Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

nes Plans hinter dem Angreifenden zurückbleiben und sich
mehr auf die Führung verlassen müssen.

553. Dies Resultat führt also wieder dahin daß
der Vertheidiger vorzugsweise die successive Kraftverwen-
dung suchen muß.

554. Aber wir haben früher gesehen daß nur die
großen Massen den Vortheil kurzer Fronten haben kön-
nen, und wir müssen also jetzt sagen daß der Vertheidi-
ger sich um so eher aus der Gefahr einer übermäßi-
gen durch das Terrain veranlaßten Ausdehnung
seines Plans, einer verderblichen Kraftversplit-
terung
retten muß zu den Hülfsquellen die in der Füh-
rung, d. i. in den starken Reserven liegen.

555. Hieraus entsteht offenbar die Folgerung daß
das Verhältniß der Vertheidigung zum Angriff um so
günstiger wird je größer die Massen werden.

556. Dauer des Gefechts, d. i. starke Reserven
und möglichst successive Verwendung derselben
,
ist also die erste Bedingung für die Führung, und die
Überlegenheit in diesen Dingen muß also auch eine Über-
legenheit in der Führung mit sich bringen, abgesehen von
aller Virtuosität dessen der sie braucht, denn die höchste
Kunst kann ohne Mittel nicht wirksam werden, und man
kann sich sehr gut denken daß der minder Geschickte, dem
aber noch mehr Mittel zu Gebote stehen, im Verlauf des
Gefechts das Übergewicht bekommt.

557. Nun giebt es noch eine zweite objektive Be-
dingung welche im Allgemeinen die Überlegenheit in der
Führung giebt, und diese liegt ganz auf der Seite des
Vertheidigers: es ist die Bekanntschaft mit der Gegend.
Welchen Vortheil diese da geben muß wo es auf schnelle

nes Plans hinter dem Angreifenden zuruͤckbleiben und ſich
mehr auf die Fuͤhrung verlaſſen muͤſſen.

553. Dies Reſultat fuͤhrt alſo wieder dahin daß
der Vertheidiger vorzugsweiſe die ſucceſſive Kraftverwen-
dung ſuchen muß.

554. Aber wir haben fruͤher geſehen daß nur die
großen Maſſen den Vortheil kurzer Fronten haben koͤn-
nen, und wir muͤſſen alſo jetzt ſagen daß der Vertheidi-
ger ſich um ſo eher aus der Gefahr einer uͤbermaͤßi-
gen durch das Terrain veranlaßten Ausdehnung
ſeines Plans, einer verderblichen Kraftverſplit-
terung
retten muß zu den Huͤlfsquellen die in der Fuͤh-
rung, d. i. in den ſtarken Reſerven liegen.

555. Hieraus entſteht offenbar die Folgerung daß
das Verhaͤltniß der Vertheidigung zum Angriff um ſo
guͤnſtiger wird je groͤßer die Maſſen werden.

556. Dauer des Gefechts, d. i. ſtarke Reſerven
und moͤglichſt ſucceſſive Verwendung derſelben
,
iſt alſo die erſte Bedingung fuͤr die Fuͤhrung, und die
Überlegenheit in dieſen Dingen muß alſo auch eine Über-
legenheit in der Fuͤhrung mit ſich bringen, abgeſehen von
aller Virtuoſitaͤt deſſen der ſie braucht, denn die hoͤchſte
Kunſt kann ohne Mittel nicht wirkſam werden, und man
kann ſich ſehr gut denken daß der minder Geſchickte, dem
aber noch mehr Mittel zu Gebote ſtehen, im Verlauf des
Gefechts das Übergewicht bekommt.

557. Nun giebt es noch eine zweite objektive Be-
dingung welche im Allgemeinen die Überlegenheit in der
Fuͤhrung giebt, und dieſe liegt ganz auf der Seite des
Vertheidigers: es iſt die Bekanntſchaft mit der Gegend.
Welchen Vortheil dieſe da geben muß wo es auf ſchnelle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0391" n="377"/>
nes Plans hinter dem Angreifenden zuru&#x0364;ckbleiben und &#x017F;ich<lb/>
mehr auf die Fu&#x0364;hrung verla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>553. Dies Re&#x017F;ultat fu&#x0364;hrt al&#x017F;o wieder dahin daß<lb/>
der Vertheidiger vorzugswei&#x017F;e die &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ive Kraftverwen-<lb/>
dung &#x017F;uchen muß.</p><lb/>
                <p>554. Aber wir haben fru&#x0364;her ge&#x017F;ehen daß nur die<lb/>
großen Ma&#x017F;&#x017F;en den Vortheil kurzer Fronten haben ko&#x0364;n-<lb/>
nen, und wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o jetzt &#x017F;agen daß der Vertheidi-<lb/>
ger &#x017F;ich um &#x017F;o eher aus der Gefahr <hi rendition="#g">einer u&#x0364;berma&#x0364;ßi-<lb/>
gen durch das Terrain veranlaßten Ausdehnung<lb/>
&#x017F;eines Plans, einer verderblichen Kraftver&#x017F;plit-<lb/>
terung</hi> retten muß zu den Hu&#x0364;lfsquellen die in der Fu&#x0364;h-<lb/>
rung, d. i. in den &#x017F;tarken Re&#x017F;erven liegen.</p><lb/>
                <p>555. Hieraus ent&#x017F;teht offenbar die Folgerung daß<lb/>
das Verha&#x0364;ltniß der Vertheidigung zum Angriff um &#x017F;o<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tiger wird je gro&#x0364;ßer die Ma&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
                <p>556. <hi rendition="#g">Dauer</hi> des Gefechts, d. i. <hi rendition="#g">&#x017F;tarke Re&#x017F;erven<lb/>
und mo&#x0364;glich&#x017F;t &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ive Verwendung der&#x017F;elben</hi>,<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o die er&#x017F;te Bedingung fu&#x0364;r die <hi rendition="#g">Fu&#x0364;hrung</hi>, und die<lb/>
Überlegenheit in die&#x017F;en Dingen muß al&#x017F;o auch eine Über-<lb/>
legenheit in der Fu&#x0364;hrung mit &#x017F;ich bringen, abge&#x017F;ehen von<lb/>
aller Virtuo&#x017F;ita&#x0364;t de&#x017F;&#x017F;en der &#x017F;ie braucht, denn die ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Kun&#x017F;t kann ohne Mittel nicht wirk&#x017F;am werden, und man<lb/>
kann &#x017F;ich &#x017F;ehr gut denken daß der minder Ge&#x017F;chickte, dem<lb/>
aber noch mehr Mittel zu Gebote &#x017F;tehen, im Verlauf des<lb/>
Gefechts das Übergewicht bekommt.</p><lb/>
                <p>557. Nun giebt es noch eine zweite objektive Be-<lb/>
dingung welche im Allgemeinen die Überlegenheit in der<lb/>
Fu&#x0364;hrung giebt, und die&#x017F;e liegt ganz auf der Seite des<lb/>
Vertheidigers: es i&#x017F;t die Bekannt&#x017F;chaft mit der Gegend.<lb/>
Welchen Vortheil die&#x017F;e <hi rendition="#g">da</hi> geben muß wo es auf &#x017F;chnelle<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0391] nes Plans hinter dem Angreifenden zuruͤckbleiben und ſich mehr auf die Fuͤhrung verlaſſen muͤſſen. 553. Dies Reſultat fuͤhrt alſo wieder dahin daß der Vertheidiger vorzugsweiſe die ſucceſſive Kraftverwen- dung ſuchen muß. 554. Aber wir haben fruͤher geſehen daß nur die großen Maſſen den Vortheil kurzer Fronten haben koͤn- nen, und wir muͤſſen alſo jetzt ſagen daß der Vertheidi- ger ſich um ſo eher aus der Gefahr einer uͤbermaͤßi- gen durch das Terrain veranlaßten Ausdehnung ſeines Plans, einer verderblichen Kraftverſplit- terung retten muß zu den Huͤlfsquellen die in der Fuͤh- rung, d. i. in den ſtarken Reſerven liegen. 555. Hieraus entſteht offenbar die Folgerung daß das Verhaͤltniß der Vertheidigung zum Angriff um ſo guͤnſtiger wird je groͤßer die Maſſen werden. 556. Dauer des Gefechts, d. i. ſtarke Reſerven und moͤglichſt ſucceſſive Verwendung derſelben, iſt alſo die erſte Bedingung fuͤr die Fuͤhrung, und die Überlegenheit in dieſen Dingen muß alſo auch eine Über- legenheit in der Fuͤhrung mit ſich bringen, abgeſehen von aller Virtuoſitaͤt deſſen der ſie braucht, denn die hoͤchſte Kunſt kann ohne Mittel nicht wirkſam werden, und man kann ſich ſehr gut denken daß der minder Geſchickte, dem aber noch mehr Mittel zu Gebote ſtehen, im Verlauf des Gefechts das Übergewicht bekommt. 557. Nun giebt es noch eine zweite objektive Be- dingung welche im Allgemeinen die Überlegenheit in der Fuͤhrung giebt, und dieſe liegt ganz auf der Seite des Vertheidigers: es iſt die Bekanntſchaft mit der Gegend. Welchen Vortheil dieſe da geben muß wo es auf ſchnelle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/391
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/391>, abgerufen am 23.11.2024.