Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.Vortheil auf einem andern Wege suchen, wie wir gleich 418. Ist aber die erste Fronte so klein wie sie nur 419. Diese bestimmt sich durch die in einem über- 420. Jene Nachtheile entstehen wenn das Umfassen 421. Stellen sich dem Angreifenden diese Nachtheile 422. Nun scheint es zwar daß Der welcher die kurze 423. Erstlich bleibt es, wenn auch der Gegner seine Vortheil auf einem andern Wege ſuchen, wie wir gleich 418. Iſt aber die erſte Fronte ſo klein wie ſie nur 419. Dieſe beſtimmt ſich durch die in einem uͤber- 420. Jene Nachtheile entſtehen wenn das Umfaſſen 421. Stellen ſich dem Angreifenden dieſe Nachtheile 422. Nun ſcheint es zwar daß Der welcher die kurze 423. Erſtlich bleibt es, wenn auch der Gegner ſeine <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0368" n="354"/> Vortheil auf einem andern Wege ſuchen, wie wir gleich<lb/> ſehen werden.</p><lb/> <p>418. Iſt aber die erſte Fronte ſo klein wie ſie nur<lb/> irgend ſein konnte, hat mithin der Angreifende ein Recht<lb/> durch Überfluͤgelung und Umfaſſung nach Vortheilen zu<lb/> ſtreben, ſo muß doch die Grenze dieſes Umfaſſens wieder<lb/> beſtimmt werden.</p><lb/> <p>419. Dieſe beſtimmt ſich durch die in einem uͤber-<lb/> triebenen Umfaſſen liegenden (Nr. 356 bis 365 genannten)<lb/> Nachtheile.</p><lb/> <p>420. Jene Nachtheile entſtehen wenn das Umfaſſen<lb/> trotz einer zu großen feindlichen Fronteausdehnung geſucht<lb/> wird; ſie entſtehen aber noch <hi rendition="#g">viel ſtaͤrker</hi> wenn die Über-<lb/> treibung in einem zu weiten Umfaſſen einer kurzen Linie<lb/> liegt, wie der Augenſchein lehrt.</p><lb/> <p>421. Stellen ſich dem Angreifenden dieſe Nachtheile<lb/> entgegen, ſo muͤſſen die Vortheile ſucceſſiver Kraftverwen-<lb/> dung, die der Gegner durch ſeine kurze Fronte erhaͤlt, um<lb/> ſo mehr Gewicht bekommen.</p><lb/> <p>422. Nun ſcheint es zwar daß Der welcher die kurze<lb/> Fronte und tiefe Aufſtellung nimmt dadurch nicht in dem<lb/> einſeitigen Genuſſe der ſucceſſiven Kraftanwendung bleibt;<lb/> denn wenn der Gegner eine eben ſo kleine Fronte nimmt<lb/> und ihn alſo nicht umfaßt, ſo haben beide den Genuß der<lb/> ſucceſſiven Kraftverwendung in gleichem Grade; wenn der<lb/> Gegner ihn aber umfaßt, ſo muß er ihm uͤberall eine<lb/> Fronte entgegenſtellen, alſo (mit Ausnahme des geringen<lb/> hier nicht zu beruͤckſichtigenden Unterſchiedes beider konzen-<lb/> triſchen Kreisſtaͤrken) in eben ſo großer Fronte fechten.<lb/> Aber es kommen hier vier Gegenſtaͤnde zur Betrachtung.</p><lb/> <p>423. Erſtlich bleibt es, wenn auch der Gegner ſeine<lb/> Fronte eben ſo ſehr verkuͤrzt, immer ein Vortheil des<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [354/0368]
Vortheil auf einem andern Wege ſuchen, wie wir gleich
ſehen werden.
418. Iſt aber die erſte Fronte ſo klein wie ſie nur
irgend ſein konnte, hat mithin der Angreifende ein Recht
durch Überfluͤgelung und Umfaſſung nach Vortheilen zu
ſtreben, ſo muß doch die Grenze dieſes Umfaſſens wieder
beſtimmt werden.
419. Dieſe beſtimmt ſich durch die in einem uͤber-
triebenen Umfaſſen liegenden (Nr. 356 bis 365 genannten)
Nachtheile.
420. Jene Nachtheile entſtehen wenn das Umfaſſen
trotz einer zu großen feindlichen Fronteausdehnung geſucht
wird; ſie entſtehen aber noch viel ſtaͤrker wenn die Über-
treibung in einem zu weiten Umfaſſen einer kurzen Linie
liegt, wie der Augenſchein lehrt.
421. Stellen ſich dem Angreifenden dieſe Nachtheile
entgegen, ſo muͤſſen die Vortheile ſucceſſiver Kraftverwen-
dung, die der Gegner durch ſeine kurze Fronte erhaͤlt, um
ſo mehr Gewicht bekommen.
422. Nun ſcheint es zwar daß Der welcher die kurze
Fronte und tiefe Aufſtellung nimmt dadurch nicht in dem
einſeitigen Genuſſe der ſucceſſiven Kraftanwendung bleibt;
denn wenn der Gegner eine eben ſo kleine Fronte nimmt
und ihn alſo nicht umfaßt, ſo haben beide den Genuß der
ſucceſſiven Kraftverwendung in gleichem Grade; wenn der
Gegner ihn aber umfaßt, ſo muß er ihm uͤberall eine
Fronte entgegenſtellen, alſo (mit Ausnahme des geringen
hier nicht zu beruͤckſichtigenden Unterſchiedes beider konzen-
triſchen Kreisſtaͤrken) in eben ſo großer Fronte fechten.
Aber es kommen hier vier Gegenſtaͤnde zur Betrachtung.
423. Erſtlich bleibt es, wenn auch der Gegner ſeine
Fronte eben ſo ſehr verkuͤrzt, immer ein Vortheil des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeClausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |