Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.daß sie auf diesem Wege etwas Befriedigendes erreichen könnten. Ja, sind denn Mutterpflichten, Vaterpflichten selber etwas Minder stark ist Mill's Standpunkt in dem, was er positiv Er bestreitet, daß die Gegner der Gleichstellung des weib- Jn diesem Gegensatze des Mill'schen Standpunktes zu den daß sie auf diesem Wege etwas Befriedigendes erreichen könnten. Ja, sind denn Mutterpflichten, Vaterpflichten selber etwas Minder stark ist Mill's Standpunkt in dem, was er positiv Er bestreitet, daß die Gegner der Gleichstellung des weib- Jn diesem Gegensatze des Mill'schen Standpunktes zu den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0121" n="105"/> daß sie auf diesem Wege etwas Befriedigendes erreichen könnten.<lb/> Würde etwas dabei herauskommen, wenn der Beruf und die<lb/> Berufsarten des Mannes aus seinen Vaterpflichten abgeleitet<lb/> werden wollten? Und würde man mehr damit erreichen, als<lb/> den Vorurtheilen und der Beschränktheit ein Vergnügen zu<lb/> machen, wenn man den Beruf derjenigen Männer, die nicht<lb/> Väter sind, erst durch eine künstliche Analogie mit den echten<lb/> Vaterpflichten zu rechtfertigen suchte?</p><lb/> <p>Ja, sind denn Mutterpflichten, Vaterpflichten selber etwas<lb/> physisch Gegebenes? und sind sie vielmehr nicht selber der<lb/> historischen Entwickelung unterthan?</p><lb/> <p>Minder stark ist Mill's Standpunkt in dem, was er positiv<lb/> verlangt.</p><lb/> <p>Er bestreitet, daß die Gegner der Gleichstellung des weib-<lb/> lichen Geschlechts von der bisherigen Geschichte der Menschheit<lb/> eine zureichende Erfahrung haben, um die Natur des Weibes<lb/> zu beurtheilen. Er bleibt seinerseits den Beweis schuldig dafür,<lb/> daß die Anwälte der Gleichstellung in der Lage sind, eine zu-<lb/> reichende Erfahrung anzurufen. Die Herrscherinnen von Jndien<lb/> und die Königin Elisabeth, die gelehrten Nonnen des Mittel-<lb/> alters, die Dichterinnen, Schriftstellerinnen, Künstlerinnen dieses<lb/> und früherer Jahrhunderte bis herab zu den neuesten Erlebnissen<lb/> an dem Studium des weiblichen Geschlechts – dieses und<lb/> vieles Aehnliche gewährt doch nicht einen solchen Grad von<lb/> zwingender Beweiskraft zu Gunsten der Gleichstellung, wie es<lb/> zur Widerlegung der gegnerischen Behauptung ohne Zweifel<lb/> beweiskräftig genug ist.</p><lb/> <p>Jn diesem Gegensatze des Mill'schen Standpunktes zu den<lb/> Vertheidigern des Alten beobachten wir vielmehr die beiden<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0121]
daß sie auf diesem Wege etwas Befriedigendes erreichen könnten.
Würde etwas dabei herauskommen, wenn der Beruf und die
Berufsarten des Mannes aus seinen Vaterpflichten abgeleitet
werden wollten? Und würde man mehr damit erreichen, als
den Vorurtheilen und der Beschränktheit ein Vergnügen zu
machen, wenn man den Beruf derjenigen Männer, die nicht
Väter sind, erst durch eine künstliche Analogie mit den echten
Vaterpflichten zu rechtfertigen suchte?
Ja, sind denn Mutterpflichten, Vaterpflichten selber etwas
physisch Gegebenes? und sind sie vielmehr nicht selber der
historischen Entwickelung unterthan?
Minder stark ist Mill's Standpunkt in dem, was er positiv
verlangt.
Er bestreitet, daß die Gegner der Gleichstellung des weib-
lichen Geschlechts von der bisherigen Geschichte der Menschheit
eine zureichende Erfahrung haben, um die Natur des Weibes
zu beurtheilen. Er bleibt seinerseits den Beweis schuldig dafür,
daß die Anwälte der Gleichstellung in der Lage sind, eine zu-
reichende Erfahrung anzurufen. Die Herrscherinnen von Jndien
und die Königin Elisabeth, die gelehrten Nonnen des Mittel-
alters, die Dichterinnen, Schriftstellerinnen, Künstlerinnen dieses
und früherer Jahrhunderte bis herab zu den neuesten Erlebnissen
an dem Studium des weiblichen Geschlechts – dieses und
vieles Aehnliche gewährt doch nicht einen solchen Grad von
zwingender Beweiskraft zu Gunsten der Gleichstellung, wie es
zur Widerlegung der gegnerischen Behauptung ohne Zweifel
beweiskräftig genug ist.
Jn diesem Gegensatze des Mill'schen Standpunktes zu den
Vertheidigern des Alten beobachten wir vielmehr die beiden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |