Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.Auch verdanken sie diesem Grunde eine gewisse Festigkeit ihres Ob wir also die Worte von neuer oder von alter Herkunft Was bedeutet also für uns das Wort "Frauenbewegung"? Eine "Bewegung"*) wird durch den Zusatz, der ihr den *) Die Uebertragung aus dem Englischen "movement", das für die Sache selber und für ihren Namen das Vorbild geliefert hat. **) Women Workers. The official report of the Conference
held at Nottingham on October 22, 23, 24 and 25, 1895. Arranged by the National Union of women workers etc. London 1895 (Office of the Union, 25 Mecklenburg Square W. C.). Auch verdanken sie diesem Grunde eine gewisse Festigkeit ihres Ob wir also die Worte von neuer oder von alter Herkunft Was bedeutet also für uns das Wort „Frauenbewegung“? Eine „Bewegung“*) wird durch den Zusatz, der ihr den *) Die Uebertragung aus dem Englischen „movement“, das für die Sache selber und für ihren Namen das Vorbild geliefert hat. **) Women Workers. The official report of the Conference
held at Nottingham on October 22, 23, 24 and 25, 1895. Arranged by the National Union of women workers etc. London 1895 (Office of the Union, 25 Mecklenburg Square W. C.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0020" n="4"/> Auch verdanken sie diesem Grunde eine gewisse Festigkeit ihres<lb/> Sinnes durch die Jahrhunderte und durch die Länder. Um<lb/> nichts weniger ist es wahr, daß man aus dieser gewohnten<lb/> Bedeutung gar nichts entnehmen kann, um die von ihnen<lb/> entlehnten Namen der beiden großen Parteien in den Ver-<lb/> einigten Staaten zu verstehen. Erst die besonderen historischen<lb/> Erlebnisse dieses Gemeinwesens bieten die Erklärung desjenigen<lb/> Sprachgebrauchs, welcher über ihre Bedeutung in jenem Lande<lb/> entscheidet.</p> <p>Ob wir also die Worte von neuer oder von alter Herkunft<lb/> fragen – als Worte führen sie uns mit ihrer Antwort irre,<lb/> so lange wir nicht den Thaten nachgehen, von denen sie sprechen.<lb/> Und die Thaten selber geben in verschiedenen Zeiten und Völ-<lb/> kern demselben Worte einen verschiedenen Jnhalt.</p><lb/> <p>Was bedeutet also für uns das Wort „Frauenbewegung“?</p><lb/> <p>Eine „Bewegung“<note place="foot" n="*)">Die Uebertragung aus dem Englischen „<hi rendition="#aq">movement</hi>“, das für<lb/> die Sache selber und für ihren Namen das Vorbild geliefert hat.</note> wird durch den Zusatz, der ihr den<lb/> Namen gibt zum Unterschiede von anderen Bewegungen, ent-<lb/> weder nach ihrem Ziele oder nach ihren Kräften bezeichnet.<lb/> Wenn man von „Achtstundenbewegung“ redet, kann man nur<lb/> das Ziel meinen; wenn von „Arbeiterbewegung“, so meint man<lb/> wenigstens thatsächlich die bewegenden Kräfte. Was von beidem<lb/> meint man, wenn man von der „Frauenbewegung“ spricht?<lb/> Vor mir liegt der Bericht der Conferenz, welche im vorigen<lb/> Oktober zu Nottingham durch die „<hi rendition="#aq">National Union of Women<lb/> Workers</hi>“ veranstaltet worden ist.<note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Women Workers. The official report of the Conference<lb/> held at Nottingham on October 22, 23, 24 and 25, 1895. Arranged<lb/> by the National Union of women workers etc. London 1895 (Office<lb/> of the Union, 25 Mecklenburg Square W. C.).</hi></note> Ueber die folgenden<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [4/0020]
Auch verdanken sie diesem Grunde eine gewisse Festigkeit ihres
Sinnes durch die Jahrhunderte und durch die Länder. Um
nichts weniger ist es wahr, daß man aus dieser gewohnten
Bedeutung gar nichts entnehmen kann, um die von ihnen
entlehnten Namen der beiden großen Parteien in den Ver-
einigten Staaten zu verstehen. Erst die besonderen historischen
Erlebnisse dieses Gemeinwesens bieten die Erklärung desjenigen
Sprachgebrauchs, welcher über ihre Bedeutung in jenem Lande
entscheidet.
Ob wir also die Worte von neuer oder von alter Herkunft
fragen – als Worte führen sie uns mit ihrer Antwort irre,
so lange wir nicht den Thaten nachgehen, von denen sie sprechen.
Und die Thaten selber geben in verschiedenen Zeiten und Völ-
kern demselben Worte einen verschiedenen Jnhalt.
Was bedeutet also für uns das Wort „Frauenbewegung“?
Eine „Bewegung“ *) wird durch den Zusatz, der ihr den
Namen gibt zum Unterschiede von anderen Bewegungen, ent-
weder nach ihrem Ziele oder nach ihren Kräften bezeichnet.
Wenn man von „Achtstundenbewegung“ redet, kann man nur
das Ziel meinen; wenn von „Arbeiterbewegung“, so meint man
wenigstens thatsächlich die bewegenden Kräfte. Was von beidem
meint man, wenn man von der „Frauenbewegung“ spricht?
Vor mir liegt der Bericht der Conferenz, welche im vorigen
Oktober zu Nottingham durch die „National Union of Women
Workers“ veranstaltet worden ist. **) Ueber die folgenden
*) Die Uebertragung aus dem Englischen „movement“, das für
die Sache selber und für ihren Namen das Vorbild geliefert hat.
**) Women Workers. The official report of the Conference
held at Nottingham on October 22, 23, 24 and 25, 1895. Arranged
by the National Union of women workers etc. London 1895 (Office
of the Union, 25 Mecklenburg Square W. C.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |