a) die Verpflegung, welche man dem Gegner abzuschnei- den oder zu beschränken sucht;
b) die Vereinigung mit anderen Korps;
c) die Bedrohung anderer Verbindungen mit dem In- nern des Landes oder mit andern Armeen und Korps;
d) die Bedrohung des Rückzuges;
e) der Angriff einzelner Punkte mit überlegenen Kräften.
Diese fünf Interessen können sich in den allerkleinsten Einzelnheiten der individuellen Lage festsetzen, und diese da- durch zu dem Gegenstand werden um den sich eine Zeit lang Alles dreht. Eine Brücke, eine Straße, eine Schanze spielen dann oft die Hauptrolle. Es ist leicht in jedem Fall darzuthun, daß nur die Beziehung, die sie zu einem der eben genannten Gegenstände haben, ihnen die Wichtig- keit giebt.
f) Das Resultat eines glücklichen Manövers ist dann für den Angreifenden, oder vielmehr für den aktiven Theil, welches allerdings auch der Vertheidigende sein kann, ein Stückchen Land, ein Magazin u. s. w.
g) Bei dem strategischen Manöver kommen zwei Ge- gensätze vor, die das Ansehn verschiedener Manöver haben und auch wohl zu Ableitung falscher Maximen und Regeln gebraucht worden sind, wovon vier Glieder, aber im Grunde alle nothwendige Bestandtheile der Sache sind und als solche betrachtet werden müssen. Der erste Gegensatz ist das Umfassen und das Wirken auf inneren Linien, der zweite das Zusammenhalten der Kräfte und das Ausdehnen in vielen Posten.
h) Was den ersten Gegensatz betrifft, so kann man durchaus nicht sagen daß eins der beiden Glieder vor dem andern einen allgemeinen Vorzug verdiene; denn theils ist es natürlich, daß das Bestreben der einen Art die andere
a) die Verpflegung, welche man dem Gegner abzuſchnei- den oder zu beſchraͤnken ſucht;
b) die Vereinigung mit anderen Korps;
c) die Bedrohung anderer Verbindungen mit dem In- nern des Landes oder mit andern Armeen und Korps;
d) die Bedrohung des Ruͤckzuges;
e) der Angriff einzelner Punkte mit uͤberlegenen Kraͤften.
Dieſe fuͤnf Intereſſen koͤnnen ſich in den allerkleinſten Einzelnheiten der individuellen Lage feſtſetzen, und dieſe da- durch zu dem Gegenſtand werden um den ſich eine Zeit lang Alles dreht. Eine Bruͤcke, eine Straße, eine Schanze ſpielen dann oft die Hauptrolle. Es iſt leicht in jedem Fall darzuthun, daß nur die Beziehung, die ſie zu einem der eben genannten Gegenſtaͤnde haben, ihnen die Wichtig- keit giebt.
f) Das Reſultat eines gluͤcklichen Manoͤvers iſt dann fuͤr den Angreifenden, oder vielmehr fuͤr den aktiven Theil, welches allerdings auch der Vertheidigende ſein kann, ein Stuͤckchen Land, ein Magazin u. ſ. w.
g) Bei dem ſtrategiſchen Manoͤver kommen zwei Ge- genſaͤtze vor, die das Anſehn verſchiedener Manoͤver haben und auch wohl zu Ableitung falſcher Maximen und Regeln gebraucht worden ſind, wovon vier Glieder, aber im Grunde alle nothwendige Beſtandtheile der Sache ſind und als ſolche betrachtet werden muͤſſen. Der erſte Gegenſatz iſt das Umfaſſen und das Wirken auf inneren Linien, der zweite das Zuſammenhalten der Kraͤfte und das Ausdehnen in vielen Poſten.
h) Was den erſten Gegenſatz betrifft, ſo kann man durchaus nicht ſagen daß eins der beiden Glieder vor dem andern einen allgemeinen Vorzug verdiene; denn theils iſt es natuͤrlich, daß das Beſtreben der einen Art die andere
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0045"n="31"/><list><item><hirendition="#aq">a</hi>) die Verpflegung, welche man dem Gegner abzuſchnei-<lb/>
den oder zu beſchraͤnken ſucht;</item><lb/><item><hirendition="#aq">b</hi>) die Vereinigung mit anderen Korps;</item><lb/><item><hirendition="#aq">c</hi>) die Bedrohung anderer Verbindungen mit dem In-<lb/>
nern des Landes oder mit andern Armeen und Korps;</item><lb/><item><hirendition="#aq">d</hi>) die Bedrohung des Ruͤckzuges;</item><lb/><item><hirendition="#aq">e</hi>) der Angriff einzelner Punkte mit uͤberlegenen Kraͤften.</item></list><lb/><p>Dieſe fuͤnf Intereſſen koͤnnen ſich in den allerkleinſten<lb/>
Einzelnheiten der individuellen Lage feſtſetzen, und dieſe da-<lb/>
durch zu dem Gegenſtand werden um den ſich eine Zeit<lb/>
lang Alles dreht. Eine Bruͤcke, eine Straße, eine Schanze<lb/>ſpielen dann oft die Hauptrolle. Es iſt leicht in jedem<lb/>
Fall darzuthun, daß nur die Beziehung, die ſie zu einem<lb/>
der eben genannten Gegenſtaͤnde haben, ihnen die Wichtig-<lb/>
keit giebt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">f</hi>) Das Reſultat eines gluͤcklichen Manoͤvers iſt dann<lb/>
fuͤr den Angreifenden, oder vielmehr fuͤr den aktiven Theil,<lb/>
welches allerdings auch der Vertheidigende ſein kann, ein<lb/>
Stuͤckchen Land, ein Magazin u. ſ. w.</p><lb/><p><hirendition="#aq">g</hi>) Bei dem ſtrategiſchen Manoͤver kommen zwei Ge-<lb/>
genſaͤtze vor, die das Anſehn verſchiedener Manoͤver haben<lb/>
und auch wohl zu Ableitung falſcher Maximen und Regeln<lb/>
gebraucht worden ſind, wovon vier Glieder, aber im Grunde<lb/>
alle nothwendige Beſtandtheile der Sache ſind und als<lb/>ſolche betrachtet werden muͤſſen. Der erſte Gegenſatz iſt das<lb/>
Umfaſſen und das Wirken auf inneren Linien, der zweite<lb/>
das Zuſammenhalten der Kraͤfte und das Ausdehnen in<lb/>
vielen Poſten.</p><lb/><p><hirendition="#aq">h</hi>) Was den erſten Gegenſatz betrifft, ſo kann man<lb/>
durchaus nicht ſagen daß eins der beiden Glieder vor dem<lb/>
andern einen allgemeinen Vorzug verdiene; denn theils iſt<lb/>
es natuͤrlich, daß das Beſtreben der einen Art die andere<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[31/0045]
a) die Verpflegung, welche man dem Gegner abzuſchnei-
den oder zu beſchraͤnken ſucht;
b) die Vereinigung mit anderen Korps;
c) die Bedrohung anderer Verbindungen mit dem In-
nern des Landes oder mit andern Armeen und Korps;
d) die Bedrohung des Ruͤckzuges;
e) der Angriff einzelner Punkte mit uͤberlegenen Kraͤften.
Dieſe fuͤnf Intereſſen koͤnnen ſich in den allerkleinſten
Einzelnheiten der individuellen Lage feſtſetzen, und dieſe da-
durch zu dem Gegenſtand werden um den ſich eine Zeit
lang Alles dreht. Eine Bruͤcke, eine Straße, eine Schanze
ſpielen dann oft die Hauptrolle. Es iſt leicht in jedem
Fall darzuthun, daß nur die Beziehung, die ſie zu einem
der eben genannten Gegenſtaͤnde haben, ihnen die Wichtig-
keit giebt.
f) Das Reſultat eines gluͤcklichen Manoͤvers iſt dann
fuͤr den Angreifenden, oder vielmehr fuͤr den aktiven Theil,
welches allerdings auch der Vertheidigende ſein kann, ein
Stuͤckchen Land, ein Magazin u. ſ. w.
g) Bei dem ſtrategiſchen Manoͤver kommen zwei Ge-
genſaͤtze vor, die das Anſehn verſchiedener Manoͤver haben
und auch wohl zu Ableitung falſcher Maximen und Regeln
gebraucht worden ſind, wovon vier Glieder, aber im Grunde
alle nothwendige Beſtandtheile der Sache ſind und als
ſolche betrachtet werden muͤſſen. Der erſte Gegenſatz iſt das
Umfaſſen und das Wirken auf inneren Linien, der zweite
das Zuſammenhalten der Kraͤfte und das Ausdehnen in
vielen Poſten.
h) Was den erſten Gegenſatz betrifft, ſo kann man
durchaus nicht ſagen daß eins der beiden Glieder vor dem
andern einen allgemeinen Vorzug verdiene; denn theils iſt
es natuͤrlich, daß das Beſtreben der einen Art die andere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten des Autors nicht als selbstständige Publikation. Es wurde posthum, zwischen 1832 und 1834, als Bde. 1-3 der "Hinterlassenen Werke des Generals Carl von Clausewitz" von dessen Witwe Marie von Clausewitz herausgegeben.
Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/45>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.