Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

16. Die Rücksichten welche der Angreifende auf das
Terrain zu nehmen hat vereinigen sich vorzüglich in den
zwei Hauptpunkten: ein zu schwieriges Terrain nicht zum
Angriffspunkt zu wählen, von der andern Seite aber wo
möglich durch die Gegend anzurücken in der uns der Feind
am wenigsten übersehen kann.

17. Ich schließe diese Bemerkungen über den Ge-
brauch des Terrains mit einem Grundsatz der für die
Vertheidigung von der höchsten Wichtigkeit und als
Schlußstein der ganzen Vertheidigungslehre zu betrachten
ist, nämlich:
Nie Alles von der Stärke des Terrains zu er-
warten, sich folglich nie durch ein starkes Terrain
zur passiven Defensive verleiten zu lassen.

Denn ist das Terrain wirklich so stark daß es dem
Angreifenden unmöglich wird uns zu vertreiben, so wird er
es umgehen, welches immer möglich ist, und dann ist das
stärkste Terrain überflüssig; wir werden unter ganz andern
Umständen, in einer ganz andern Gegend zur Schlacht ge-
zwungen, und es ist so gut als hätten wir jenes Terrain
gar nicht in unsere Kombinationen mit aufgenommen. Ist
das Terrain aber nicht von einer solchen Stärke, ist ein
Angriff in demselben noch möglich, so können die Vor-
theile dieses Terrains nie die Nachtheile einer passiven
Vertheidigung aufwiegen. Alle Terrainhindernisse müssen
also nur zu einer theilweisen Vertheidigung benutzt werden,
um mit wenigen Truppen einen verhältnißmäßig großen
Widerstand zu leisten und Zeit für die Offensive zu ge-
winnen, durch welche man auf andern Punkten den wah-
ren Sieg zu erhalten sucht.

16. Die Ruͤckſichten welche der Angreifende auf das
Terrain zu nehmen hat vereinigen ſich vorzuͤglich in den
zwei Hauptpunkten: ein zu ſchwieriges Terrain nicht zum
Angriffspunkt zu waͤhlen, von der andern Seite aber wo
moͤglich durch die Gegend anzuruͤcken in der uns der Feind
am wenigſten uͤberſehen kann.

17. Ich ſchließe dieſe Bemerkungen uͤber den Ge-
brauch des Terrains mit einem Grundſatz der fuͤr die
Vertheidigung von der hoͤchſten Wichtigkeit und als
Schlußſtein der ganzen Vertheidigungslehre zu betrachten
iſt, naͤmlich:
Nie Alles von der Staͤrke des Terrains zu er-
warten, ſich folglich nie durch ein ſtarkes Terrain
zur paſſiven Defenſive verleiten zu laſſen.

Denn iſt das Terrain wirklich ſo ſtark daß es dem
Angreifenden unmoͤglich wird uns zu vertreiben, ſo wird er
es umgehen, welches immer moͤglich iſt, und dann iſt das
ſtaͤrkſte Terrain uͤberfluͤſſig; wir werden unter ganz andern
Umſtaͤnden, in einer ganz andern Gegend zur Schlacht ge-
zwungen, und es iſt ſo gut als haͤtten wir jenes Terrain
gar nicht in unſere Kombinationen mit aufgenommen. Iſt
das Terrain aber nicht von einer ſolchen Staͤrke, iſt ein
Angriff in demſelben noch moͤglich, ſo koͤnnen die Vor-
theile dieſes Terrains nie die Nachtheile einer paſſiven
Vertheidigung aufwiegen. Alle Terrainhinderniſſe muͤſſen
alſo nur zu einer theilweiſen Vertheidigung benutzt werden,
um mit wenigen Truppen einen verhaͤltnißmaͤßig großen
Widerſtand zu leiſten und Zeit fuͤr die Offenſive zu ge-
winnen, durch welche man auf andern Punkten den wah-
ren Sieg zu erhalten ſucht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0253" n="239"/>
              <p>16. Die Ru&#x0364;ck&#x017F;ichten welche der Angreifende auf das<lb/>
Terrain zu nehmen hat vereinigen &#x017F;ich vorzu&#x0364;glich in den<lb/>
zwei Hauptpunkten: ein zu &#x017F;chwieriges Terrain nicht zum<lb/>
Angriffspunkt zu wa&#x0364;hlen, von der andern Seite aber wo<lb/>
mo&#x0364;glich durch die Gegend anzuru&#x0364;cken in der uns der Feind<lb/>
am wenig&#x017F;ten u&#x0364;ber&#x017F;ehen kann.</p><lb/>
              <p>17. Ich &#x017F;chließe die&#x017F;e Bemerkungen u&#x0364;ber den Ge-<lb/>
brauch des Terrains mit einem Grund&#x017F;atz der fu&#x0364;r die<lb/>
Vertheidigung von der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Wichtigkeit und als<lb/>
Schluß&#x017F;tein der ganzen Vertheidigungslehre zu betrachten<lb/>
i&#x017F;t, na&#x0364;mlich:<lb/><hi rendition="#et">Nie Alles von der Sta&#x0364;rke des Terrains zu er-<lb/>
warten, &#x017F;ich folglich nie durch ein &#x017F;tarkes Terrain<lb/>
zur pa&#x017F;&#x017F;iven Defen&#x017F;ive verleiten zu la&#x017F;&#x017F;en.</hi></p><lb/>
              <p>Denn i&#x017F;t das Terrain wirklich &#x017F;o &#x017F;tark daß es dem<lb/>
Angreifenden unmo&#x0364;glich wird uns zu vertreiben, &#x017F;o wird er<lb/>
es umgehen, welches immer mo&#x0364;glich i&#x017F;t, und dann i&#x017F;t das<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Terrain u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig; wir werden unter ganz andern<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden, in einer ganz andern Gegend zur Schlacht ge-<lb/>
zwungen, und es i&#x017F;t &#x017F;o gut als ha&#x0364;tten wir jenes Terrain<lb/>
gar nicht in un&#x017F;ere Kombinationen mit aufgenommen. I&#x017F;t<lb/>
das Terrain aber nicht von einer &#x017F;olchen Sta&#x0364;rke, i&#x017F;t ein<lb/>
Angriff in dem&#x017F;elben noch mo&#x0364;glich, &#x017F;o ko&#x0364;nnen die Vor-<lb/>
theile die&#x017F;es Terrains nie die Nachtheile einer pa&#x017F;&#x017F;iven<lb/>
Vertheidigung aufwiegen. Alle Terrainhinderni&#x017F;&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
al&#x017F;o nur zu einer theilwei&#x017F;en Vertheidigung benutzt werden,<lb/>
um mit wenigen Truppen einen verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig großen<lb/>
Wider&#x017F;tand zu lei&#x017F;ten und Zeit fu&#x0364;r die Offen&#x017F;ive zu ge-<lb/>
winnen, durch welche man auf andern Punkten den wah-<lb/>
ren Sieg zu erhalten &#x017F;ucht.</p>
            </div>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0253] 16. Die Ruͤckſichten welche der Angreifende auf das Terrain zu nehmen hat vereinigen ſich vorzuͤglich in den zwei Hauptpunkten: ein zu ſchwieriges Terrain nicht zum Angriffspunkt zu waͤhlen, von der andern Seite aber wo moͤglich durch die Gegend anzuruͤcken in der uns der Feind am wenigſten uͤberſehen kann. 17. Ich ſchließe dieſe Bemerkungen uͤber den Ge- brauch des Terrains mit einem Grundſatz der fuͤr die Vertheidigung von der hoͤchſten Wichtigkeit und als Schlußſtein der ganzen Vertheidigungslehre zu betrachten iſt, naͤmlich: Nie Alles von der Staͤrke des Terrains zu er- warten, ſich folglich nie durch ein ſtarkes Terrain zur paſſiven Defenſive verleiten zu laſſen. Denn iſt das Terrain wirklich ſo ſtark daß es dem Angreifenden unmoͤglich wird uns zu vertreiben, ſo wird er es umgehen, welches immer moͤglich iſt, und dann iſt das ſtaͤrkſte Terrain uͤberfluͤſſig; wir werden unter ganz andern Umſtaͤnden, in einer ganz andern Gegend zur Schlacht ge- zwungen, und es iſt ſo gut als haͤtten wir jenes Terrain gar nicht in unſere Kombinationen mit aufgenommen. Iſt das Terrain aber nicht von einer ſolchen Staͤrke, iſt ein Angriff in demſelben noch moͤglich, ſo koͤnnen die Vor- theile dieſes Terrains nie die Nachtheile einer paſſiven Vertheidigung aufwiegen. Alle Terrainhinderniſſe muͤſſen alſo nur zu einer theilweiſen Vertheidigung benutzt werden, um mit wenigen Truppen einen verhaͤltnißmaͤßig großen Widerſtand zu leiſten und Zeit fuͤr die Offenſive zu ge- winnen, durch welche man auf andern Punkten den wah- ren Sieg zu erhalten ſucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/253
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/253>, abgerufen am 23.11.2024.