Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.Zweites Capitel. Frauennatur und Frauencultur. I. Der deutschen Frauenbewegung muß die Anerkennung zu Zweites Capitel. Frauennatur und Frauencultur. I. Der deutschen Frauenbewegung muß die Anerkennung zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0090" n="74"/> <div n="2"> <head> Zweites Capitel.<lb/> Frauennatur und Frauencultur.</head><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">I</hi>.</head><lb/> <p>Der deutschen Frauenbewegung muß die Anerkennung zu<lb/> Theil werden, daß sie der Frage bereits selber tiefer an die<lb/> Wurzel gegangen, indem sie freilich den Spuren dessen gefolgt<lb/> ist, was die gleichartigen Bewegungen des Auslandes vor ihr<lb/> geleistet haben. Mit zutreffender Geringschätzung jener Utopien,<lb/> die wir auf ihren wahren Werth zurückzuführen versuchten,<lb/> und deren Bedeutung vielmehr auf unbrauchbare, mechanische<lb/> Auskunftsmittel hinauskommt, hat diese Bewegung von Anfang<lb/> an sich auf eine Erweiterung der Erwerbsgebiete des weiblichen<lb/> Geschlechts gerichtet, ja, von diesem Ziele ihren Namen ent-<lb/> lehnt. Statt jenes unfruchtbaren Losungswortes, das man bald<lb/> dem männlichen, bald dem weiblichen Geschlechte zurief, dem<lb/> Wahne huldigend, es komme allein darauf an, die Zahl der<lb/> Eheschließungen zu vermehren, wurde durch dieses neue Ziel<lb/> die tiefere Frage angeregt, auf welche Erwerbsgebiete sich die<lb/> weibliche Arbeit zu erstrecken habe. Die tiefere Frage deshalb,<lb/> weil sie die herkömmlichen Arbeitsgebiete und zwar namentlich<lb/> diejenigen, welche die höheren Fähigkeiten des weiblichen Ge-<lb/> schlechts beschäftigten, einer Prüfung unterwarf, die folgerichtiger<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0090]
Zweites Capitel.
Frauennatur und Frauencultur.
I.
Der deutschen Frauenbewegung muß die Anerkennung zu
Theil werden, daß sie der Frage bereits selber tiefer an die
Wurzel gegangen, indem sie freilich den Spuren dessen gefolgt
ist, was die gleichartigen Bewegungen des Auslandes vor ihr
geleistet haben. Mit zutreffender Geringschätzung jener Utopien,
die wir auf ihren wahren Werth zurückzuführen versuchten,
und deren Bedeutung vielmehr auf unbrauchbare, mechanische
Auskunftsmittel hinauskommt, hat diese Bewegung von Anfang
an sich auf eine Erweiterung der Erwerbsgebiete des weiblichen
Geschlechts gerichtet, ja, von diesem Ziele ihren Namen ent-
lehnt. Statt jenes unfruchtbaren Losungswortes, das man bald
dem männlichen, bald dem weiblichen Geschlechte zurief, dem
Wahne huldigend, es komme allein darauf an, die Zahl der
Eheschließungen zu vermehren, wurde durch dieses neue Ziel
die tiefere Frage angeregt, auf welche Erwerbsgebiete sich die
weibliche Arbeit zu erstrecken habe. Die tiefere Frage deshalb,
weil sie die herkömmlichen Arbeitsgebiete und zwar namentlich
diejenigen, welche die höheren Fähigkeiten des weiblichen Ge-
schlechts beschäftigten, einer Prüfung unterwarf, die folgerichtiger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |