p1c_287.001 ebenfalls dabey. Aber das Bild der Vergleichung p1c_287.002 steht in statu absoluto, wird einzeln als unabhängig p1c_287.003 vom Hauptgegenstande ausgeführt. os d' ote kinesei p1c_287.004 Zephuros bathu leion elthon labros epaigizon, p1c_287.005 epi t' emuei astakhuessin, os ton pas' agore kinethe. - p1c_287.006 Gewöhnlich fängt das Gleichniß die Rede an, eh man den p1c_287.007 Hauptgegenstand weiß. Dadurch gewinnt die poetische p1c_287.008 Rede an Würde und erregt Aufmerksamkeit. Z. B. Wie p1c_287.009 wenn der strenge Nord die starken Flügel hebt, und aus der p1c_287.010 Höhle steigt, der feste Grund erbebt, wenn er den rauhen p1c_287.011 Ton läßt durch das Land erschallen, bis Thürme, Thor, p1c_287.012 Pallast, Schloß, Haus und Hütten fallen, wie dieser Mauren p1c_287.013 Graus die Menschen niederschlägt, die sein gedrehter p1c_287.014 Hauch im Wirbel aufwärts trägt, wenn er die Wälder selbst p1c_287.015 aus ihren Wurzeln dränget und Stein, Baum, Thier und p1c_287.016 Mensch in einen Klumpen menget ... so reibt des Helden p1c_287.017 Arm die Saracenen auf. Pietsch. Jndeß kann das Gleichniß p1c_287.018 auch später als der Hauptgegenstand stehn, nur immer p1c_287.019 muß es als ein selbstständiger Gedanke erscheinen. Z. B. p1c_287.020 "Also sieht ein wallender Seraph der blühenden Erde halb p1c_287.021 unkenntliches Antlitz an Frühlingsabenden liegen, wenn der p1c_287.022 Abendstern am einsamen Himmel heraufgeht, und ihn anzuschaun p1c_287.023 aus der dämmernden Laube den Weisen herwinkt." p1c_287.024 Klopstock. Die Vergleichung kann dagegen ebenfalls eher p1c_287.025 kommen, als der Gegenstand. Der Dichter kann sagen: p1c_287.026 wie Wölfe gingen die zwey Helden durch die Nacht. Es p1c_287.027 bleibt immer eine Vergleichung, denn das Bild ist nicht p1c_287.028 selbstständig. Was übrigens das Bild des Gleichnisses und
p1c_287.001 ebenfalls dabey. Aber das Bild der Vergleichung p1c_287.002 steht in statu absoluto, wird einzeln als unabhängig p1c_287.003 vom Hauptgegenstande ausgeführt. ὡς δ' ὁτε κινησει p1c_287.004 Ζεφυρος βαθυ ληιον ἐλθων λαβρος ἐπαιγιζων, p1c_287.005 ἐπι τ' ἠμυει ἀϛαχυεσσιν, ὡς των πασ' ἀγορη κινηθη. ─ p1c_287.006 Gewöhnlich fängt das Gleichniß die Rede an, eh man den p1c_287.007 Hauptgegenstand weiß. Dadurch gewinnt die poetische p1c_287.008 Rede an Würde und erregt Aufmerksamkeit. Z. B. Wie p1c_287.009 wenn der strenge Nord die starken Flügel hebt, und aus der p1c_287.010 Höhle steigt, der feste Grund erbebt, wenn er den rauhen p1c_287.011 Ton läßt durch das Land erschallen, bis Thürme, Thor, p1c_287.012 Pallast, Schloß, Haus und Hütten fallen, wie dieser Mauren p1c_287.013 Graus die Menschen niederschlägt, die sein gedrehter p1c_287.014 Hauch im Wirbel aufwärts trägt, wenn er die Wälder selbst p1c_287.015 aus ihren Wurzeln dränget und Stein, Baum, Thier und p1c_287.016 Mensch in einen Klumpen menget ... so reibt des Helden p1c_287.017 Arm die Saracenen auf. Pietsch. Jndeß kann das Gleichniß p1c_287.018 auch später als der Hauptgegenstand stehn, nur immer p1c_287.019 muß es als ein selbstständiger Gedanke erscheinen. Z. B. p1c_287.020 „Also sieht ein wallender Seraph der blühenden Erde halb p1c_287.021 unkenntliches Antlitz an Frühlingsabenden liegen, wenn der p1c_287.022 Abendstern am einsamen Himmel heraufgeht, und ihn anzuschaun p1c_287.023 aus der dämmernden Laube den Weisen herwinkt.“ p1c_287.024 Klopstock. Die Vergleichung kann dagegen ebenfalls eher p1c_287.025 kommen, als der Gegenstand. Der Dichter kann sagen: p1c_287.026 wie Wölfe gingen die zwey Helden durch die Nacht. Es p1c_287.027 bleibt immer eine Vergleichung, denn das Bild ist nicht p1c_287.028 selbstständig. Was übrigens das Bild des Gleichnisses und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0345"n="287"/><lbn="p1c_287.001"/>
ebenfalls dabey. Aber das Bild der Vergleichung <lbn="p1c_287.002"/>
steht <hirendition="#aq">in statu absoluto</hi>, wird einzeln als unabhängig <lbn="p1c_287.003"/>
vom Hauptgegenstande ausgeführt. <foreignxml:lang="grc">ὡςδ' ὁτεκινησει</foreign><lbn="p1c_287.004"/><foreignxml:lang="grc">Ζεφυροςβαθυληιονἐλθωνλαβροςἐπαιγιζων</foreign>, <lbn="p1c_287.005"/><foreignxml:lang="grc">ἐπιτ' ἠμυειἀϛαχυεσσιν, ὡςτωνπασ' ἀγορηκινηθη</foreign>. ─<lbn="p1c_287.006"/>
Gewöhnlich fängt das Gleichniß die Rede an, eh man den <lbn="p1c_287.007"/>
Hauptgegenstand weiß. Dadurch gewinnt die poetische <lbn="p1c_287.008"/>
Rede an Würde und erregt Aufmerksamkeit. Z. B. Wie <lbn="p1c_287.009"/>
wenn der strenge Nord die starken Flügel hebt, und aus der <lbn="p1c_287.010"/>
Höhle steigt, der feste Grund erbebt, wenn er den rauhen <lbn="p1c_287.011"/>
Ton läßt durch das Land erschallen, bis Thürme, Thor, <lbn="p1c_287.012"/>
Pallast, Schloß, Haus und Hütten fallen, wie dieser Mauren <lbn="p1c_287.013"/>
Graus die Menschen niederschlägt, die sein gedrehter <lbn="p1c_287.014"/>
Hauch im Wirbel aufwärts trägt, wenn er die Wälder selbst <lbn="p1c_287.015"/>
aus ihren Wurzeln dränget und Stein, Baum, Thier und <lbn="p1c_287.016"/>
Mensch in einen Klumpen menget ... so reibt des Helden <lbn="p1c_287.017"/>
Arm die Saracenen auf. <hirendition="#g">Pietsch.</hi> Jndeß kann das Gleichniß <lbn="p1c_287.018"/>
auch später als der Hauptgegenstand stehn, nur immer <lbn="p1c_287.019"/>
muß es als ein selbstständiger Gedanke erscheinen. Z. B. <lbn="p1c_287.020"/>„Also sieht ein wallender Seraph der blühenden Erde halb <lbn="p1c_287.021"/>
unkenntliches Antlitz an Frühlingsabenden liegen, wenn der <lbn="p1c_287.022"/>
Abendstern am einsamen Himmel heraufgeht, und ihn anzuschaun <lbn="p1c_287.023"/>
aus der dämmernden Laube den Weisen herwinkt.“<lbn="p1c_287.024"/><hirendition="#g">Klopstock.</hi> Die Vergleichung kann dagegen ebenfalls eher <lbn="p1c_287.025"/>
kommen, als der Gegenstand. Der Dichter kann sagen: <lbn="p1c_287.026"/>
wie Wölfe gingen die zwey Helden durch die Nacht. Es <lbn="p1c_287.027"/>
bleibt immer eine Vergleichung, denn das Bild ist nicht <lbn="p1c_287.028"/>
selbstständig. Was übrigens das Bild des Gleichnisses und
</p></div></div></body></text></TEI>
[287/0345]
p1c_287.001
ebenfalls dabey. Aber das Bild der Vergleichung p1c_287.002
steht in statu absoluto, wird einzeln als unabhängig p1c_287.003
vom Hauptgegenstande ausgeführt. ὡς δ' ὁτε κινησει p1c_287.004
Ζεφυρος βαθυ ληιον ἐλθων λαβρος ἐπαιγιζων, p1c_287.005
ἐπι τ' ἠμυει ἀϛαχυεσσιν, ὡς των πασ' ἀγορη κινηθη. ─ p1c_287.006
Gewöhnlich fängt das Gleichniß die Rede an, eh man den p1c_287.007
Hauptgegenstand weiß. Dadurch gewinnt die poetische p1c_287.008
Rede an Würde und erregt Aufmerksamkeit. Z. B. Wie p1c_287.009
wenn der strenge Nord die starken Flügel hebt, und aus der p1c_287.010
Höhle steigt, der feste Grund erbebt, wenn er den rauhen p1c_287.011
Ton läßt durch das Land erschallen, bis Thürme, Thor, p1c_287.012
Pallast, Schloß, Haus und Hütten fallen, wie dieser Mauren p1c_287.013
Graus die Menschen niederschlägt, die sein gedrehter p1c_287.014
Hauch im Wirbel aufwärts trägt, wenn er die Wälder selbst p1c_287.015
aus ihren Wurzeln dränget und Stein, Baum, Thier und p1c_287.016
Mensch in einen Klumpen menget ... so reibt des Helden p1c_287.017
Arm die Saracenen auf. Pietsch. Jndeß kann das Gleichniß p1c_287.018
auch später als der Hauptgegenstand stehn, nur immer p1c_287.019
muß es als ein selbstständiger Gedanke erscheinen. Z. B. p1c_287.020
„Also sieht ein wallender Seraph der blühenden Erde halb p1c_287.021
unkenntliches Antlitz an Frühlingsabenden liegen, wenn der p1c_287.022
Abendstern am einsamen Himmel heraufgeht, und ihn anzuschaun p1c_287.023
aus der dämmernden Laube den Weisen herwinkt.“ p1c_287.024
Klopstock. Die Vergleichung kann dagegen ebenfalls eher p1c_287.025
kommen, als der Gegenstand. Der Dichter kann sagen: p1c_287.026
wie Wölfe gingen die zwey Helden durch die Nacht. Es p1c_287.027
bleibt immer eine Vergleichung, denn das Bild ist nicht p1c_287.028
selbstständig. Was übrigens das Bild des Gleichnisses und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/345>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.