Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558.letzten Abhandlung "über eine veränderte Form des zweiten Es wurde in dieser Abhandlung, um die zuerst aufge- Diese Gleichungen sollen nun auf den noch specielle- 11. Es sey von dem Stoffe, dessen Dampf betrachtet letzten Abhandlung »über eine veränderte Form des zweiten Es wurde in dieser Abhandlung, um die zuerst aufge- Diese Gleichungen sollen nun auf den noch specielle- 11. Es sey von dem Stoffe, dessen Dampf betrachtet <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0032" n="454"/> letzten Abhandlung »über eine veränderte Form des zweiten<lb/> Hauptsatzes der mechanischen Wärmetheorie« für den gan-<lb/> zen Gegenstand einen etwas anderen Gang der Darstellung<lb/> eingeschlagen habe, so halte ich es, wie schon erwähnt,<lb/> der gröſseren Einheit und Uebersichtlichkeit wegen für<lb/> zweckmäſsiger, nur diese letzte Abhandlung als bekannt<lb/> vorauszusetzen. Ich werde daher aus den in ihr gewon-<lb/> nenen Resultaten jene Gleichungen hier auf einem anderen<lb/> Wege noch einmal ableiten.</p><lb/> <p>Es wurde in dieser Abhandlung, um die zuerst aufge-<lb/> stellten allgemeinen Gleichungen auf einen etwas specielle-<lb/> ren Fall anzuwenden, angenommen, daſs die einzige auf<lb/> den veränderlichen Körper wirkende fremde Kraft, welche<lb/> bei der Bestimmung der äuſseren Arbeit Berücksichtigung<lb/> verdient, ein äuſserer Druck sey, dessen Stärke an allen<lb/> Punkten der Oberfläche gleich, und dessen Richtung überall<lb/> auf dieselbe senkrecht sey, und daſs ferner dieser, Druck<lb/> sich immer nur so langsam ändere, und daher in jedem<lb/> Augenblicke von der ihm entgegenwirkenden Ausdehnungs-<lb/> kraft des Körpers um so wenig verschieden sey, daſs beide<lb/> in der Rechnung als gleich betrachtet werden können.<lb/> Bezeichnen wir dann mit <hi rendition="#i">p</hi> den Druck, mit <hi rendition="#i">v</hi> das Volumen<lb/> und mit <hi rendition="#i">T</hi> die absolute Temperatur des Körpers, welche<lb/> letztere wir statt der vom Gefrierpunkte an gezählten Tem-<lb/> peratur <hi rendition="#i">t</hi> in die Formeln einführen wollen, weil diese da-<lb/> durch eine einfachere Gestalt annehmen, so lauten die<lb/> Gleichungen, welche sich für diesen Fall ergeben haben,<lb/> folgendermaſsen:<lb/><hi rendition="#c">(III) <formula/>,<lb/> (IV) <formula/>.</hi></p><lb/> <p>Diese Gleichungen sollen nun auf den noch specielle-<lb/> ren Fall der Dämpfe im Maximum der Dichte angewandt<lb/> werden.</p><lb/> <p>11. Es sey von dem Stoffe, dessen Dampf betrachtet<lb/> werden soll, die Masse <hi rendition="#i">M</hi> gegeben, welche sich in einem<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [454/0032]
letzten Abhandlung »über eine veränderte Form des zweiten
Hauptsatzes der mechanischen Wärmetheorie« für den gan-
zen Gegenstand einen etwas anderen Gang der Darstellung
eingeschlagen habe, so halte ich es, wie schon erwähnt,
der gröſseren Einheit und Uebersichtlichkeit wegen für
zweckmäſsiger, nur diese letzte Abhandlung als bekannt
vorauszusetzen. Ich werde daher aus den in ihr gewon-
nenen Resultaten jene Gleichungen hier auf einem anderen
Wege noch einmal ableiten.
Es wurde in dieser Abhandlung, um die zuerst aufge-
stellten allgemeinen Gleichungen auf einen etwas specielle-
ren Fall anzuwenden, angenommen, daſs die einzige auf
den veränderlichen Körper wirkende fremde Kraft, welche
bei der Bestimmung der äuſseren Arbeit Berücksichtigung
verdient, ein äuſserer Druck sey, dessen Stärke an allen
Punkten der Oberfläche gleich, und dessen Richtung überall
auf dieselbe senkrecht sey, und daſs ferner dieser, Druck
sich immer nur so langsam ändere, und daher in jedem
Augenblicke von der ihm entgegenwirkenden Ausdehnungs-
kraft des Körpers um so wenig verschieden sey, daſs beide
in der Rechnung als gleich betrachtet werden können.
Bezeichnen wir dann mit p den Druck, mit v das Volumen
und mit T die absolute Temperatur des Körpers, welche
letztere wir statt der vom Gefrierpunkte an gezählten Tem-
peratur t in die Formeln einführen wollen, weil diese da-
durch eine einfachere Gestalt annehmen, so lauten die
Gleichungen, welche sich für diesen Fall ergeben haben,
folgendermaſsen:
(III) [FORMEL],
(IV) [FORMEL].
Diese Gleichungen sollen nun auf den noch specielle-
ren Fall der Dämpfe im Maximum der Dichte angewandt
werden.
11. Es sey von dem Stoffe, dessen Dampf betrachtet
werden soll, die Masse M gegeben, welche sich in einem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |