Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558.zur Vermehrung derselben nichts beigetragen haben kann, Hat man auf diese Weise alle die Theile des ganzen 9. Wenden wir nun die Gleichungen (I) und (II) In ähnlicher Allgemeinheit kann man durch die Verbin- Wir wollen annehmen, es seyen die Wärmemengen, Dann zerlege man das in der Gleichung (II) vorkom- 29*
zur Vermehrung derselben nichts beigetragen haben kann, Hat man auf diese Weise alle die Theile des ganzen 9. Wenden wir nun die Gleichungen (I) und (II) In ähnlicher Allgemeinheit kann man durch die Verbin- Wir wollen annehmen, es seyen die Wärmemengen, Dann zerlege man das in der Gleichung (II) vorkom- 29*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0029" n="451"/> zur Vermehrung derselben nichts beigetragen haben kann,<lb/> so stellt jener Ausdruck die gesuchte, durch die gege-<lb/> bene Zustandsänderung veranlaſste uncompensirte Verwand-<lb/> lung dar.</p><lb/> <p>Hat man auf diese Weise alle die Theile des ganzen<lb/> Kreisprocesses, welche nicht umkehrbar sind, untersucht,<lb/> und dabei die Werthe <hi rendition="#i">N</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">N</hi><hi rendition="#sub">2</hi> etc. gefunden, welche alle<lb/> einzeln positiv seyn müssen, so giebt ihre Summe die auf<lb/> den ganzen Kreisproceſs bezügliche Gröſse <hi rendition="#i">N</hi>, ohne daſs<lb/> man die Theile, von welchen man weiſs, daſs sie umkehr-<lb/> bar sind, mit in die Untersuchung zu ziehen braucht.</p><lb/> <p>9. Wenden wir nun die Gleichungen (I) und (II)<lb/> auf denjenigen Kreisproceſs an, welcher in der thermo-<lb/> dynamischen Maschine während einer Periode stattfindet,<lb/> so sieht man zunächst, daſs, wenn die ganze Wärmemenge,<lb/> welche der vermittelnde Stoff während dieser Zeit aufge-<lb/> nommen hat, gegeben ist, dann durch die erste Gleichung<lb/> unmittelbar auch die Arbeit bestimmt ist, ohne daſs die<lb/> Natur der Vorgänge selbst, aus denen der Kreisproceſs<lb/> besteht, bekannt zu seyn braucht.</p><lb/> <p>In ähnlicher Allgemeinheit kann man durch die Verbin-<lb/> dung beider Gleichungen die Arbeit auch noch aus anderen<lb/> Daten bestimmen.</p><lb/> <p>Wir wollen annehmen, es seyen die Wärmemengen,<lb/> welche der veränderliche Körper nach einander empfängt,<lb/> sowie die Temperaturen, welche er bei der Aufnahme einer<lb/> jeden hat, gegeben, und nur Eine Temperatur <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">0</hi> sey übrig,<lb/> bei welcher dem Körper noch eine Wärmemenge mitge-<lb/> theilt, oder wenn sie negativ ist, entzogen wird, deren<lb/> Gröſse nicht im Voraus bekannt ist. Die Summe aller<lb/> bekannten Wärmemengen heiſse <hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, und die unbekannte<lb/> Wärmemenge <hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">0</hi>.</p><lb/> <p>Dann zerlege man das in der Gleichung (II) vorkom-<lb/> mende Integral in zwei Theile, von denen der eine sich<lb/> nur über die bekannte Wärmemenge <hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und der andere<lb/> über die unbekannte <hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">0</hi> erstreckt. Im letzten Theile läſst<lb/> <fw place="bottom" type="sig">29*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [451/0029]
zur Vermehrung derselben nichts beigetragen haben kann,
so stellt jener Ausdruck die gesuchte, durch die gege-
bene Zustandsänderung veranlaſste uncompensirte Verwand-
lung dar.
Hat man auf diese Weise alle die Theile des ganzen
Kreisprocesses, welche nicht umkehrbar sind, untersucht,
und dabei die Werthe N1, N2 etc. gefunden, welche alle
einzeln positiv seyn müssen, so giebt ihre Summe die auf
den ganzen Kreisproceſs bezügliche Gröſse N, ohne daſs
man die Theile, von welchen man weiſs, daſs sie umkehr-
bar sind, mit in die Untersuchung zu ziehen braucht.
9. Wenden wir nun die Gleichungen (I) und (II)
auf denjenigen Kreisproceſs an, welcher in der thermo-
dynamischen Maschine während einer Periode stattfindet,
so sieht man zunächst, daſs, wenn die ganze Wärmemenge,
welche der vermittelnde Stoff während dieser Zeit aufge-
nommen hat, gegeben ist, dann durch die erste Gleichung
unmittelbar auch die Arbeit bestimmt ist, ohne daſs die
Natur der Vorgänge selbst, aus denen der Kreisproceſs
besteht, bekannt zu seyn braucht.
In ähnlicher Allgemeinheit kann man durch die Verbin-
dung beider Gleichungen die Arbeit auch noch aus anderen
Daten bestimmen.
Wir wollen annehmen, es seyen die Wärmemengen,
welche der veränderliche Körper nach einander empfängt,
sowie die Temperaturen, welche er bei der Aufnahme einer
jeden hat, gegeben, und nur Eine Temperatur T0 sey übrig,
bei welcher dem Körper noch eine Wärmemenge mitge-
theilt, oder wenn sie negativ ist, entzogen wird, deren
Gröſse nicht im Voraus bekannt ist. Die Summe aller
bekannten Wärmemengen heiſse Q1, und die unbekannte
Wärmemenge Q0.
Dann zerlege man das in der Gleichung (II) vorkom-
mende Integral in zwei Theile, von denen der eine sich
nur über die bekannte Wärmemenge Q1 und der andere
über die unbekannte Q0 erstreckt. Im letzten Theile läſst
29*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |