Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_131.001
rerumque potiri
. So will Virgil Aeneid. VI. 850. p1c_131.002
die Römer gesinnt wissen. Tu regere imperio populos, p1c_131.003
Romane, memento, hae tibi erunt artes, pacisque p1c_131.004
imponere morem, parcere subiectis, et debellare p1c_131.005
superbos
. Diese Hoheit zeigt sich auch nach Ovid. Metamorph. p1c_131.006
I
. 85., und Milton (Paradis. lost. B. IV. 288) in dem p1c_131.007
Aeußern der Menschengestalt. So erhaben denkt sich Mesomed p1c_131.008
(Analect T. II. p. 292.) in seinem Hymnus die p1c_131.009
Nemesis - upo son trokhon astaton, astibe kharopa p1c_131.010
meropon strephetai tukha, lethousa de par poda baineis, p1c_131.011
gauroumenon aukhena klineis, upo pekhun aei bioton metreis p1c_131.012
k. t. l
. Zuweilen stellt sich auch das Erhabene p1c_131.013
bey den Dichtern mit einer gewissen Lebendigkeit dar, welche p1c_131.014
die erhabene Grazie genannt wird. Dann ist es p1c_131.015
noch nicht als gestaltet vorhanden, sondern es gestaltet sich p1c_131.016
vor unsern Blicken, und zwar mit Leichtigkeit. Es erscheint p1c_131.017
mehr in dem Augenblicke der Erhebung, als in der Vollendung. p1c_131.018
Dieses geschieht gewöhnlich durch einen gewissen p1c_131.019
Kontrast des Schrecklichen mit dem Reizendschönen. Jndem p1c_131.020
letzteres unsere Seele einnimmt, und mit Licht erfüllt, droht p1c_131.021
das Schreckliche ihm den Untergang. Dadurch wird es uns p1c_131.022
bey dem angedrohten Verluste theurer, wir können es nicht p1c_131.023
ertragen, daß es ganz untergehen soll, und wir erheben uns p1c_131.024
mit einer Art freudigem Glauben zu der Zuversicht, daß p1c_131.025
hier eine höhere Harmouie obwalten und den Kontrast auflösen p1c_131.026
müsse. Je größer z. B. der Schmerz des Menschen p1c_131.027
wird, je lauter er in Wehmuth ausbricht, desto näher ist p1c_131.028
auch der Trost und der Muth. Hierher gehört das ganze

p1c_131.001
rerumque potiri
. So will Virgil Aeneid. VI. 850. p1c_131.002
die Römer gesinnt wissen. Tu regere imperio populos, p1c_131.003
Romane, memento, hae tibi erunt artes, pacisque p1c_131.004
imponere morem, parcere subiectis, et debellare p1c_131.005
superbos
. Diese Hoheit zeigt sich auch nach Ovid. Metamorph. p1c_131.006
I
. 85., und Milton (Paradis. lost. B. IV. 288) in dem p1c_131.007
Aeußern der Menschengestalt. So erhaben denkt sich Mesomed p1c_131.008
(Analect T. II. p. 292.) in seinem Hymnus die p1c_131.009
Nemesis ─ ὑπο σον τροχον ἀϛατον, ἀϛιβῆ χαροπα p1c_131.010
μεροπων ϛρεφεται τυχα, ληθουσα δε παρ ποδα βαινεις, p1c_131.011
γαυρουμενον ἀυχενα κλινεις, ὑπο πῆχυν ἀει βιοτον μετρεις p1c_131.012
κ. τ. λ
. Zuweilen stellt sich auch das Erhabene p1c_131.013
bey den Dichtern mit einer gewissen Lebendigkeit dar, welche p1c_131.014
die erhabene Grazie genannt wird. Dann ist es p1c_131.015
noch nicht als gestaltet vorhanden, sondern es gestaltet sich p1c_131.016
vor unsern Blicken, und zwar mit Leichtigkeit. Es erscheint p1c_131.017
mehr in dem Augenblicke der Erhebung, als in der Vollendung. p1c_131.018
Dieses geschieht gewöhnlich durch einen gewissen p1c_131.019
Kontrast des Schrecklichen mit dem Reizendschönen. Jndem p1c_131.020
letzteres unsere Seele einnimmt, und mit Licht erfüllt, droht p1c_131.021
das Schreckliche ihm den Untergang. Dadurch wird es uns p1c_131.022
bey dem angedrohten Verluste theurer, wir können es nicht p1c_131.023
ertragen, daß es ganz untergehen soll, und wir erheben uns p1c_131.024
mit einer Art freudigem Glauben zu der Zuversicht, daß p1c_131.025
hier eine höhere Harmouie obwalten und den Kontrast auflösen p1c_131.026
müsse. Je größer z. B. der Schmerz des Menschen p1c_131.027
wird, je lauter er in Wehmuth ausbricht, desto näher ist p1c_131.028
auch der Trost und der Muth. Hierher gehört das ganze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0189" n="131"/><lb n="p1c_131.001"/>
rerumque potiri</hi>. So will Virgil <hi rendition="#aq">Aeneid. VI</hi>. 850. <lb n="p1c_131.002"/>
die Römer gesinnt wissen. <hi rendition="#aq">Tu regere imperio populos, <lb n="p1c_131.003"/>
Romane, memento, hae tibi erunt artes, pacisque <lb n="p1c_131.004"/>
imponere morem, parcere subiectis, et debellare <lb n="p1c_131.005"/>
superbos</hi>. Diese Hoheit zeigt sich auch nach <hi rendition="#aq">Ovid. Metamorph. <lb n="p1c_131.006"/>
I</hi>. 85., und Milton (<hi rendition="#aq">Paradis. lost. B. IV</hi>. 288) in dem <lb n="p1c_131.007"/>
Aeußern der Menschengestalt. So erhaben denkt sich Mesomed <lb n="p1c_131.008"/>
(<hi rendition="#aq">Analect T. II. p</hi>. 292.) in seinem <hi rendition="#aq">Hymnus</hi> die <lb n="p1c_131.009"/> <hi rendition="#aq">Nemesis &#x2500; <foreign xml:lang="grc">&#x1F51;&#x03C0;&#x03BF; &#x03C3;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C7;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F00;&#x03DB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03DB;&#x03B9;&#x03B2;&#x1FC6; &#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C0;&#x03B1;</foreign> <lb n="p1c_131.010"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C0;&#x03C9;&#x03BD; &#x03DB;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C6;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x03C5;&#x03C7;&#x03B1;, &#x03BB;&#x03B7;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1; &#x03B4;&#x03B5; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;&#x03B1; &#x03B2;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;</foreign>, <lb n="p1c_131.011"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03B3;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C5;&#x03C7;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B1; &#x03BA;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;, &#x1F51;&#x03C0;&#x03BF; &#x03C0;&#x1FC6;&#x03C7;&#x03C5;&#x03BD; &#x1F00;&#x03B5;&#x03B9; &#x03B2;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> <lb n="p1c_131.012"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BA;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x03BB;</foreign></hi>. Zuweilen stellt sich auch das <hi rendition="#g">Erhabene</hi> <lb n="p1c_131.013"/>
bey den Dichtern mit einer gewissen Lebendigkeit dar, welche <lb n="p1c_131.014"/>
die <hi rendition="#g">erhabene Grazie</hi> genannt wird. Dann ist es <lb n="p1c_131.015"/>
noch nicht als gestaltet vorhanden, sondern es gestaltet sich <lb n="p1c_131.016"/>
vor unsern Blicken, und zwar mit Leichtigkeit. Es erscheint <lb n="p1c_131.017"/>
mehr in dem Augenblicke der Erhebung, als in der Vollendung. <lb n="p1c_131.018"/>
Dieses geschieht gewöhnlich durch einen gewissen <lb n="p1c_131.019"/>
Kontrast des Schrecklichen mit dem Reizendschönen. Jndem <lb n="p1c_131.020"/>
letzteres unsere Seele einnimmt, und mit Licht erfüllt, droht <lb n="p1c_131.021"/>
das Schreckliche ihm den Untergang. Dadurch wird es uns <lb n="p1c_131.022"/>
bey dem angedrohten Verluste theurer, wir können es nicht <lb n="p1c_131.023"/>
ertragen, daß es ganz untergehen soll, und wir erheben uns <lb n="p1c_131.024"/>
mit einer Art freudigem Glauben zu der Zuversicht, daß <lb n="p1c_131.025"/>
hier eine höhere Harmouie obwalten und den Kontrast auflösen <lb n="p1c_131.026"/>
müsse. Je größer z. B. der Schmerz des Menschen <lb n="p1c_131.027"/>
wird, je lauter er in Wehmuth ausbricht, desto näher ist <lb n="p1c_131.028"/>
auch der Trost und der Muth. Hierher gehört das ganze
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0189] p1c_131.001 rerumque potiri. So will Virgil Aeneid. VI. 850. p1c_131.002 die Römer gesinnt wissen. Tu regere imperio populos, p1c_131.003 Romane, memento, hae tibi erunt artes, pacisque p1c_131.004 imponere morem, parcere subiectis, et debellare p1c_131.005 superbos. Diese Hoheit zeigt sich auch nach Ovid. Metamorph. p1c_131.006 I. 85., und Milton (Paradis. lost. B. IV. 288) in dem p1c_131.007 Aeußern der Menschengestalt. So erhaben denkt sich Mesomed p1c_131.008 (Analect T. II. p. 292.) in seinem Hymnus die p1c_131.009 Nemesis ─ ὑπο σον τροχον ἀϛατον, ἀϛιβῆ χαροπα p1c_131.010 μεροπων ϛρεφεται τυχα, ληθουσα δε παρ ποδα βαινεις, p1c_131.011 γαυρουμενον ἀυχενα κλινεις, ὑπο πῆχυν ἀει βιοτον μετρεις p1c_131.012 κ. τ. λ. Zuweilen stellt sich auch das Erhabene p1c_131.013 bey den Dichtern mit einer gewissen Lebendigkeit dar, welche p1c_131.014 die erhabene Grazie genannt wird. Dann ist es p1c_131.015 noch nicht als gestaltet vorhanden, sondern es gestaltet sich p1c_131.016 vor unsern Blicken, und zwar mit Leichtigkeit. Es erscheint p1c_131.017 mehr in dem Augenblicke der Erhebung, als in der Vollendung. p1c_131.018 Dieses geschieht gewöhnlich durch einen gewissen p1c_131.019 Kontrast des Schrecklichen mit dem Reizendschönen. Jndem p1c_131.020 letzteres unsere Seele einnimmt, und mit Licht erfüllt, droht p1c_131.021 das Schreckliche ihm den Untergang. Dadurch wird es uns p1c_131.022 bey dem angedrohten Verluste theurer, wir können es nicht p1c_131.023 ertragen, daß es ganz untergehen soll, und wir erheben uns p1c_131.024 mit einer Art freudigem Glauben zu der Zuversicht, daß p1c_131.025 hier eine höhere Harmouie obwalten und den Kontrast auflösen p1c_131.026 müsse. Je größer z. B. der Schmerz des Menschen p1c_131.027 wird, je lauter er in Wehmuth ausbricht, desto näher ist p1c_131.028 auch der Trost und der Muth. Hierher gehört das ganze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/189
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/189>, abgerufen am 09.11.2024.