Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

müßigen Abwarten der Begebenheiten; abwarten muß man
nur wenn man sichtbaren und entscheidenden Nutzen davon
hat. Höchst gefährlich ist für den Vertheidiger jene Ge-
witterstille, die großen Schlägen vorhergeht zu welchen
der Angreifende neue Kräfte sammelt.

Hätten die Östreicher nach der Schlacht von Aspern
sich dreimal so sehr verstärkt wie der Kaiser von Frank-
reich, welches sie allerdings konnten, so war die Zeit der
Ruhe welche bis zur Schlacht von Wagram eintrat, ih-
nen nützlich; aber nur unter dieser Bedingung; da sie es
nicht thaten, so ging ihnen diese Zeit verloren und es wäre
weiser gewesen Napoleons nachtheilige Lage zu benutzen,
um die Folgen der Schlacht von Aspern zu ernten.

4. Die Festungen sind bestimmt einen bedeutenden
Theil der feindlichen Armee durch die Belagerung zu be-
schäftigen. Dieser Zeitpunkt muß also benutzt werden
um den übrigen Theil zu schlagen. Man muß also seine
Schlachten hinter seinen Festungen, nicht vor denselben
liefern. Man muß aber nicht müßig zusehen daß sie ge-
nommen werden, wie Bennigsen that, während Danzig
belagert wurde.

5. Große Ströme, d. h. solche über welche man
nur mit vielen Umständen eine Brücke zu Stande bringt,
wie die Donau von Wien an und der Niederrhein, geben
eine natürliche Vertheidigungslinie. Nicht indem man sich
längs des Stromes gleichmäßig vertheilt um das Über-
gehen absolut zu verhindern, welches gefährlich ist, sondern
indem man ihn beobachtet und da wo der Feind überge-
gangen ist, in dem Augenblick wo er noch nicht alle
Kräfte an sich gezogen hat, wo er noch auf ein enges
Terrain nahe am Flusse eingeschränkt ist, über ihn von
allen Seiten herfällt. Die Schlacht von Aspern giebt da-

muͤßigen Abwarten der Begebenheiten; abwarten muß man
nur wenn man ſichtbaren und entſcheidenden Nutzen davon
hat. Hoͤchſt gefaͤhrlich iſt fuͤr den Vertheidiger jene Ge-
witterſtille, die großen Schlaͤgen vorhergeht zu welchen
der Angreifende neue Kraͤfte ſammelt.

Haͤtten die Öſtreicher nach der Schlacht von Aspern
ſich dreimal ſo ſehr verſtaͤrkt wie der Kaiſer von Frank-
reich, welches ſie allerdings konnten, ſo war die Zeit der
Ruhe welche bis zur Schlacht von Wagram eintrat, ih-
nen nuͤtzlich; aber nur unter dieſer Bedingung; da ſie es
nicht thaten, ſo ging ihnen dieſe Zeit verloren und es waͤre
weiſer geweſen Napoleons nachtheilige Lage zu benutzen,
um die Folgen der Schlacht von Aspern zu ernten.

4. Die Feſtungen ſind beſtimmt einen bedeutenden
Theil der feindlichen Armee durch die Belagerung zu be-
ſchaͤftigen. Dieſer Zeitpunkt muß alſo benutzt werden
um den uͤbrigen Theil zu ſchlagen. Man muß alſo ſeine
Schlachten hinter ſeinen Feſtungen, nicht vor denſelben
liefern. Man muß aber nicht muͤßig zuſehen daß ſie ge-
nommen werden, wie Bennigſen that, waͤhrend Danzig
belagert wurde.

5. Große Stroͤme, d. h. ſolche uͤber welche man
nur mit vielen Umſtaͤnden eine Bruͤcke zu Stande bringt,
wie die Donau von Wien an und der Niederrhein, geben
eine natuͤrliche Vertheidigungslinie. Nicht indem man ſich
laͤngs des Stromes gleichmaͤßig vertheilt um das Über-
gehen abſolut zu verhindern, welches gefaͤhrlich iſt, ſondern
indem man ihn beobachtet und da wo der Feind uͤberge-
gangen iſt, in dem Augenblick wo er noch nicht alle
Kraͤfte an ſich gezogen hat, wo er noch auf ein enges
Terrain nahe am Fluſſe eingeſchraͤnkt iſt, uͤber ihn von
allen Seiten herfaͤllt. Die Schlacht von Aspern giebt da-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0263" n="249"/>
mu&#x0364;ßigen Abwarten der Begebenheiten; abwarten muß man<lb/>
nur wenn man &#x017F;ichtbaren und ent&#x017F;cheidenden Nutzen davon<lb/>
hat. Ho&#x0364;ch&#x017F;t gefa&#x0364;hrlich i&#x017F;t fu&#x0364;r den Vertheidiger jene Ge-<lb/>
witter&#x017F;tille, die großen Schla&#x0364;gen vorhergeht zu welchen<lb/>
der Angreifende neue Kra&#x0364;fte &#x017F;ammelt.</p><lb/>
              <p>Ha&#x0364;tten die Ö&#x017F;treicher nach der Schlacht von Aspern<lb/>
&#x017F;ich dreimal &#x017F;o &#x017F;ehr ver&#x017F;ta&#x0364;rkt wie der Kai&#x017F;er von Frank-<lb/>
reich, welches &#x017F;ie allerdings konnten, &#x017F;o war die Zeit der<lb/>
Ruhe welche bis zur Schlacht von Wagram eintrat, ih-<lb/>
nen nu&#x0364;tzlich; aber nur unter die&#x017F;er Bedingung; da &#x017F;ie es<lb/>
nicht thaten, &#x017F;o ging ihnen die&#x017F;e Zeit verloren und es wa&#x0364;re<lb/>
wei&#x017F;er gewe&#x017F;en Napoleons nachtheilige Lage zu benutzen,<lb/>
um die Folgen der Schlacht von Aspern zu ernten.</p><lb/>
              <p>4. Die Fe&#x017F;tungen &#x017F;ind be&#x017F;timmt einen bedeutenden<lb/>
Theil der feindlichen Armee durch die Belagerung zu be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftigen. Die&#x017F;er Zeitpunkt muß al&#x017F;o benutzt werden<lb/>
um den u&#x0364;brigen Theil zu &#x017F;chlagen. Man muß al&#x017F;o &#x017F;eine<lb/>
Schlachten hinter &#x017F;einen Fe&#x017F;tungen, nicht vor den&#x017F;elben<lb/>
liefern. Man muß aber nicht mu&#x0364;ßig zu&#x017F;ehen daß &#x017F;ie ge-<lb/>
nommen werden, wie Bennig&#x017F;en that, wa&#x0364;hrend Danzig<lb/>
belagert wurde.</p><lb/>
              <p>5. Große Stro&#x0364;me, d. h. &#x017F;olche u&#x0364;ber welche man<lb/>
nur mit vielen Um&#x017F;ta&#x0364;nden eine Bru&#x0364;cke zu Stande bringt,<lb/>
wie die Donau von Wien an und der Niederrhein, geben<lb/>
eine natu&#x0364;rliche Vertheidigungslinie. Nicht indem man &#x017F;ich<lb/>
la&#x0364;ngs des Stromes gleichma&#x0364;ßig vertheilt um das Über-<lb/>
gehen ab&#x017F;olut zu verhindern, welches gefa&#x0364;hrlich i&#x017F;t, &#x017F;ondern<lb/>
indem man ihn beobachtet und da wo der Feind u&#x0364;berge-<lb/>
gangen i&#x017F;t, in dem Augenblick wo er noch nicht alle<lb/>
Kra&#x0364;fte an &#x017F;ich gezogen hat, wo er noch auf ein enges<lb/>
Terrain nahe am Flu&#x017F;&#x017F;e einge&#x017F;chra&#x0364;nkt i&#x017F;t, u&#x0364;ber ihn von<lb/>
allen Seiten herfa&#x0364;llt. Die Schlacht von Aspern giebt da-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0263] muͤßigen Abwarten der Begebenheiten; abwarten muß man nur wenn man ſichtbaren und entſcheidenden Nutzen davon hat. Hoͤchſt gefaͤhrlich iſt fuͤr den Vertheidiger jene Ge- witterſtille, die großen Schlaͤgen vorhergeht zu welchen der Angreifende neue Kraͤfte ſammelt. Haͤtten die Öſtreicher nach der Schlacht von Aspern ſich dreimal ſo ſehr verſtaͤrkt wie der Kaiſer von Frank- reich, welches ſie allerdings konnten, ſo war die Zeit der Ruhe welche bis zur Schlacht von Wagram eintrat, ih- nen nuͤtzlich; aber nur unter dieſer Bedingung; da ſie es nicht thaten, ſo ging ihnen dieſe Zeit verloren und es waͤre weiſer geweſen Napoleons nachtheilige Lage zu benutzen, um die Folgen der Schlacht von Aspern zu ernten. 4. Die Feſtungen ſind beſtimmt einen bedeutenden Theil der feindlichen Armee durch die Belagerung zu be- ſchaͤftigen. Dieſer Zeitpunkt muß alſo benutzt werden um den uͤbrigen Theil zu ſchlagen. Man muß alſo ſeine Schlachten hinter ſeinen Feſtungen, nicht vor denſelben liefern. Man muß aber nicht muͤßig zuſehen daß ſie ge- nommen werden, wie Bennigſen that, waͤhrend Danzig belagert wurde. 5. Große Stroͤme, d. h. ſolche uͤber welche man nur mit vielen Umſtaͤnden eine Bruͤcke zu Stande bringt, wie die Donau von Wien an und der Niederrhein, geben eine natuͤrliche Vertheidigungslinie. Nicht indem man ſich laͤngs des Stromes gleichmaͤßig vertheilt um das Über- gehen abſolut zu verhindern, welches gefaͤhrlich iſt, ſondern indem man ihn beobachtet und da wo der Feind uͤberge- gangen iſt, in dem Augenblick wo er noch nicht alle Kraͤfte an ſich gezogen hat, wo er noch auf ein enges Terrain nahe am Fluſſe eingeſchraͤnkt iſt, uͤber ihn von allen Seiten herfaͤllt. Die Schlacht von Aspern giebt da-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/263
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/263>, abgerufen am 25.11.2024.