Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.Was bedeutet die Frauenbewegung? Was ist ihr Gegen- Offenbar nicht alles, was dem Wortsinne nach mit dieser Ja noch mehr. Die Verbreitung oder das Alter eines 1*
Was bedeutet die Frauenbewegung? Was ist ihr Gegen- Offenbar nicht alles, was dem Wortsinne nach mit dieser Ja noch mehr. Die Verbreitung oder das Alter eines 1*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0019" n="[3]"/> <p><hi rendition="#in">W</hi>as bedeutet die Frauenbewegung? Was ist ihr Gegen-<lb/> stand? Was ist ihr Gebiet? ihr Begriff?</p><lb/> <p>Offenbar nicht alles, was dem Wortsinne nach mit dieser<lb/> Bezeichnung getroffen werden kann. Dem widerspricht die Klein-<lb/> heit des Umfanges der vorliegenden Schrift. Auch ist es ein<lb/> längst anerkannter Grundsatz, daß derartige Namen niemals das<lb/> ganze Gebiet dessen bedecken, was sich irgend Jemand bei ihnen<lb/> zu denken vermag; daß vielmehr der Sprachgebrauch, ins-<lb/> besondere bei Worten des öffentlichen Lebens der eben diesem<lb/> gewohnte Gebrauch, über die Bedeutung des Wortes entscheidet.<lb/> Nicht was irgend Jemand geneigt ist, aus den Buchstaben des<lb/> Wortes „Socialismus“ herauszupressen, kann über den Jnhalt<lb/> dieses Wortes entscheiden – oder der Streit darüber würde ins<lb/> Endlose verschleppt, unterdessen aber eine große Verwirrung an-<lb/> gerichtet werden; sondern was in der thatsächlichen socialen<lb/> Bewegung und den sie erklärenden Gedanken der Wissenschaft<lb/> darunter verstanden worden ist, das bildet die Grundlage für<lb/> den Begriff, den man damit verbindet.</p><lb/> <p>Ja noch mehr. Die Verbreitung oder das Alter eines<lb/> solchen Wortes, Eigenschaften, denen man zutrauen sollte, daß<lb/> sie seinen Sinn befestigen, haben öfters das Gegentheil zur<lb/> Folge. Die Worte „Demokratie“ und „Republik“ zeichnen sich<lb/> vor so vielen anderen in dem heutigen politischen Wortschatze<lb/> dadurch aus, daß sie echte Kinder des antiken Staatslebens sind.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">1*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0019]
Was bedeutet die Frauenbewegung? Was ist ihr Gegen-
stand? Was ist ihr Gebiet? ihr Begriff?
Offenbar nicht alles, was dem Wortsinne nach mit dieser
Bezeichnung getroffen werden kann. Dem widerspricht die Klein-
heit des Umfanges der vorliegenden Schrift. Auch ist es ein
längst anerkannter Grundsatz, daß derartige Namen niemals das
ganze Gebiet dessen bedecken, was sich irgend Jemand bei ihnen
zu denken vermag; daß vielmehr der Sprachgebrauch, ins-
besondere bei Worten des öffentlichen Lebens der eben diesem
gewohnte Gebrauch, über die Bedeutung des Wortes entscheidet.
Nicht was irgend Jemand geneigt ist, aus den Buchstaben des
Wortes „Socialismus“ herauszupressen, kann über den Jnhalt
dieses Wortes entscheiden – oder der Streit darüber würde ins
Endlose verschleppt, unterdessen aber eine große Verwirrung an-
gerichtet werden; sondern was in der thatsächlichen socialen
Bewegung und den sie erklärenden Gedanken der Wissenschaft
darunter verstanden worden ist, das bildet die Grundlage für
den Begriff, den man damit verbindet.
Ja noch mehr. Die Verbreitung oder das Alter eines
solchen Wortes, Eigenschaften, denen man zutrauen sollte, daß
sie seinen Sinn befestigen, haben öfters das Gegentheil zur
Folge. Die Worte „Demokratie“ und „Republik“ zeichnen sich
vor so vielen anderen in dem heutigen politischen Wortschatze
dadurch aus, daß sie echte Kinder des antiken Staatslebens sind.
1*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |