Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558.Inhalt des Bandes XCVII der Annalen der Physik und Chemie. Erstes Stück. Seite I. Ueber die Löslichkeitscurven einiger Salzatome und die Siedepunkte gesättigter Salzlösungen; von P Kremers 1 II. Zur Theorie der Nobili'schen Farbenringe; von W. Beetz 22 III. Ueber die Wärme als Aequivalent der Arbeit; von R. Hoppe 30 IV. Thermo-elektrische Erscheinungen an gleichartigen metallen; von R Franz 34 V. Ueber kleine Wirbelbewegungen in Gemischen von Alkohol und flüchtigen Flüssigkeiten; von P Harting 50 VI. Notiz über die Schlagweite des Ruhmkorff'schen Apparts; von P. L. Rijke 67 VII. Ueber das Verhalten des Schwefelquecksilbers zu den Schwe- felverbindungen der alkalischen Metalle; von R. Weber 76 VIII. Ueber die Doppelsalze aus zweifach-jodsaurem Kali und Chlor- kalium oder schwefelsaurem Kali; von C. Rammelsberg 92 IX. Ueber einige Krystallgestalten des Siderit; von A. Kenngott 99 X. Zirkonhaltiger Tantalit von Limoges; von G. Jenzsch 104 Inhalt des Bandes XCVII der Annalen der Physik und Chemie. Erstes Stück. Seite I. Ueber die Löslichkeitscurven einiger Salzatome und die Siedepunkte gesättigter Salzlösungen; von P Kremers 1 II. Zur Theorie der Nobili'schen Farbenringe; von W. Beetz 22 III. Ueber die Wärme als Aequivalent der Arbeit; von R. Hoppe 30 IV. Thermo-elektrische Erscheinungen an gleichartigen metallen; von R Franz 34 V. Ueber kleine Wirbelbewegungen in Gemischen von Alkohol und flüchtigen Flüssigkeiten; von P Harting 50 VI. Notiz über die Schlagweite des Ruhmkorff'schen Apparts; von P. L. Rijke 67 VII. Ueber das Verhalten des Schwefelquecksilbers zu den Schwe- felverbindungen der alkalischen Metalle; von R. Weber 76 VIII. Ueber die Doppelsalze aus zweifach-jodsaurem Kali und Chlor- kalium oder schwefelsaurem Kali; von C. Rammelsberg 92 IX. Ueber einige Krystallgestalten des Siderit; von A. Kenngott 99 X. Zirkonhaltiger Tantalit von Limoges; von G. Jenzsch 104 <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0013" n="[V]"/> <div type="contents"> <head><hi rendition="#g">Inhalt</hi><lb/> des Bandes XCVII der Annalen der Physik und Chemie.</head> <list> <head>Erstes Stück.</head> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item>I. Ueber die Löslichkeitscurven einiger Salzatome und die Siedepunkte<lb/> gesättigter Salzlösungen; von <hi rendition="#g">P Kremers</hi><space dim="horizontal"/> <ref>1</ref> </item> <item>II. Zur Theorie der <hi rendition="#g">Nobili</hi>'schen Farbenringe; von <hi rendition="#g">W. Beetz</hi> <space dim="horizontal"/><ref>22</ref> </item> <item>III. Ueber die Wärme als Aequivalent der Arbeit; von <hi rendition="#g">R. Hoppe</hi> <space dim="horizontal"/><ref>30</ref> </item> <item>IV. Thermo-elektrische Erscheinungen an gleichartigen metallen; von<lb/><hi rendition="#g">R Franz</hi><space dim="horizontal"/><ref>34</ref></item> <item>V. Ueber kleine Wirbelbewegungen in Gemischen von Alkohol und<lb/> flüchtigen Flüssigkeiten; von <hi rendition="#g">P Harting</hi><space dim="horizontal"/><ref>50</ref></item> <item>VI. Notiz über die Schlagweite des <hi rendition="#g">Ruhmkorff</hi>'schen Apparts; von<lb/><hi rendition="#g">P. L. Rijke</hi><space dim="horizontal"/><ref>67</ref></item> <item>VII. Ueber das Verhalten des Schwefelquecksilbers zu den Schwe-<lb/> felverbindungen der alkalischen Metalle; von <hi rendition="#g">R. Weber</hi><space dim="horizontal"/><ref>76</ref></item> <item>VIII. Ueber die Doppelsalze aus zweifach-jodsaurem Kali und Chlor-<lb/> kalium oder schwefelsaurem Kali; von <hi rendition="#g">C. Rammelsberg</hi><space dim="horizontal"/><ref>92</ref></item> <item>IX. Ueber einige Krystallgestalten des Siderit; von <hi rendition="#g">A. Kenngott</hi><space dim="horizontal"/><ref>99</ref></item> <item>X. Zirkonhaltiger Tantalit von Limoges; von <hi rendition="#g">G. Jenzsch</hi><space dim="horizontal"/><ref>104</ref></item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [[V]/0013]
Inhalt
des Bandes XCVII der Annalen der Physik und Chemie. Erstes Stück. Seite
I. Ueber die Löslichkeitscurven einiger Salzatome und die Siedepunkte
gesättigter Salzlösungen; von P Kremers 1
II. Zur Theorie der Nobili'schen Farbenringe; von W. Beetz 22
III. Ueber die Wärme als Aequivalent der Arbeit; von R. Hoppe 30
IV. Thermo-elektrische Erscheinungen an gleichartigen metallen; von
R Franz 34
V. Ueber kleine Wirbelbewegungen in Gemischen von Alkohol und
flüchtigen Flüssigkeiten; von P Harting 50
VI. Notiz über die Schlagweite des Ruhmkorff'schen Apparts; von
P. L. Rijke 67
VII. Ueber das Verhalten des Schwefelquecksilbers zu den Schwe-
felverbindungen der alkalischen Metalle; von R. Weber 76
VIII. Ueber die Doppelsalze aus zweifach-jodsaurem Kali und Chlor-
kalium oder schwefelsaurem Kali; von C. Rammelsberg 92
IX. Ueber einige Krystallgestalten des Siderit; von A. Kenngott 99
X. Zirkonhaltiger Tantalit von Limoges; von G. Jenzsch 104
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/13 |
Zitationshilfe: | Clausius, Rudolf: Über die Anwendung der mechanischen Wärmetheorie auf die Dampfmaschine. In: Annalen der Physik und Chemie, Reihe 4, 97 (1856), S. 441-476, 513-558, S. [V]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausius_waermetheorie_1856/13>, abgerufen am 16.02.2025. |