Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558.

Bild:
<< vorherige Seite

geändert, und die auf den schädlichen Raum bezüglichen
Grössen hinzugefügt werden müssen. Man erhält dadurch
folgende Gleichungen.

Für die Zeit des Einströmens nach §. 34, wobei nur
noch u"0 statt u0 geschrieben werden muss:
(39) [Formel 1]
Für die Expansion von dem Drucke p2 bis zum Drucke p3
nach der Gleichung (IX), wenn darin M + m an die Stelle
von M gesetzt wird:
(40) [Formel 2] .
Für den Rückgang des Stempels, wobei der von der Stem-
pelfläche durchlaufene Raum gleich dem ganzen von der
Masse M + m unter dem Drucke p3 eingenommenen Raume
weniger dem durch m0u"0 + ms dargestellten schädlichen
Raume ist:
(41) [Formel 3] .
Für die Zurückschaffung der Masse M in den Kessel:
(42) [Formel 4] .

Die ganze Arbeit ist demnach:
(43) [Formel 5] .

Die hierin vorkommenden Massen m2 und m3 ergeben
sich aus den Gleichungen (XIII) und (VII), wobei man
nur in der ersteren an die Stelle von p0 den Werth p"0
setzen, und in entsprechender Weise die Grössen T0, r0
und u0 ändern, und in der letzteren an die Stelle von M
die Summe M + m einführen muss. Ich will indessen die
durch diese Gleichungen mögliche Elimination der beiden
Grössen m2 und m3 hier nicht vollständig ausführen, son-
dern nur für eine derselben m2 ihren Werth einsetzen,
weil es für die Rechnung zweckmässiger ist, die so erhal-

geändert, und die auf den schädlichen Raum bezüglichen
Gröſsen hinzugefügt werden müssen. Man erhält dadurch
folgende Gleichungen.

Für die Zeit des Einströmens nach §. 34, wobei nur
noch u″0 statt u0 geschrieben werden muſs:
(39) [Formel 1]
Für die Expansion von dem Drucke p2 bis zum Drucke p3
nach der Gleichung (IX), wenn darin M + μ an die Stelle
von M gesetzt wird:
(40) [Formel 2] .
Für den Rückgang des Stempels, wobei der von der Stem-
pelfläche durchlaufene Raum gleich dem ganzen von der
Masse M + μ unter dem Drucke p3 eingenommenen Raume
weniger dem durch μ0u″0 + μσ dargestellten schädlichen
Raume ist:
(41) [Formel 3] .
Für die Zurückschaffung der Masse M in den Kessel:
(42) [Formel 4] .

Die ganze Arbeit ist demnach:
(43) [Formel 5] .

Die hierin vorkommenden Massen m2 und m3 ergeben
sich aus den Gleichungen (XIII) und (VII), wobei man
nur in der ersteren an die Stelle von p0 den Werth p″0
setzen, und in entsprechender Weise die Gröſsen T0, r0
und u0 ändern, und in der letzteren an die Stelle von M
die Summe M + μ einführen muſs. Ich will indessen die
durch diese Gleichungen mögliche Elimination der beiden
Gröſsen m2 und m3 hier nicht vollständig ausführen, son-
dern nur für eine derselben m2 ihren Werth einsetzen,
weil es für die Rechnung zweckmäſsiger ist, die so erhal-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0069" n="527"/>
geändert, und die auf den schädlichen Raum bezüglichen<lb/>
Grö&#x017F;sen hinzugefügt werden müssen. Man erhält dadurch<lb/>
folgende Gleichungen.</p><lb/>
        <p>Für die Zeit des Einströmens nach §. 34, wobei nur<lb/>
noch <hi rendition="#i">u&#x2033;</hi><hi rendition="#sub">0</hi> statt <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">0</hi> geschrieben werden mu&#x017F;s:<lb/><hi rendition="#c">(39) <formula/></hi><lb/>
Für die Expansion von dem Drucke <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">2</hi> bis zum Drucke <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">3</hi><lb/>
nach der Gleichung (IX), wenn darin <hi rendition="#i">M</hi> + <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> an die Stelle<lb/>
von <hi rendition="#i">M</hi> gesetzt wird:<lb/><hi rendition="#c">(40) <formula/>.</hi><lb/>
Für den Rückgang des Stempels, wobei der von der Stem-<lb/>
pelfläche durchlaufene Raum gleich dem ganzen von der<lb/>
Masse <hi rendition="#i">M</hi> + <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> unter dem Drucke <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">3</hi> eingenommenen Raume<lb/>
weniger dem durch <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi><hi rendition="#sub">0</hi><hi rendition="#i">u&#x2033;</hi><hi rendition="#sub">0</hi> + <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03C3;</hi> dargestellten schädlichen<lb/>
Raume ist:<lb/><hi rendition="#c">(41) <formula/>.</hi><lb/>
Für die Zurückschaffung der Masse <hi rendition="#i">M</hi> in den Kessel:<lb/><hi rendition="#c">(42) <formula/>.</hi></p><lb/>
        <p>Die ganze Arbeit ist demnach:<lb/><hi rendition="#c">(43) <formula/>.</hi></p><lb/>
        <p>Die hierin vorkommenden Massen <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">2</hi> und <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">3</hi> ergeben<lb/>
sich aus den Gleichungen (XIII) und (VII), wobei man<lb/>
nur in der ersteren an die Stelle von <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">0</hi> den Werth <hi rendition="#i">p&#x2033;</hi><hi rendition="#sub">0</hi><lb/>
setzen, und in entsprechender Weise die Grö&#x017F;sen <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">0</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">0</hi> ändern, und in der letzteren an die Stelle von <hi rendition="#i">M</hi><lb/>
die Summe <hi rendition="#i">M</hi> + <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> einführen mu&#x017F;s. Ich will indessen die<lb/>
durch diese Gleichungen mögliche Elimination der beiden<lb/>
Grö&#x017F;sen <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">2</hi> und <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">3</hi> hier nicht vollständig ausführen, son-<lb/>
dern nur für eine derselben <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">2</hi> ihren Werth einsetzen,<lb/>
weil es für die Rechnung zweckmä&#x017F;siger ist, die so erhal-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0069] geändert, und die auf den schädlichen Raum bezüglichen Gröſsen hinzugefügt werden müssen. Man erhält dadurch folgende Gleichungen. Für die Zeit des Einströmens nach §. 34, wobei nur noch u″0 statt u0 geschrieben werden muſs: (39) [FORMEL] Für die Expansion von dem Drucke p2 bis zum Drucke p3 nach der Gleichung (IX), wenn darin M + μ an die Stelle von M gesetzt wird: (40) [FORMEL]. Für den Rückgang des Stempels, wobei der von der Stem- pelfläche durchlaufene Raum gleich dem ganzen von der Masse M + μ unter dem Drucke p3 eingenommenen Raume weniger dem durch μ0u″0 + μσ dargestellten schädlichen Raume ist: (41) [FORMEL]. Für die Zurückschaffung der Masse M in den Kessel: (42) [FORMEL]. Die ganze Arbeit ist demnach: (43) [FORMEL]. Die hierin vorkommenden Massen m2 und m3 ergeben sich aus den Gleichungen (XIII) und (VII), wobei man nur in der ersteren an die Stelle von p0 den Werth p″0 setzen, und in entsprechender Weise die Gröſsen T0, r0 und u0 ändern, und in der letzteren an die Stelle von M die Summe M + μ einführen muſs. Ich will indessen die durch diese Gleichungen mögliche Elimination der beiden Gröſsen m2 und m3 hier nicht vollständig ausführen, son- dern nur für eine derselben m2 ihren Werth einsetzen, weil es für die Rechnung zweckmäſsiger ist, die so erhal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/69
Zitationshilfe: Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/69>, abgerufen am 23.11.2024.