p1c_169.001 proditor intimo gratus puellae risus ab angulo, pignusque p1c_169.002 decerptum lacertis, aut digito male pertinaci p1c_169.003 - vitas hinnuleo me similis Chloe, quaerenti pauidam p1c_169.004 montibus aviis matrem, non sine vano aurarum p1c_169.005 et siluae metu, nam, seu mobilibus vitis inhorruit p1c_169.006 ad ventum foliis, seu virides rubum dimouere p1c_169.007 lacertae, et corde et genibus tremit. Besonders gehört p1c_169.008 hierher das herrliche Bild von der Licymnia (od. I. 12.): p1c_169.009 Dum flagrantia detorquet ad oscula ceruicem, aut p1c_169.010 facili saeuitia negat, quae poscente magis gaudeat p1c_169.011 eripi, interdum rapere occupat. Das bekannte Donec p1c_169.012 gratus eram tibi etc. - Der Schluß der herrlichen Ode p1c_169.013 an den Merkur (1. 3. XI.), wo das Mädchen ihren Geliebten p1c_169.014 entläßt: I pedes, quo te rapiunt et aurae, dum p1c_169.015 fauet nox et Venus, i secundo omine et nostri memorem p1c_169.016 sepulcro scalpe querelam. Catull hat zwar p1c_169.017 einen ziemlich männlichen Ton. Es fehlt ihm aber, vermöge p1c_169.018 seiner Genialität, nicht an Grazie: "Quaeris, quot p1c_169.019 mihi basiationes tuae, Lesbia, sint satis superque? p1c_169.020 Quam magnus numerus Libyssae arenae laserpitiferis p1c_169.021 jacet Cyrenis, oraculum Jouis inter aestuosi et Batti p1c_169.022 veteris sacrum sepulcrum, aut quam sidera multa, p1c_169.023 cum tacet nox, furtiuos hominum vident amores, p1c_169.024 tam te basia multa basiare vesano satis et super Catullo p1c_169.025 est, quae nec pernumerare curiosi possint, nec p1c_169.026 mala fascinare lingua. Tibull ist in seiner Sanftmuth p1c_169.027 zu ruhig. Nicht selten erhebt er sich aber doch auch zur p1c_169.028 Grazie: - Tunc veniam subito nec quisquam nun-
p1c_169.001 proditor intimo gratus puellae risus ab angulo, pignusque p1c_169.002 decerptum lacertis, aut digito male pertinaci p1c_169.003 ─ vitas hinnuleo me similis Chloe, quaerenti pauidam p1c_169.004 montibus aviis matrem, non sine vano aurarum p1c_169.005 et siluae metu, nam, seu mobilibus vitis inhorruit p1c_169.006 ad ventum foliis, seu virides rubum dimouere p1c_169.007 lacertae, et corde et genibus tremit. Besonders gehört p1c_169.008 hierher das herrliche Bild von der Licymnia (od. I. 12.): p1c_169.009 Dum flagrantia detorquet ad oscula ceruicem, aut p1c_169.010 facili saeuitia negat, quae poscente magis gaudeat p1c_169.011 eripi, interdum rapere occupat. Das bekannte Donec p1c_169.012 gratus eram tibi etc. ─ Der Schluß der herrlichen Ode p1c_169.013 an den Merkur (1. 3. XI.), wo das Mädchen ihren Geliebten p1c_169.014 entläßt: I pedes, quo te rapiunt et aurae, dum p1c_169.015 fauet nox et Venus, i secundo omine et nostri memorem p1c_169.016 sepulcro scalpe querelam. Catull hat zwar p1c_169.017 einen ziemlich männlichen Ton. Es fehlt ihm aber, vermöge p1c_169.018 seiner Genialität, nicht an Grazie: „Quaeris, quot p1c_169.019 mihi basiationes tuae, Lesbia, sint satis superque? p1c_169.020 Quam magnus numerus Libyssae arenae laserpitiferis p1c_169.021 jacet Cyrenis, oraculum Jouis inter aestuosi et Batti p1c_169.022 veteris sacrum sepulcrum, aut quam sidera multa, p1c_169.023 cum tacet nox, furtiuos hominum vident amores, p1c_169.024 tam te basia multa basiare vesano satis et super Catullo p1c_169.025 est, quae nec pernumerare curiosi possint, nec p1c_169.026 mala fascinare lingua. Tibull ist in seiner Sanftmuth p1c_169.027 zu ruhig. Nicht selten erhebt er sich aber doch auch zur p1c_169.028 Grazie: ─ Tunc veniam subito nec quisquam nun-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0227"n="169"/><lbn="p1c_169.001"/>
proditor intimo gratus puellae risus ab angulo, pignusque <lbn="p1c_169.002"/>
decerptum lacertis, aut digito male pertinaci <lbn="p1c_169.003"/>─ vitas hinnuleo me similis Chloe, quaerenti pauidam <lbn="p1c_169.004"/>
montibus aviis matrem, non sine vano aurarum <lbn="p1c_169.005"/>
et siluae metu, nam, seu mobilibus vitis inhorruit <lbn="p1c_169.006"/>
ad ventum foliis, seu virides rubum dimouere <lbn="p1c_169.007"/>
lacertae, et corde et genibus tremit</hi>. Besonders gehört <lbn="p1c_169.008"/>
hierher das herrliche Bild von der <hirendition="#aq">Licymnia (od. I. 12.): <lbn="p1c_169.009"/>
Dum flagrantia detorquet ad oscula ceruicem, aut <lbn="p1c_169.010"/>
facili saeuitia negat, quae poscente magis gaudeat <lbn="p1c_169.011"/>
eripi, interdum rapere occupat</hi>. Das bekannte <hirendition="#aq">Donec <lbn="p1c_169.012"/>
gratus eram tibi etc</hi>. ─ Der Schluß der herrlichen Ode <lbn="p1c_169.013"/>
an den Merkur (1. 3. <hirendition="#aq">XI</hi>.), wo das Mädchen ihren Geliebten <lbn="p1c_169.014"/>
entläßt: <hirendition="#aq">I pedes, quo te rapiunt et aurae, dum <lbn="p1c_169.015"/>
fauet nox et Venus, i secundo omine et nostri memorem <lbn="p1c_169.016"/>
sepulcro scalpe querelam</hi>. <hirendition="#g">Catull</hi> hat zwar <lbn="p1c_169.017"/>
einen ziemlich männlichen Ton. Es fehlt ihm aber, vermöge <lbn="p1c_169.018"/>
seiner Genialität, nicht an Grazie: „<hirendition="#aq">Quaeris, quot <lbn="p1c_169.019"/>
mihi basiationes tuae, Lesbia, sint satis superque? <lbn="p1c_169.020"/>
Quam magnus numerus Libyssae arenae laserpitiferis <lbn="p1c_169.021"/>
jacet Cyrenis, oraculum Jouis inter aestuosi et Batti <lbn="p1c_169.022"/>
veteris sacrum sepulcrum, aut quam sidera multa, <lbn="p1c_169.023"/>
cum tacet nox, furtiuos hominum vident amores, <lbn="p1c_169.024"/>
tam te basia multa basiare vesano satis et super Catullo <lbn="p1c_169.025"/>
est, quae nec pernumerare curiosi possint, nec <lbn="p1c_169.026"/>
mala fascinare lingua</hi>. <hirendition="#g">Tibull</hi> ist in seiner Sanftmuth <lbn="p1c_169.027"/>
zu ruhig. Nicht selten erhebt er sich aber doch auch zur <lbn="p1c_169.028"/>
Grazie: ─<hirendition="#aq">Tunc veniam subito nec quisquam nun-
</hi></p></div></div></body></text></TEI>
[169/0227]
p1c_169.001
proditor intimo gratus puellae risus ab angulo, pignusque p1c_169.002
decerptum lacertis, aut digito male pertinaci p1c_169.003
─ vitas hinnuleo me similis Chloe, quaerenti pauidam p1c_169.004
montibus aviis matrem, non sine vano aurarum p1c_169.005
et siluae metu, nam, seu mobilibus vitis inhorruit p1c_169.006
ad ventum foliis, seu virides rubum dimouere p1c_169.007
lacertae, et corde et genibus tremit. Besonders gehört p1c_169.008
hierher das herrliche Bild von der Licymnia (od. I. 12.): p1c_169.009
Dum flagrantia detorquet ad oscula ceruicem, aut p1c_169.010
facili saeuitia negat, quae poscente magis gaudeat p1c_169.011
eripi, interdum rapere occupat. Das bekannte Donec p1c_169.012
gratus eram tibi etc. ─ Der Schluß der herrlichen Ode p1c_169.013
an den Merkur (1. 3. XI.), wo das Mädchen ihren Geliebten p1c_169.014
entläßt: I pedes, quo te rapiunt et aurae, dum p1c_169.015
fauet nox et Venus, i secundo omine et nostri memorem p1c_169.016
sepulcro scalpe querelam. Catull hat zwar p1c_169.017
einen ziemlich männlichen Ton. Es fehlt ihm aber, vermöge p1c_169.018
seiner Genialität, nicht an Grazie: „Quaeris, quot p1c_169.019
mihi basiationes tuae, Lesbia, sint satis superque? p1c_169.020
Quam magnus numerus Libyssae arenae laserpitiferis p1c_169.021
jacet Cyrenis, oraculum Jouis inter aestuosi et Batti p1c_169.022
veteris sacrum sepulcrum, aut quam sidera multa, p1c_169.023
cum tacet nox, furtiuos hominum vident amores, p1c_169.024
tam te basia multa basiare vesano satis et super Catullo p1c_169.025
est, quae nec pernumerare curiosi possint, nec p1c_169.026
mala fascinare lingua. Tibull ist in seiner Sanftmuth p1c_169.027
zu ruhig. Nicht selten erhebt er sich aber doch auch zur p1c_169.028
Grazie: ─ Tunc veniam subito nec quisquam nun-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/227>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.