Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.Erstes Capitel. Die bevölkerungsstatistischen Thatsachen. I. So weit haben wir den Blick auf die bisherige Entwicke- Dieselben müssen mit einer bevölkerungsstatistischen Be- Nach der Volkszählung im Deutschen Reiche vom 1. De- Erstes Capitel. Die bevölkerungsstatistischen Thatsachen. I. So weit haben wir den Blick auf die bisherige Entwicke- Dieselben müssen mit einer bevölkerungsstatistischen Be- Nach der Volkszählung im Deutschen Reiche vom 1. De- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0069" n="[53]"/> <div n="2"> <head> Erstes Capitel.<lb/> Die bevölkerungsstatistischen Thatsachen.</head><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">I</hi>.</head><lb/> <p>So weit haben wir den Blick auf die bisherige Entwicke-<lb/> lung der deutschen Frauenbewegung gerichtet und sie verfolgt<lb/> bis zu dem Augenblick, da sie die Gegenwart erreicht. Wir<lb/> haben jetzt einige kritische Erörterungen daran zu knüpfen.</p><lb/> <p>Dieselben müssen mit einer bevölkerungsstatistischen Be-<lb/> trachtung beginnen. Jn der That ist dieses der regelmäßige<lb/> Ausgangspunkt der Schriften und Reden für die Reform der<lb/> weiblichen Berufsarten; und wenn das richtig ist, was darüber<lb/> behauptet wird, so liegt darin der stärkste Grund, auf den ihre<lb/> Anwälte sich stützen können. Er ist gewiß nicht der einzige<lb/> Grund; ja es gibt andere Gründe, die in ihrer Weise eine ganz<lb/> andere und mächtigere Sprache reden. Aber dieses Argument<lb/> ist gemacht für taube Ohren; die Zahlen schreien um Abhülfe;<lb/> es ist das gröbste Geschütz, das aufgefahren werden kann.</p><lb/> <p>Nach der Volkszählung im Deutschen Reiche vom 1. De-<lb/> cember 1890 ist fast genau ein Drittel der weiblichen Be-<lb/> völkerung verheirathet; zwei Drittel sind ledig (14,6 Millionen)<lb/> oder verwittwet (2,2 Millionen). Von ersterer Zahl ist freilich<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[53]/0069]
Erstes Capitel.
Die bevölkerungsstatistischen Thatsachen.
I.
So weit haben wir den Blick auf die bisherige Entwicke-
lung der deutschen Frauenbewegung gerichtet und sie verfolgt
bis zu dem Augenblick, da sie die Gegenwart erreicht. Wir
haben jetzt einige kritische Erörterungen daran zu knüpfen.
Dieselben müssen mit einer bevölkerungsstatistischen Be-
trachtung beginnen. Jn der That ist dieses der regelmäßige
Ausgangspunkt der Schriften und Reden für die Reform der
weiblichen Berufsarten; und wenn das richtig ist, was darüber
behauptet wird, so liegt darin der stärkste Grund, auf den ihre
Anwälte sich stützen können. Er ist gewiß nicht der einzige
Grund; ja es gibt andere Gründe, die in ihrer Weise eine ganz
andere und mächtigere Sprache reden. Aber dieses Argument
ist gemacht für taube Ohren; die Zahlen schreien um Abhülfe;
es ist das gröbste Geschütz, das aufgefahren werden kann.
Nach der Volkszählung im Deutschen Reiche vom 1. De-
cember 1890 ist fast genau ein Drittel der weiblichen Be-
völkerung verheirathet; zwei Drittel sind ledig (14,6 Millionen)
oder verwittwet (2,2 Millionen). Von ersterer Zahl ist freilich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |