlechtweg „Menſch“ zu nennen oder
zu einem derartigen Beſonderheitsmenſchen ſich er-
nennen zu laſſen, hatte Adam wirklich nicht ergraben
und ergründen können. Ja! Er hatte ſich alle Mühe
gegeben, ſotanes Geheimniß zu entlarven, und manche
Stunde war darüber vergrübelt worden. Uebrigens ge-
fiel ihm ſein Familienname, dieſer Name, der das
Moment des Typiſchen und des Individuellen ſo intim
vereinigte, der ebenſo originell und tiefſinnig, wie ge-
wöhnlich, oberflächlich und trivial war, gar nicht
übel. Und nicht übel paßte objectiv und behagte
ſeinem Beſitzer auch ſubjectiv der Vorname Adam —
„Adam Menſch“: eine originelle Idee ſeines Vaters
war es doch geweſen, die Familienüberlieferung,
nach welcher jeder Erſtgeborene den Vornamen Gott-
fried erhalten ſollte, zu durchbrechen und ſeinen
Erſtling „Adam“ zu taufen! Manchmal war der Name
ſeinem Träger allerdings mehr eine Laſt, denn eine
Luſt geweſen: zu den Zeiten, da er die Volksſchule
ſeiner kleinen Vaterſtadt beſucht und mit Kameraden
auf einer Bank hatte ſitzen müſſen, die an ſich wohl
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Conradi, Hermann: Adam Mensch. Leipzig, [1889], S. [10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889/18>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.