Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.Gegenstände ist hier verhandelt worden: Einrichtung von Haus- Eine ähnliche Mannigfaltigkeit, aber in entsprechend *) Der volle Titel heißt: "The Englishwoman's Review of social
and industrial questions edited by Helen Blackburn and Antoinette Mackenzie. London, 22 Berner's Street, Oxford Street, W. Gegenstände ist hier verhandelt worden: Einrichtung von Haus- Eine ähnliche Mannigfaltigkeit, aber in entsprechend *) Der volle Titel heißt: „The Englishwoman’s Review of social
and industrial questions edited by Helen Blackburn and Antoinette Mackenzie. London, 22 Berner’s Street, Oxford Street, W. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0021" n="5"/> Gegenstände ist hier verhandelt worden: Einrichtung von Haus-<lb/> haltungsschulen durch die Grafschaftsräthe; staatliche Regulirung<lb/> der Frauenarbeit; muthmaßliche Wirkung der Gewährung des<lb/> parlamentarischen Stimmrechts an die Frauen auf ihre Stellung;<lb/> Frauenberuf in ländlichen Ortschaften (im Dienste der Mäßig-<lb/> keitsbewegung, der Heranbildung von Krankenpflegerinnen, der<lb/> gesammten Emporhebung der unteren Classen); die Unterbringung<lb/> von verwaisten Kindern; einzelne Probleme der Armenpflege; der<lb/> gegenwärtige Zustand des weiblichen Unterrichts und die Aus-<lb/> sichten des Lehrberufes für Frauen; die Verpflichtungen der<lb/> höheren Bildung von Frauen; die Moral des Geldausgebens.</p><lb/> <p>Eine ähnliche Mannigfaltigkeit, aber in entsprechend<lb/> größerer Menge, tritt uns aus den englischen Zeitschriften ent-<lb/> gegen, welche aus verwandten Kreisen und für verwandte Zwecke<lb/> thätig sind. Die Vierteljahrsschrift „<hi rendition="#aq">The Englishwoman's Review</hi>“<note place="foot" n="*)">Der volle Titel heißt: „<hi rendition="#aq">The Englishwoman’s Review of social<lb/> and industrial questions edited by Helen Blackburn and Antoinette<lb/> Mackenzie. London, 22 Berner’s Street, Oxford Street, W.</hi></note><lb/> , wenn wir etwa das Heft vom 15. April dieses<lb/> Jahres ansehen, behandelt: Den Kampf der Universitäten Oxford<lb/> und Cambridge um die Zulassung des weiblichen Geschlechts<lb/> zu den akademischen Graden; ein Meeting von chinesischen<lb/> Frauen behufs Abschaffung des Einschnürens der Füße; die<lb/> Einführung europäischen Schulunterrichts bei den Hindu-<lb/> Mädchen; das weibliche Geschlecht und die Fabrikgesetze; das<lb/> Frauenstimmrecht, seine Aussichten und seine Fortschritte in<lb/> England und im Auslande (eine ständige Rubrik der Zeit-<lb/> schrift); Wahlen und Anstellungen weiblicher Persönlichkeiten;<lb/> dazu eine Fülle von Mittheilungen aus England und aus aller<lb/> Welt über irgend welche Thatsachen, welche eine Art weib-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0021]
Gegenstände ist hier verhandelt worden: Einrichtung von Haus-
haltungsschulen durch die Grafschaftsräthe; staatliche Regulirung
der Frauenarbeit; muthmaßliche Wirkung der Gewährung des
parlamentarischen Stimmrechts an die Frauen auf ihre Stellung;
Frauenberuf in ländlichen Ortschaften (im Dienste der Mäßig-
keitsbewegung, der Heranbildung von Krankenpflegerinnen, der
gesammten Emporhebung der unteren Classen); die Unterbringung
von verwaisten Kindern; einzelne Probleme der Armenpflege; der
gegenwärtige Zustand des weiblichen Unterrichts und die Aus-
sichten des Lehrberufes für Frauen; die Verpflichtungen der
höheren Bildung von Frauen; die Moral des Geldausgebens.
Eine ähnliche Mannigfaltigkeit, aber in entsprechend
größerer Menge, tritt uns aus den englischen Zeitschriften ent-
gegen, welche aus verwandten Kreisen und für verwandte Zwecke
thätig sind. Die Vierteljahrsschrift „The Englishwoman's Review“ *)
, wenn wir etwa das Heft vom 15. April dieses
Jahres ansehen, behandelt: Den Kampf der Universitäten Oxford
und Cambridge um die Zulassung des weiblichen Geschlechts
zu den akademischen Graden; ein Meeting von chinesischen
Frauen behufs Abschaffung des Einschnürens der Füße; die
Einführung europäischen Schulunterrichts bei den Hindu-
Mädchen; das weibliche Geschlecht und die Fabrikgesetze; das
Frauenstimmrecht, seine Aussichten und seine Fortschritte in
England und im Auslande (eine ständige Rubrik der Zeit-
schrift); Wahlen und Anstellungen weiblicher Persönlichkeiten;
dazu eine Fülle von Mittheilungen aus England und aus aller
Welt über irgend welche Thatsachen, welche eine Art weib-
*) Der volle Titel heißt: „The Englishwoman’s Review of social
and industrial questions edited by Helen Blackburn and Antoinette
Mackenzie. London, 22 Berner’s Street, Oxford Street, W.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |