p1c_172.001 geistiges Leben mit dem Colorit eines Rubens und van der p1c_172.002 Werf dargestellt hat, wird erst das Ganze in Bewegung p1c_172.003 gesetzt: - Havea in ogni sua parte un laccio teso p1c_172.004 o parli, o rida, o canti, o passo mova. Man halte p1c_172.005 dagegen das Bild von der Armida (Gerusal. c. 4.). Welch p1c_172.006 eine Lebendigkeit gleich bey seiner Erscheinung. Ein Flüstern, p1c_172.007 eine Erhebung des Blicks bey allen Zuschauern: p1c_172.008 Dopo non molti di vien la donzella, dove spiegate p1c_172.009 i franchi avean le tende. All' apparir della belta p1c_172.010 novella nasce un bisbiglio, e 'l guardo ogn' un v' p1c_172.011 intende. Argo non mai, non vide Cipro o Delo p1c_172.012 d' abito o di belta forme si care. D' auro ha la chioma, p1c_172.013 ed or dal bianco velo traluce involta, or discoperta p1c_172.014 appare. Cosi qualor si rasserena il cielo or da p1c_172.015 candida nube il sol transpare; or dalla nube uscendo, p1c_172.016 i raggi intorno piu chiari spiega, e ne raddopia p1c_172.017 il giorno (welche Bewegung in dem Licht, das dies Bild p1c_172.018 giebt!) - Fa nove crespe l' aura al crin disciolto, p1c_172.019 che natura per se rincrespa in onde, stassi l' avaro p1c_172.020 sguardo in se raccolto e i tesori d' amore, e i suoi p1c_172.021 nasconde. Dolce color di rose in bel quel volto fra p1c_172.022 l' avorio si sparge e si confonde. (Dieses Verschmelzen p1c_172.023 der Rose im Elfenbein zum Colorit ist kein Gemälde, p1c_172.024 sondern das Mahlen der Natur selbst. Bey Beschreibungenp1c_172.025 sollte der Dichter allemal die Grazie, und nicht p1c_172.026 blos das Sanftschöne oder Niedliche darstellen. p1c_172.027 Denn das eigentlich Poetische besteht in einem beständigen p1c_172.028 Werden. Wie todt ist hier Ariost: Con bionda chioma
p1c_172.001 geistiges Leben mit dem Colorit eines Rubens und van der p1c_172.002 Werf dargestellt hat, wird erst das Ganze in Bewegung p1c_172.003 gesetzt: ─ Havea in ogni sua parte un laccio teso p1c_172.004 ò parli, ò rida, ò canti, ò passo mova. Man halte p1c_172.005 dagegen das Bild von der Armida (Gerusal. c. 4.). Welch p1c_172.006 eine Lebendigkeit gleich bey seiner Erscheinung. Ein Flüstern, p1c_172.007 eine Erhebung des Blicks bey allen Zuschauern: p1c_172.008 Dopo non molti di vien la donzella, dove spiegate p1c_172.009 i franchi avean le tende. All' apparir della beltà p1c_172.010 novella nasce un bisbiglio, e 'l guardo ogn' un v' p1c_172.011 intende. Argo non mai, non vide Cipro o Delo p1c_172.012 d' abito o di beltà forme sì care. D' auro ha la chioma, p1c_172.013 ed or dal bianco velo traluce involta, or discoperta p1c_172.014 appare. Così qualor si rasserena il cielo or da p1c_172.015 candida nube il sol transpare; or dalla nube uscendo, p1c_172.016 i raggi intorno più chiari spiega, e ne raddopia p1c_172.017 il giorno (welche Bewegung in dem Licht, das dies Bild p1c_172.018 giebt!) ─ Fa nove crespe l' aura al crin disciolto, p1c_172.019 che natura per se rincrespa in onde, stassi l' avaro p1c_172.020 sguardo in se raccolto e i tesori d' amore, e i suoi p1c_172.021 nasconde. Dolce color di rose in bel quel volto fra p1c_172.022 l' avorio si sparge e si confonde. (Dieses Verschmelzen p1c_172.023 der Rose im Elfenbein zum Colorit ist kein Gemälde, p1c_172.024 sondern das Mahlen der Natur selbst. Bey Beschreibungenp1c_172.025 sollte der Dichter allemal die Grazie, und nicht p1c_172.026 blos das Sanftschöne oder Niedliche darstellen. p1c_172.027 Denn das eigentlich Poetische besteht in einem beständigen p1c_172.028 Werden. Wie todt ist hier Ariost: Con bionda chioma
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0230"n="172"/><lbn="p1c_172.001"/>
geistiges Leben mit dem Colorit eines Rubens und van der <lbn="p1c_172.002"/>
Werf dargestellt hat, wird erst das Ganze in Bewegung <lbn="p1c_172.003"/>
gesetzt: ─<hirendition="#aq">Havea in ogni sua parte un laccio teso <lbn="p1c_172.004"/>
ò parli, ò rida, ò canti, ò passo mova</hi>. Man halte <lbn="p1c_172.005"/>
dagegen das Bild von der Armida (<hirendition="#aq">Gerusal. c</hi>. 4.). Welch <lbn="p1c_172.006"/>
eine Lebendigkeit gleich bey seiner Erscheinung. Ein Flüstern, <lbn="p1c_172.007"/>
eine Erhebung des Blicks bey allen Zuschauern: <lbn="p1c_172.008"/><hirendition="#aq">Dopo non molti di vien la donzella, dove spiegate <lbn="p1c_172.009"/>
i franchi avean le tende. All' apparir della beltà <lbn="p1c_172.010"/>
novella nasce un bisbiglio, e 'l guardo ogn' un v' <lbn="p1c_172.011"/>
intende. Argo non mai, non vide Cipro o Delo <lbn="p1c_172.012"/>
d' abito o di beltà forme sì care. D' auro ha la chioma, <lbn="p1c_172.013"/>
ed or dal bianco velo traluce involta, or discoperta <lbn="p1c_172.014"/>
appare. Così qualor si rasserena il cielo or da <lbn="p1c_172.015"/>
candida nube il sol transpare; or dalla nube uscendo, <lbn="p1c_172.016"/>
i raggi intorno più chiari spiega, e ne raddopia <lbn="p1c_172.017"/>
il giorno</hi> (welche Bewegung in dem Licht, das dies Bild <lbn="p1c_172.018"/>
giebt!) ─<hirendition="#aq">Fa nove crespe l' aura al crin disciolto, <lbn="p1c_172.019"/>
che natura per se rincrespa in onde, stassi l' avaro <lbn="p1c_172.020"/>
sguardo in se raccolto e i tesori d' amore, e i suoi <lbn="p1c_172.021"/>
nasconde. Dolce color di rose in bel quel volto fra <lbn="p1c_172.022"/>
l' avorio si <hirendition="#g">sparge</hi> e si <hirendition="#g">confonde</hi></hi>. (Dieses Verschmelzen <lbn="p1c_172.023"/>
der Rose im Elfenbein zum Colorit ist kein Gemälde, <lbn="p1c_172.024"/>
sondern das Mahlen der Natur selbst. Bey <hirendition="#g">Beschreibungen</hi><lbn="p1c_172.025"/>
sollte der Dichter allemal die <hirendition="#g">Grazie,</hi> und nicht <lbn="p1c_172.026"/>
blos das <hirendition="#g">Sanftschöne</hi> oder <hirendition="#g">Niedliche</hi> darstellen. <lbn="p1c_172.027"/>
Denn das eigentlich Poetische besteht in einem beständigen <lbn="p1c_172.028"/>
Werden. Wie todt ist hier Ariost: <hirendition="#aq">Con bionda chioma
</hi></p></div></div></body></text></TEI>
[172/0230]
p1c_172.001
geistiges Leben mit dem Colorit eines Rubens und van der p1c_172.002
Werf dargestellt hat, wird erst das Ganze in Bewegung p1c_172.003
gesetzt: ─ Havea in ogni sua parte un laccio teso p1c_172.004
ò parli, ò rida, ò canti, ò passo mova. Man halte p1c_172.005
dagegen das Bild von der Armida (Gerusal. c. 4.). Welch p1c_172.006
eine Lebendigkeit gleich bey seiner Erscheinung. Ein Flüstern, p1c_172.007
eine Erhebung des Blicks bey allen Zuschauern: p1c_172.008
Dopo non molti di vien la donzella, dove spiegate p1c_172.009
i franchi avean le tende. All' apparir della beltà p1c_172.010
novella nasce un bisbiglio, e 'l guardo ogn' un v' p1c_172.011
intende. Argo non mai, non vide Cipro o Delo p1c_172.012
d' abito o di beltà forme sì care. D' auro ha la chioma, p1c_172.013
ed or dal bianco velo traluce involta, or discoperta p1c_172.014
appare. Così qualor si rasserena il cielo or da p1c_172.015
candida nube il sol transpare; or dalla nube uscendo, p1c_172.016
i raggi intorno più chiari spiega, e ne raddopia p1c_172.017
il giorno (welche Bewegung in dem Licht, das dies Bild p1c_172.018
giebt!) ─ Fa nove crespe l' aura al crin disciolto, p1c_172.019
che natura per se rincrespa in onde, stassi l' avaro p1c_172.020
sguardo in se raccolto e i tesori d' amore, e i suoi p1c_172.021
nasconde. Dolce color di rose in bel quel volto fra p1c_172.022
l' avorio si sparge e si confonde. (Dieses Verschmelzen p1c_172.023
der Rose im Elfenbein zum Colorit ist kein Gemälde, p1c_172.024
sondern das Mahlen der Natur selbst. Bey Beschreibungen p1c_172.025
sollte der Dichter allemal die Grazie, und nicht p1c_172.026
blos das Sanftschöne oder Niedliche darstellen. p1c_172.027
Denn das eigentlich Poetische besteht in einem beständigen p1c_172.028
Werden. Wie todt ist hier Ariost: Con bionda chioma
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/230>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.