Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.dieser noch in anderen Beziehungen sagen, da die Schwierig- VII. Mittlerweile sind aus privaten Kräften in Carlsruhe, Leipzig Der uns bekannte Verein "Frauenbildungs-Reform " hat Die Wahl traf auf Carlsruhe, weil die badischen Staats- Das Mädchengymnasium verfolgt den Zweck, Mädchen dieser noch in anderen Beziehungen sagen, da die Schwierig- VII. Mittlerweile sind aus privaten Kräften in Carlsruhe, Leipzig Der uns bekannte Verein „Frauenbildungs-Reform “ hat Die Wahl traf auf Carlsruhe, weil die badischen Staats- Das Mädchengymnasium verfolgt den Zweck, Mädchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="38"/> dieser noch in anderen Beziehungen sagen, da die Schwierig-<lb/> keit der Frage besondere Vorsicht erfordere. – Die Unterrichts-<lb/> commission des Abgeordnetenhauses schloß sich dem Antrage<lb/> ihres Berichterstatters an.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">VII</hi>.</head><lb/> <p>Mittlerweile sind aus privaten Kräften in Carlsruhe, Leipzig<lb/> und Berlin Mädchengymnasien ins Leben gerufen worden.</p><lb/> <p>Der uns bekannte Verein „Frauenbildungs-Reform “ hat<lb/> am 16. September 1893 zu Carlsruhe ein von ihm begründetes<lb/> Mädchengymnasium eröffnet und damit die zweite, positive<lb/> Hälfte seines Programms, neben seiner agitatorischen Thätig-<lb/> keit, verwirklicht.</p><lb/> <p>Die Wahl traf auf Carlsruhe, weil die badischen Staats-<lb/> behörden und der badische Landtag in hervorragender Weise ihr<lb/> Wohlwollen für die Reform bekundet hatten. Die Carlsruher<lb/> Stadtbehörde bewies ihrerseits ein freundliches Entgegenkommen<lb/> auch durch die That, indem sie ein geeignetes Schullocal ge-<lb/> währte. Mitglieder des badischen Oberschulrathes wohnten<lb/> neben den Vertretern der Stadt und der Carlsruher Unterrichts-<lb/> anstalten dem Einweihungsacte bei.</p><lb/> <p>Das Mädchengymnasium verfolgt den Zweck, Mädchen<lb/> dieselbe Schulbildung zugänglich zu machen, die den Knaben<lb/> auf den humanistischen Gymnasien geboten wird. Der Lehr-<lb/> plan nähert sich dem Lehrplan des Knabengymnasiums, aber<lb/> seine Verschiedenheit ist darin begründet, daß man den Eltern<lb/> nicht zumuthen kann, die Entscheidung über den Bildungsgang<lb/> ihrer Töchter zu früh zu treffen. Daher nimmt das Mädchen-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0054]
dieser noch in anderen Beziehungen sagen, da die Schwierig-
keit der Frage besondere Vorsicht erfordere. – Die Unterrichts-
commission des Abgeordnetenhauses schloß sich dem Antrage
ihres Berichterstatters an.
VII.
Mittlerweile sind aus privaten Kräften in Carlsruhe, Leipzig
und Berlin Mädchengymnasien ins Leben gerufen worden.
Der uns bekannte Verein „Frauenbildungs-Reform “ hat
am 16. September 1893 zu Carlsruhe ein von ihm begründetes
Mädchengymnasium eröffnet und damit die zweite, positive
Hälfte seines Programms, neben seiner agitatorischen Thätig-
keit, verwirklicht.
Die Wahl traf auf Carlsruhe, weil die badischen Staats-
behörden und der badische Landtag in hervorragender Weise ihr
Wohlwollen für die Reform bekundet hatten. Die Carlsruher
Stadtbehörde bewies ihrerseits ein freundliches Entgegenkommen
auch durch die That, indem sie ein geeignetes Schullocal ge-
währte. Mitglieder des badischen Oberschulrathes wohnten
neben den Vertretern der Stadt und der Carlsruher Unterrichts-
anstalten dem Einweihungsacte bei.
Das Mädchengymnasium verfolgt den Zweck, Mädchen
dieselbe Schulbildung zugänglich zu machen, die den Knaben
auf den humanistischen Gymnasien geboten wird. Der Lehr-
plan nähert sich dem Lehrplan des Knabengymnasiums, aber
seine Verschiedenheit ist darin begründet, daß man den Eltern
nicht zumuthen kann, die Entscheidung über den Bildungsgang
ihrer Töchter zu früh zu treffen. Daher nimmt das Mädchen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |