Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

kleine Fronte annimmt, der Vertheidiger ihn dafür nicht
dadurch bestraft daß er seine eigene Fronte von vorn her-
ein größer bestimmte, sondern durch offensive umfas-
sende Gegenmaaßregeln
.

413. Es ist also gewiß daß der Vertheidiger, um
in keinem Falle in den Nachtheil einer zu großen Fronte
zu gerathen, die kleinste nehmen wird die ihm die Um-
stände gestatten, denn dadurch bekommt er mehr Kräfte
zum Zurückstellen; diese können aber nie in den Fall kom-
men müßig zu bleiben, wie die Theile einer zu großen
Fronte.

414. So lange der Vertheidiger sich mit der klein-
sten Fronte begnügt und die größte Tiefe sucht, d. h. der
natürlichen Tendenz seiner Gefechtsform folgt, so lange hat
der Angreifende die entgegengesetzte Tendenz: die Fronte-
ausdehnung so groß als möglich zu machen, d. h. den
Gegner so weit als möglich zu umfassen.

415. Aber dies ist nur eine Tendenz und kein
Gesetz, denn wir haben gesehen daß die Vortheile dieses
Umfassens abnehmen mit der Größe der Fronten und also
auf gewissen Punkten dem Vortheil successiver Kraftver-
wendung nicht mehr das Gleichgewicht halten können. Die-
sem Gesetze ist der Angreifende wie der Vertheidiger un-
terworfen.

416. Hier sind nun zwei verschiedene Fronteausdeh-
nungen zu unterscheiden: die welche der Vertheidiger durch
seine genommene Aufstellung und die welche der Angrei-
fende durch seine Überflügelung bestimmt.

417. Ist die erste schon so groß daß alle Vortheile
der Überflügelung verschwinden oder unkräftig werden, so
muß diese wegfallen; der Angreifende muß dann den

III 23

kleine Fronte annimmt, der Vertheidiger ihn dafuͤr nicht
dadurch beſtraft daß er ſeine eigene Fronte von vorn her-
ein groͤßer beſtimmte, ſondern durch offenſive umfaſ-
ſende Gegenmaaßregeln
.

413. Es iſt alſo gewiß daß der Vertheidiger, um
in keinem Falle in den Nachtheil einer zu großen Fronte
zu gerathen, die kleinſte nehmen wird die ihm die Um-
ſtaͤnde geſtatten, denn dadurch bekommt er mehr Kraͤfte
zum Zuruͤckſtellen; dieſe koͤnnen aber nie in den Fall kom-
men muͤßig zu bleiben, wie die Theile einer zu großen
Fronte.

414. So lange der Vertheidiger ſich mit der klein-
ſten Fronte begnuͤgt und die groͤßte Tiefe ſucht, d. h. der
natuͤrlichen Tendenz ſeiner Gefechtsform folgt, ſo lange hat
der Angreifende die entgegengeſetzte Tendenz: die Fronte-
ausdehnung ſo groß als moͤglich zu machen, d. h. den
Gegner ſo weit als moͤglich zu umfaſſen.

415. Aber dies iſt nur eine Tendenz und kein
Geſetz, denn wir haben geſehen daß die Vortheile dieſes
Umfaſſens abnehmen mit der Groͤße der Fronten und alſo
auf gewiſſen Punkten dem Vortheil ſucceſſiver Kraftver-
wendung nicht mehr das Gleichgewicht halten koͤnnen. Die-
ſem Geſetze iſt der Angreifende wie der Vertheidiger un-
terworfen.

416. Hier ſind nun zwei verſchiedene Fronteausdeh-
nungen zu unterſcheiden: die welche der Vertheidiger durch
ſeine genommene Aufſtellung und die welche der Angrei-
fende durch ſeine Überfluͤgelung beſtimmt.

417. Iſt die erſte ſchon ſo groß daß alle Vortheile
der Überfluͤgelung verſchwinden oder unkraͤftig werden, ſo
muß dieſe wegfallen; der Angreifende muß dann den

III 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0367" n="353"/><hi rendition="#g">kleine</hi> Fronte annimmt, der Vertheidiger ihn dafu&#x0364;r nicht<lb/>
dadurch be&#x017F;traft daß er &#x017F;eine eigene Fronte von vorn her-<lb/>
ein gro&#x0364;ßer be&#x017F;timmte, &#x017F;ondern durch <hi rendition="#g">offen&#x017F;ive umfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ende Gegenmaaßregeln</hi>.</p><lb/>
                <p>413. Es i&#x017F;t al&#x017F;o gewiß daß der Vertheidiger, um<lb/>
in keinem Falle in den Nachtheil einer zu großen Fronte<lb/>
zu gerathen, die klein&#x017F;te nehmen wird die ihm die Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde ge&#x017F;tatten, denn dadurch bekommt er mehr Kra&#x0364;fte<lb/>
zum Zuru&#x0364;ck&#x017F;tellen; die&#x017F;e ko&#x0364;nnen aber nie in den Fall kom-<lb/>
men mu&#x0364;ßig zu bleiben, wie die Theile einer zu großen<lb/>
Fronte.</p><lb/>
                <p>414. So lange der Vertheidiger &#x017F;ich mit der klein-<lb/>
&#x017F;ten Fronte begnu&#x0364;gt und die gro&#x0364;ßte Tiefe &#x017F;ucht, d. h. der<lb/>
natu&#x0364;rlichen Tendenz &#x017F;einer Gefechtsform folgt, &#x017F;o lange hat<lb/>
der Angreifende die entgegenge&#x017F;etzte Tendenz: die Fronte-<lb/>
ausdehnung &#x017F;o <hi rendition="#g">groß</hi> als mo&#x0364;glich zu machen, d. h. den<lb/>
Gegner &#x017F;o weit als mo&#x0364;glich zu umfa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>415. Aber dies i&#x017F;t nur eine <hi rendition="#g">Tendenz</hi> und kein<lb/><hi rendition="#g">Ge&#x017F;etz</hi>, denn wir haben ge&#x017F;ehen daß die Vortheile die&#x017F;es<lb/>
Umfa&#x017F;&#x017F;ens abnehmen mit der Gro&#x0364;ße der Fronten und al&#x017F;o<lb/>
auf gewi&#x017F;&#x017F;en Punkten dem Vortheil &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;iver Kraftver-<lb/>
wendung nicht mehr das Gleichgewicht halten ko&#x0364;nnen. Die-<lb/>
&#x017F;em Ge&#x017F;etze i&#x017F;t der Angreifende wie der Vertheidiger un-<lb/>
terworfen.</p><lb/>
                <p>416. Hier &#x017F;ind nun zwei ver&#x017F;chiedene Fronteausdeh-<lb/>
nungen zu unter&#x017F;cheiden: die welche der Vertheidiger durch<lb/>
&#x017F;eine genommene Auf&#x017F;tellung und die welche der Angrei-<lb/>
fende durch &#x017F;eine Überflu&#x0364;gelung be&#x017F;timmt.</p><lb/>
                <p>417. I&#x017F;t die er&#x017F;te &#x017F;chon &#x017F;o groß daß alle Vortheile<lb/>
der Überflu&#x0364;gelung ver&#x017F;chwinden oder unkra&#x0364;ftig werden, &#x017F;o<lb/>
muß die&#x017F;e wegfallen; der Angreifende muß dann den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III</hi> 23</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0367] kleine Fronte annimmt, der Vertheidiger ihn dafuͤr nicht dadurch beſtraft daß er ſeine eigene Fronte von vorn her- ein groͤßer beſtimmte, ſondern durch offenſive umfaſ- ſende Gegenmaaßregeln. 413. Es iſt alſo gewiß daß der Vertheidiger, um in keinem Falle in den Nachtheil einer zu großen Fronte zu gerathen, die kleinſte nehmen wird die ihm die Um- ſtaͤnde geſtatten, denn dadurch bekommt er mehr Kraͤfte zum Zuruͤckſtellen; dieſe koͤnnen aber nie in den Fall kom- men muͤßig zu bleiben, wie die Theile einer zu großen Fronte. 414. So lange der Vertheidiger ſich mit der klein- ſten Fronte begnuͤgt und die groͤßte Tiefe ſucht, d. h. der natuͤrlichen Tendenz ſeiner Gefechtsform folgt, ſo lange hat der Angreifende die entgegengeſetzte Tendenz: die Fronte- ausdehnung ſo groß als moͤglich zu machen, d. h. den Gegner ſo weit als moͤglich zu umfaſſen. 415. Aber dies iſt nur eine Tendenz und kein Geſetz, denn wir haben geſehen daß die Vortheile dieſes Umfaſſens abnehmen mit der Groͤße der Fronten und alſo auf gewiſſen Punkten dem Vortheil ſucceſſiver Kraftver- wendung nicht mehr das Gleichgewicht halten koͤnnen. Die- ſem Geſetze iſt der Angreifende wie der Vertheidiger un- terworfen. 416. Hier ſind nun zwei verſchiedene Fronteausdeh- nungen zu unterſcheiden: die welche der Vertheidiger durch ſeine genommene Aufſtellung und die welche der Angrei- fende durch ſeine Überfluͤgelung beſtimmt. 417. Iſt die erſte ſchon ſo groß daß alle Vortheile der Überfluͤgelung verſchwinden oder unkraͤftig werden, ſo muß dieſe wegfallen; der Angreifende muß dann den III 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/367
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/367>, abgerufen am 26.11.2024.