p1c_100.001 seine Seele an dem Stein angeheftet, vom Stein nicht mehr p1c_100.002 unterschieden, al sasso indifferente. Und damals trat p1c_100.003 sein Geist ganz aus den Gränzen des Bewußtseyns, so ganz p1c_100.004 überließ er sich zur Beute dem Schmerz. Caduto gli era p1c_100.005 sopra il petto il mento, ne pote aver a le querele p1c_100.006 voce, umore al pianto. Jn dem Hause, wo er die p1c_100.007 Nacht zubringt, hört er aus dem Munde eines Schäfers die p1c_100.008 Geschichte bestätigt. Das Armband entscheidet, wie beym p1c_100.009 Othello das Schnupftuch. Questa conclusion fu la secure, p1c_100.010 che 'l capo a un colpo gli levo dal collo. Er p1c_100.011 vergießt einen Strom von Thränen, er seufzt, er stöhnt, p1c_100.012 er wirft sich in dem Bett umher, das ihm härter ist, als p1c_100.013 Stein, stechender, als Disteln und Nesseln. Jetzt kommt p1c_100.014 ihm in den Sinn, auf diesem Lager konnte die Undankbare p1c_100.015 mit Medor die Nächte zugebracht haben. Er springt auf, p1c_100.016 wie ein Landmann vom Rasen, wo er eben die Augen zuschliessen p1c_100.017 wollte, und eine Schlange entdeckt. Er waffnet p1c_100.018 sich mitten in der Nacht, schwingt sich auf sein Roß, verläßt p1c_100.019 die verhaßte Hütte, reitet tief in den Wald, und öffnet p1c_100.020 hier in der Einöde mit Geschrey und Heulen die Pforten p1c_100.021 seinem Schmerz. So bringt er zu die Tage, die Nächte, p1c_100.022 fern von den Dörfern und Städten, liegt unter offnem p1c_100.023 Himmel im Forst auf hartem Boden. Noch einmal trifft er p1c_100.024 am Tage auf den Ort, wo die Jnschrift steht. Kein Tropfen p1c_100.025 Bluts ist in ihm, der nicht zu Haß, Wuth, Zorn und p1c_100.026 Raserey wird. Er zieht das gewaltige Schwert, zermezzelt p1c_100.027 Schrift uud Stein und verwüstet die ganze Gegend. p1c_100.028 Endlich fällt er ermattet, erschöpft auf die Wiese nieder,
p1c_100.001 seine Seele an dem Stein angeheftet, vom Stein nicht mehr p1c_100.002 unterschieden, al sasso indifferente. Und damals trat p1c_100.003 sein Geist ganz aus den Gränzen des Bewußtseyns, so ganz p1c_100.004 überließ er sich zur Beute dem Schmerz. Caduto gli era p1c_100.005 sopra il petto il mento, nè potè aver a le querele p1c_100.006 voce, umore al pianto. Jn dem Hause, wo er die p1c_100.007 Nacht zubringt, hört er aus dem Munde eines Schäfers die p1c_100.008 Geschichte bestätigt. Das Armband entscheidet, wie beym p1c_100.009 Othello das Schnupftuch. Questa conclusion fu la secure, p1c_100.010 che 'l capo a un colpo gli levò dal collo. Er p1c_100.011 vergießt einen Strom von Thränen, er seufzt, er stöhnt, p1c_100.012 er wirft sich in dem Bett umher, das ihm härter ist, als p1c_100.013 Stein, stechender, als Disteln und Nesseln. Jetzt kommt p1c_100.014 ihm in den Sinn, auf diesem Lager konnte die Undankbare p1c_100.015 mit Medor die Nächte zugebracht haben. Er springt auf, p1c_100.016 wie ein Landmann vom Rasen, wo er eben die Augen zuschliessen p1c_100.017 wollte, und eine Schlange entdeckt. Er waffnet p1c_100.018 sich mitten in der Nacht, schwingt sich auf sein Roß, verläßt p1c_100.019 die verhaßte Hütte, reitet tief in den Wald, und öffnet p1c_100.020 hier in der Einöde mit Geschrey und Heulen die Pforten p1c_100.021 seinem Schmerz. So bringt er zu die Tage, die Nächte, p1c_100.022 fern von den Dörfern und Städten, liegt unter offnem p1c_100.023 Himmel im Forst auf hartem Boden. Noch einmal trifft er p1c_100.024 am Tage auf den Ort, wo die Jnschrift steht. Kein Tropfen p1c_100.025 Bluts ist in ihm, der nicht zu Haß, Wuth, Zorn und p1c_100.026 Raserey wird. Er zieht das gewaltige Schwert, zermezzelt p1c_100.027 Schrift uud Stein und verwüstet die ganze Gegend. p1c_100.028 Endlich fällt er ermattet, erschöpft auf die Wiese nieder,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0158"n="100"/><lbn="p1c_100.001"/>
seine Seele an dem Stein angeheftet, vom Stein nicht mehr <lbn="p1c_100.002"/>
unterschieden, <hirendition="#aq">al sasso indifferente</hi>. Und damals trat <lbn="p1c_100.003"/>
sein Geist ganz aus den Gränzen des Bewußtseyns, so ganz <lbn="p1c_100.004"/>
überließ er sich zur Beute dem Schmerz. <hirendition="#aq">Caduto gli era <lbn="p1c_100.005"/>
sopra il petto il mento, nè potè aver a le querele <lbn="p1c_100.006"/>
voce, umore al pianto</hi>. Jn dem Hause, wo er die <lbn="p1c_100.007"/>
Nacht zubringt, hört er aus dem Munde eines Schäfers die <lbn="p1c_100.008"/>
Geschichte bestätigt. Das Armband entscheidet, wie beym <lbn="p1c_100.009"/>
Othello das Schnupftuch. <hirendition="#aq">Questa conclusion fu la secure, <lbn="p1c_100.010"/>
che 'l capo a un colpo gli levò dal collo</hi>. Er <lbn="p1c_100.011"/>
vergießt einen Strom von Thränen, er seufzt, er stöhnt, <lbn="p1c_100.012"/>
er wirft sich in dem Bett umher, das ihm härter ist, als <lbn="p1c_100.013"/>
Stein, stechender, als Disteln und Nesseln. Jetzt kommt <lbn="p1c_100.014"/>
ihm in den Sinn, auf diesem Lager konnte die Undankbare <lbn="p1c_100.015"/>
mit Medor die Nächte zugebracht haben. Er springt auf, <lbn="p1c_100.016"/>
wie ein Landmann vom Rasen, wo er eben die Augen zuschliessen <lbn="p1c_100.017"/>
wollte, und eine Schlange entdeckt. Er waffnet <lbn="p1c_100.018"/>
sich mitten in der Nacht, schwingt sich auf sein Roß, verläßt <lbn="p1c_100.019"/>
die verhaßte Hütte, reitet tief in den Wald, und öffnet <lbn="p1c_100.020"/>
hier in der Einöde mit Geschrey und Heulen die Pforten <lbn="p1c_100.021"/>
seinem Schmerz. So bringt er zu die Tage, die Nächte, <lbn="p1c_100.022"/>
fern von den Dörfern und Städten, liegt unter offnem <lbn="p1c_100.023"/>
Himmel im Forst auf hartem Boden. Noch einmal trifft er <lbn="p1c_100.024"/>
am Tage auf den Ort, wo die Jnschrift steht. Kein Tropfen <lbn="p1c_100.025"/>
Bluts ist in ihm, der nicht zu Haß, Wuth, Zorn und <lbn="p1c_100.026"/>
Raserey wird. Er zieht das gewaltige Schwert, zermezzelt <lbn="p1c_100.027"/>
Schrift uud Stein und verwüstet die ganze Gegend. <lbn="p1c_100.028"/>
Endlich fällt er ermattet, erschöpft auf die Wiese nieder,
</p></div></div></body></text></TEI>
[100/0158]
p1c_100.001
seine Seele an dem Stein angeheftet, vom Stein nicht mehr p1c_100.002
unterschieden, al sasso indifferente. Und damals trat p1c_100.003
sein Geist ganz aus den Gränzen des Bewußtseyns, so ganz p1c_100.004
überließ er sich zur Beute dem Schmerz. Caduto gli era p1c_100.005
sopra il petto il mento, nè potè aver a le querele p1c_100.006
voce, umore al pianto. Jn dem Hause, wo er die p1c_100.007
Nacht zubringt, hört er aus dem Munde eines Schäfers die p1c_100.008
Geschichte bestätigt. Das Armband entscheidet, wie beym p1c_100.009
Othello das Schnupftuch. Questa conclusion fu la secure, p1c_100.010
che 'l capo a un colpo gli levò dal collo. Er p1c_100.011
vergießt einen Strom von Thränen, er seufzt, er stöhnt, p1c_100.012
er wirft sich in dem Bett umher, das ihm härter ist, als p1c_100.013
Stein, stechender, als Disteln und Nesseln. Jetzt kommt p1c_100.014
ihm in den Sinn, auf diesem Lager konnte die Undankbare p1c_100.015
mit Medor die Nächte zugebracht haben. Er springt auf, p1c_100.016
wie ein Landmann vom Rasen, wo er eben die Augen zuschliessen p1c_100.017
wollte, und eine Schlange entdeckt. Er waffnet p1c_100.018
sich mitten in der Nacht, schwingt sich auf sein Roß, verläßt p1c_100.019
die verhaßte Hütte, reitet tief in den Wald, und öffnet p1c_100.020
hier in der Einöde mit Geschrey und Heulen die Pforten p1c_100.021
seinem Schmerz. So bringt er zu die Tage, die Nächte, p1c_100.022
fern von den Dörfern und Städten, liegt unter offnem p1c_100.023
Himmel im Forst auf hartem Boden. Noch einmal trifft er p1c_100.024
am Tage auf den Ort, wo die Jnschrift steht. Kein Tropfen p1c_100.025
Bluts ist in ihm, der nicht zu Haß, Wuth, Zorn und p1c_100.026
Raserey wird. Er zieht das gewaltige Schwert, zermezzelt p1c_100.027
Schrift uud Stein und verwüstet die ganze Gegend. p1c_100.028
Endlich fällt er ermattet, erschöpft auf die Wiese nieder,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/158>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.