Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558.

Bild:
<< vorherige Seite

von T sind, und allein die Grösse m eine Function von
T und v ist, so erhält man:
(10)
,

oder wenn man für [Formel 3] seinen Werth [Formel 4] setzt:
(11) [Formel 5] .

Durch Einsetzung der in (10), (11) und (8) gegebenen
Ausdrücke in (III) und (IV) ergeben sich die gesuchten
Gleichungen, welche die beiden Hauptsätze der mechani-
schen Wärmetheorie für Dämpfe im Maximum der Dichte
darstellen, nämlich:
(V) [Formel 6]
(VI) [Formel 7] .

und aus der Combination beider erhält man noch:
(12) [Formel 8] .

14. Mit Hülfe dieser Gleichungen wollen wir nun ei-
nen Fall behandeln, welcher im Folgenden so oft vorkom-
men wird, dass es zweckmässig ist, die darauf bezüglichen
Resultate im Voraus festzustellen.

Es sey nämlich angenommen, das vorher betrachtete
Gefäss mit der darin befindlichen theils flüssigen theils
dampfförmigen Masse ändere sein Volumen, ohne dass der
Masse Wärme mitgetheilt oder entzogen werde
. Dann wird
zugleich mit dem Volumen auch die Temperatur und die
Grösse des im dampfförmigen Zustande befindlichen Theiles
der Masse sich ändern, und ausserdem wird, da bei der
Volumenänderung der Druck des eingeschlossenen Dampfes
wirksam ist, welcher bei der Ausdehnung eine äussere
Kraft überwindet, und bei der Zusammendrückung von
einer äusseren Kraft überwunden wird, von der Wärme,

von T sind, und allein die Gröſse m eine Function von
T und v ist, so erhält man:
(10)
,

oder wenn man für [Formel 3] seinen Werth [Formel 4] setzt:
(11) [Formel 5] .

Durch Einsetzung der in (10), (11) und (8) gegebenen
Ausdrücke in (III) und (IV) ergeben sich die gesuchten
Gleichungen, welche die beiden Hauptsätze der mechani-
schen Wärmetheorie für Dämpfe im Maximum der Dichte
darstellen, nämlich:
(V) [Formel 6]
(VI) [Formel 7] .

und aus der Combination beider erhält man noch:
(12) [Formel 8] .

14. Mit Hülfe dieser Gleichungen wollen wir nun ei-
nen Fall behandeln, welcher im Folgenden so oft vorkom-
men wird, daſs es zweckmäſsig ist, die darauf bezüglichen
Resultate im Voraus festzustellen.

Es sey nämlich angenommen, das vorher betrachtete
Gefäſs mit der darin befindlichen theils flüssigen theils
dampfförmigen Masse ändere sein Volumen, ohne daſs der
Masse Wärme mitgetheilt oder entzogen werde
. Dann wird
zugleich mit dem Volumen auch die Temperatur und die
Gröſse des im dampfförmigen Zustande befindlichen Theiles
der Masse sich ändern, und auſserdem wird, da bei der
Volumenänderung der Druck des eingeschlossenen Dampfes
wirksam ist, welcher bei der Ausdehnung eine äuſsere
Kraft überwindet, und bei der Zusammendrückung von
einer äuſseren Kraft überwunden wird, von der Wärme,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0036" n="458"/>
von <hi rendition="#i">T</hi> sind, und allein die Grö&#x017F;se <hi rendition="#i">m</hi> eine Function von<lb/><hi rendition="#i">T</hi> und <hi rendition="#i">v</hi> ist, so erhält man:<lb/><hi rendition="#c">(10) <formula notation="TeX">\frac d{dT}\left(\frac{dQ}{dv}\right)=\frac1u\cdot\frac{dr}{dT}-\frac r{u^2}\cdot\frac{du}{dT}</formula><lb/><formula notation="TeX">\frac d{dv}\left(\frac{dQ}{dT}\right)=\left(h-c-\frac ru\cdot\frac{du}{dT}\right)\frac{dm}{dv}</formula>,</hi><lb/>
oder wenn man für <formula/> seinen Werth <formula/> setzt:<lb/><hi rendition="#c">(11) <formula/>.</hi></p><lb/>
        <p>Durch Einsetzung der in (10), (11) und (8) gegebenen<lb/>
Ausdrücke in (III) und (IV) ergeben sich die gesuchten<lb/>
Gleichungen, welche die beiden Hauptsätze der mechani-<lb/>
schen Wärmetheorie für Dämpfe im Maximum der Dichte<lb/>
darstellen, nämlich:<lb/><hi rendition="#c">(V) <formula/><lb/>
(VI) <formula/>.</hi><lb/>
und aus der Combination beider erhält man noch:<lb/><hi rendition="#c">(12) <formula/>.</hi></p><lb/>
        <p>14. Mit Hülfe dieser Gleichungen wollen wir nun ei-<lb/>
nen Fall behandeln, welcher im Folgenden so oft vorkom-<lb/>
men wird, da&#x017F;s es zweckmä&#x017F;sig ist, die darauf bezüglichen<lb/>
Resultate im Voraus festzustellen.</p><lb/>
        <p>Es sey nämlich angenommen, das vorher betrachtete<lb/>
Gefä&#x017F;s mit der darin befindlichen theils flüssigen theils<lb/>
dampfförmigen Masse ändere sein Volumen, <hi rendition="#i">ohne da&#x017F;s der<lb/>
Masse Wärme mitgetheilt oder entzogen werde</hi>. Dann wird<lb/>
zugleich mit dem Volumen auch die Temperatur und die<lb/>
Grö&#x017F;se des im dampfförmigen Zustande befindlichen Theiles<lb/>
der Masse sich ändern, und au&#x017F;serdem wird, da bei der<lb/>
Volumenänderung der Druck des eingeschlossenen Dampfes<lb/>
wirksam ist, welcher bei der Ausdehnung eine äu&#x017F;sere<lb/>
Kraft überwindet, und bei der Zusammendrückung von<lb/>
einer äu&#x017F;seren Kraft überwunden wird, von der Wärme,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0036] von T sind, und allein die Gröſse m eine Function von T und v ist, so erhält man: (10) [FORMEL] [FORMEL], oder wenn man für [FORMEL] seinen Werth [FORMEL] setzt: (11) [FORMEL]. Durch Einsetzung der in (10), (11) und (8) gegebenen Ausdrücke in (III) und (IV) ergeben sich die gesuchten Gleichungen, welche die beiden Hauptsätze der mechani- schen Wärmetheorie für Dämpfe im Maximum der Dichte darstellen, nämlich: (V) [FORMEL] (VI) [FORMEL]. und aus der Combination beider erhält man noch: (12) [FORMEL]. 14. Mit Hülfe dieser Gleichungen wollen wir nun ei- nen Fall behandeln, welcher im Folgenden so oft vorkom- men wird, daſs es zweckmäſsig ist, die darauf bezüglichen Resultate im Voraus festzustellen. Es sey nämlich angenommen, das vorher betrachtete Gefäſs mit der darin befindlichen theils flüssigen theils dampfförmigen Masse ändere sein Volumen, ohne daſs der Masse Wärme mitgetheilt oder entzogen werde. Dann wird zugleich mit dem Volumen auch die Temperatur und die Gröſse des im dampfförmigen Zustande befindlichen Theiles der Masse sich ändern, und auſserdem wird, da bei der Volumenänderung der Druck des eingeschlossenen Dampfes wirksam ist, welcher bei der Ausdehnung eine äuſsere Kraft überwindet, und bei der Zusammendrückung von einer äuſseren Kraft überwunden wird, von der Wärme,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/36
Zitationshilfe: Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/36>, abgerufen am 24.11.2024.