p1c_162.001 iuuante sequi! - Der beständige Kontrast der Kriegsunruhen: p1c_162.002 te bellare decet terra, Messala, marique, p1c_162.003 ut domus hostiles praeferat exuuias. Me retinent p1c_162.004 vinctum formosae vincla puellae et sedeo duras ianitor p1c_162.005 ante fores. Non ego laudari curo mea Delia tecum, p1c_162.006 dummodo sim quaeso segnis inersque vocer. Te p1c_162.007 spectem suprema mihi cum venerit hora, te teneam p1c_162.008 moriens deficiente manu. Flebis, et arsuro positum p1c_162.009 me, Delia, lecto tristibus et lacrimis oscula p1c_162.010 mixta dabis. Flebis, non tua sunt duro praecordia p1c_162.011 ferro vincta neque in tenero stat tibi corde silex. - p1c_162.012 Tu manes ne Iaede meos, sed parce solutis crinibus p1c_162.013 et teneris, Delia, parce genis. Interea dum fata p1c_162.014 sinunt iungamus amores, - jam subrepet iners p1c_162.015 aetas neque amare decebit etc. Ueberall sieht man in p1c_162.016 den Theilvorstellungen, in den Worten beym Sanften gedehnte p1c_162.017 Continuität, Ruhe. Selbst die Schilderung von p1c_162.018 Tod, Schmerz, Genuß, selbst die Traurigkeit Tibulls p1c_162.019 ist sanft.Nec quisquam multo perfusum tempora p1c_162.020 baccho excitet, infelix dum requiescit amor. Die p1c_162.021 Ruhe des Sanften ist auch dem Starken verwandt. p1c_162.022 Quisquis amore tenetur eat tutusque sacerque qualibet p1c_162.023 insidias non timuisse decet. non mihi pigra nocent p1c_162.024 hibernae frigora noctis, non mihi, cum multa p1c_162.025 decidit imber aqua. Wie leicht fließen dem sanften Tibull p1c_162.026 auch seine glänzenden Schilderungen hin. Ille licet p1c_162.027 Cilicum victas agat ante cateruas, ponat et in capto p1c_162.028 martia castra solo, totus et argento contextus, totus
p1c_162.001 iuuante sequi! ─ Der beständige Kontrast der Kriegsunruhen: p1c_162.002 te bellare decet terra, Messala, marique, p1c_162.003 ut domus hostiles praeferat exuuias. Me retinent p1c_162.004 vinctum formosae vincla puellae et sedeo duras ianitor p1c_162.005 ante fores. Non ego laudari curo mea Delia tecum, p1c_162.006 dummodo sim quaeso segnis inersque vocer. Te p1c_162.007 spectem suprema mihi cum venerit hora, te teneam p1c_162.008 moriens deficiente manu. Flebis, et arsuro positum p1c_162.009 me, Delia, lecto tristibus et lacrimis oscula p1c_162.010 mixta dabis. Flebis, non tua sunt duro praecordia p1c_162.011 ferro vincta neque in tenero stat tibi corde silex. ─ p1c_162.012 Tu manes ne Iaede meos, sed parce solutis crinibus p1c_162.013 et teneris, Delia, parce genis. Interea dum fata p1c_162.014 sinunt iungamus amores, ─ jam subrepet iners p1c_162.015 aetas neque amare decebit etc. Ueberall sieht man in p1c_162.016 den Theilvorstellungen, in den Worten beym Sanften gedehnte p1c_162.017 Continuität, Ruhe. Selbst die Schilderung von p1c_162.018 Tod, Schmerz, Genuß, selbst die Traurigkeit Tibulls p1c_162.019 ist sanft.Nec quisquam multo perfusum tempora p1c_162.020 baccho excitet, infelix dum requiescit amor. Die p1c_162.021 Ruhe des Sanften ist auch dem Starken verwandt. p1c_162.022 Quisquis amore tenetur eat tutusque sacerque qualibet p1c_162.023 insidias non timuisse decet. non mihi pigra nocent p1c_162.024 hibernae frigora noctis, non mihi, cum multa p1c_162.025 decidit imber aqua. Wie leicht fließen dem sanften Tibull p1c_162.026 auch seine glänzenden Schilderungen hin. Ille licet p1c_162.027 Cilicum victas agat ante cateruas, ponat et in capto p1c_162.028 martia castra solo, totus et argento contextus, totus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0220"n="162"/><lbn="p1c_162.001"/>
iuuante sequi</hi>! ─ Der beständige Kontrast der Kriegsunruhen: <lbn="p1c_162.002"/><hirendition="#aq">te bellare decet terra, Messala, marique, <lbn="p1c_162.003"/>
ut domus hostiles praeferat exuuias. Me retinent <lbn="p1c_162.004"/>
vinctum formosae vincla puellae et sedeo duras ianitor <lbn="p1c_162.005"/>
ante fores. Non ego laudari curo mea Delia tecum, <lbn="p1c_162.006"/>
dummodo sim quaeso segnis inersque vocer. Te <lbn="p1c_162.007"/>
spectem suprema mihi cum venerit hora, te teneam <lbn="p1c_162.008"/>
moriens deficiente manu. Flebis, et arsuro positum <lbn="p1c_162.009"/>
me, Delia, lecto tristibus et lacrimis oscula <lbn="p1c_162.010"/>
mixta dabis. Flebis, non tua sunt duro praecordia <lbn="p1c_162.011"/>
ferro vincta neque in tenero stat tibi corde silex. ─<lbn="p1c_162.012"/>
Tu manes ne Iaede meos, sed parce solutis crinibus <lbn="p1c_162.013"/>
et teneris, Delia, parce genis. Interea dum fata <lbn="p1c_162.014"/>
sinunt iungamus amores, ─ jam <hirendition="#g">subrepet</hi> iners <lbn="p1c_162.015"/>
aetas neque amare decebit etc</hi>. Ueberall sieht man in <lbn="p1c_162.016"/>
den Theilvorstellungen, in den Worten beym Sanften gedehnte <lbn="p1c_162.017"/>
Continuität, Ruhe. Selbst die Schilderung von <lbn="p1c_162.018"/>
Tod, Schmerz, Genuß, selbst die Traurigkeit Tibulls <lbn="p1c_162.019"/>
ist <hirendition="#g">sanft.</hi><hirendition="#aq">Nec quisquam multo perfusum tempora <lbn="p1c_162.020"/>
baccho excitet, infelix dum requiescit amor</hi>. Die <lbn="p1c_162.021"/>
Ruhe des <hirendition="#g">Sanften</hi> ist auch dem <hirendition="#g">Starken</hi> verwandt. <lbn="p1c_162.022"/><hirendition="#aq">Quisquis amore tenetur eat tutusque sacerque qualibet <lbn="p1c_162.023"/>
insidias non timuisse decet. non mihi pigra nocent <lbn="p1c_162.024"/>
hibernae frigora noctis, non mihi, cum multa <lbn="p1c_162.025"/>
decidit imber aqua</hi>. Wie leicht fließen dem sanften Tibull <lbn="p1c_162.026"/>
auch seine <hirendition="#g">glänzenden</hi> Schilderungen hin. <hirendition="#aq">Ille licet <lbn="p1c_162.027"/>
Cilicum victas agat ante cateruas, ponat et in capto <lbn="p1c_162.028"/>
martia castra solo, totus et argento contextus, totus
</hi></p></div></div></body></text></TEI>
[162/0220]
p1c_162.001
iuuante sequi! ─ Der beständige Kontrast der Kriegsunruhen: p1c_162.002
te bellare decet terra, Messala, marique, p1c_162.003
ut domus hostiles praeferat exuuias. Me retinent p1c_162.004
vinctum formosae vincla puellae et sedeo duras ianitor p1c_162.005
ante fores. Non ego laudari curo mea Delia tecum, p1c_162.006
dummodo sim quaeso segnis inersque vocer. Te p1c_162.007
spectem suprema mihi cum venerit hora, te teneam p1c_162.008
moriens deficiente manu. Flebis, et arsuro positum p1c_162.009
me, Delia, lecto tristibus et lacrimis oscula p1c_162.010
mixta dabis. Flebis, non tua sunt duro praecordia p1c_162.011
ferro vincta neque in tenero stat tibi corde silex. ─ p1c_162.012
Tu manes ne Iaede meos, sed parce solutis crinibus p1c_162.013
et teneris, Delia, parce genis. Interea dum fata p1c_162.014
sinunt iungamus amores, ─ jam subrepet iners p1c_162.015
aetas neque amare decebit etc. Ueberall sieht man in p1c_162.016
den Theilvorstellungen, in den Worten beym Sanften gedehnte p1c_162.017
Continuität, Ruhe. Selbst die Schilderung von p1c_162.018
Tod, Schmerz, Genuß, selbst die Traurigkeit Tibulls p1c_162.019
ist sanft. Nec quisquam multo perfusum tempora p1c_162.020
baccho excitet, infelix dum requiescit amor. Die p1c_162.021
Ruhe des Sanften ist auch dem Starken verwandt. p1c_162.022
Quisquis amore tenetur eat tutusque sacerque qualibet p1c_162.023
insidias non timuisse decet. non mihi pigra nocent p1c_162.024
hibernae frigora noctis, non mihi, cum multa p1c_162.025
decidit imber aqua. Wie leicht fließen dem sanften Tibull p1c_162.026
auch seine glänzenden Schilderungen hin. Ille licet p1c_162.027
Cilicum victas agat ante cateruas, ponat et in capto p1c_162.028
martia castra solo, totus et argento contextus, totus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/220>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.