Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Bataillon stark ist und leistet gewiß zwei- bis dreimal
so viel in der Wirkung des Feuers. Dagegen hat Ar-
tillerie den Nachtheil nicht so beweglich zu sein wie die
Infanterie. Im Allgemeinen gilt dies selbst von der
leichtesten reitenden Artillerie, denn sie kann nicht wie die
Infanterie in jedem Boden gebraucht werden. Man muß
also die Artillerie von Hause aus auf den wichtigsten
Punkten zusammenhalten, weil sie nicht wie die Infanterie
im Fortschreiten des Gefechts sich gegen diese Punkte hin
konzentriren kann. Eine große Batterie von 20 bis 30
Geschützen entscheidet meistens für den Punkt auf wel-
chem sie sich befindet.

3. Aus den angegebenen und andern in die Augen
fallenden Eigenthümlichkeiten ergeben sich für den Gebrauch
der einzelnen Waffen folgende Regeln:

a) Man fängt das Gefecht mit der Artillerie an, und
zwar von Hause aus mit dem größten Theile der-
selben; nur bei großen Truppenmassen ist reitende
und auch Fußartillerie zur Reserve. Man braucht
die Artillerie dabei in größern Massen auf einem
Punkte. 20 bis 30 Kanonen vertheidigen den
Hauptpunkt in einer großen Batterie oder beschießen
den Theil der feindlichen Stellung welchen man an-
fallen will.
b) Hierauf fängt man mit leichter Infanterie an --
sei es mit Schützen, Jägern oder Füsilieren --
hauptsächlich um nicht gleich Anfangs zu viel Kräfte
ins Spiel zu geben; man will erst versuchen, was
man vor sich hat (denn das kann man selten or-
dentlich übersehen), man will sehen, wie sich das
Gefecht wendet etc.
Kann man mit dieser Feuerlinie dem Feinde das
III 15

Bataillon ſtark iſt und leiſtet gewiß zwei- bis dreimal
ſo viel in der Wirkung des Feuers. Dagegen hat Ar-
tillerie den Nachtheil nicht ſo beweglich zu ſein wie die
Infanterie. Im Allgemeinen gilt dies ſelbſt von der
leichteſten reitenden Artillerie, denn ſie kann nicht wie die
Infanterie in jedem Boden gebraucht werden. Man muß
alſo die Artillerie von Hauſe aus auf den wichtigſten
Punkten zuſammenhalten, weil ſie nicht wie die Infanterie
im Fortſchreiten des Gefechts ſich gegen dieſe Punkte hin
konzentriren kann. Eine große Batterie von 20 bis 30
Geſchuͤtzen entſcheidet meiſtens fuͤr den Punkt auf wel-
chem ſie ſich befindet.

3. Aus den angegebenen und andern in die Augen
fallenden Eigenthuͤmlichkeiten ergeben ſich fuͤr den Gebrauch
der einzelnen Waffen folgende Regeln:

a) Man faͤngt das Gefecht mit der Artillerie an, und
zwar von Hauſe aus mit dem groͤßten Theile der-
ſelben; nur bei großen Truppenmaſſen iſt reitende
und auch Fußartillerie zur Reſerve. Man braucht
die Artillerie dabei in groͤßern Maſſen auf einem
Punkte. 20 bis 30 Kanonen vertheidigen den
Hauptpunkt in einer großen Batterie oder beſchießen
den Theil der feindlichen Stellung welchen man an-
fallen will.
b) Hierauf faͤngt man mit leichter Infanterie an —
ſei es mit Schuͤtzen, Jaͤgern oder Fuͤſilieren —
hauptſaͤchlich um nicht gleich Anfangs zu viel Kraͤfte
ins Spiel zu geben; man will erſt verſuchen, was
man vor ſich hat (denn das kann man ſelten or-
dentlich uͤberſehen), man will ſehen, wie ſich das
Gefecht wendet ꝛc.
Kann man mit dieſer Feuerlinie dem Feinde das
III 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0239" n="225"/>
Bataillon &#x017F;tark i&#x017F;t und lei&#x017F;tet gewiß zwei- bis dreimal<lb/>
&#x017F;o viel in der Wirkung des Feuers. Dagegen hat Ar-<lb/>
tillerie den Nachtheil nicht &#x017F;o beweglich zu &#x017F;ein wie die<lb/>
Infanterie. Im Allgemeinen gilt dies &#x017F;elb&#x017F;t von der<lb/>
leichte&#x017F;ten reitenden Artillerie, denn &#x017F;ie kann nicht wie die<lb/>
Infanterie in jedem Boden gebraucht werden. Man muß<lb/>
al&#x017F;o die Artillerie von Hau&#x017F;e aus auf den wichtig&#x017F;ten<lb/>
Punkten zu&#x017F;ammenhalten, weil &#x017F;ie nicht wie die Infanterie<lb/>
im Fort&#x017F;chreiten des Gefechts &#x017F;ich gegen die&#x017F;e Punkte hin<lb/>
konzentriren kann. Eine große Batterie von 20 bis 30<lb/>
Ge&#x017F;chu&#x0364;tzen ent&#x017F;cheidet mei&#x017F;tens fu&#x0364;r den Punkt auf wel-<lb/>
chem &#x017F;ie &#x017F;ich befindet.</p><lb/>
              <p>3. Aus den angegebenen und andern in die Augen<lb/>
fallenden Eigenthu&#x0364;mlichkeiten ergeben &#x017F;ich fu&#x0364;r den Gebrauch<lb/>
der einzelnen Waffen folgende Regeln:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a</hi>) Man fa&#x0364;ngt das Gefecht mit der Artillerie an, und<lb/>
zwar von Hau&#x017F;e aus mit dem gro&#x0364;ßten Theile der-<lb/>
&#x017F;elben; nur bei großen Truppenma&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t reitende<lb/>
und auch Fußartillerie zur Re&#x017F;erve. Man braucht<lb/>
die Artillerie dabei in gro&#x0364;ßern Ma&#x017F;&#x017F;en auf einem<lb/>
Punkte. 20 bis 30 Kanonen vertheidigen den<lb/>
Hauptpunkt in einer großen Batterie oder be&#x017F;chießen<lb/>
den Theil der feindlichen Stellung welchen man an-<lb/>
fallen will.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b</hi>) Hierauf fa&#x0364;ngt man mit leichter Infanterie an &#x2014;<lb/>
&#x017F;ei es mit Schu&#x0364;tzen, Ja&#x0364;gern oder Fu&#x0364;&#x017F;ilieren &#x2014;<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich um nicht gleich Anfangs zu viel Kra&#x0364;fte<lb/>
ins Spiel zu geben; man will er&#x017F;t ver&#x017F;uchen, was<lb/>
man vor &#x017F;ich hat (denn das kann man &#x017F;elten or-<lb/>
dentlich u&#x0364;ber&#x017F;ehen), man will &#x017F;ehen, wie &#x017F;ich das<lb/>
Gefecht wendet &#xA75B;c.<lb/><hi rendition="#et">Kann man mit die&#x017F;er Feuerlinie dem Feinde das</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III</hi> 15</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0239] Bataillon ſtark iſt und leiſtet gewiß zwei- bis dreimal ſo viel in der Wirkung des Feuers. Dagegen hat Ar- tillerie den Nachtheil nicht ſo beweglich zu ſein wie die Infanterie. Im Allgemeinen gilt dies ſelbſt von der leichteſten reitenden Artillerie, denn ſie kann nicht wie die Infanterie in jedem Boden gebraucht werden. Man muß alſo die Artillerie von Hauſe aus auf den wichtigſten Punkten zuſammenhalten, weil ſie nicht wie die Infanterie im Fortſchreiten des Gefechts ſich gegen dieſe Punkte hin konzentriren kann. Eine große Batterie von 20 bis 30 Geſchuͤtzen entſcheidet meiſtens fuͤr den Punkt auf wel- chem ſie ſich befindet. 3. Aus den angegebenen und andern in die Augen fallenden Eigenthuͤmlichkeiten ergeben ſich fuͤr den Gebrauch der einzelnen Waffen folgende Regeln: a) Man faͤngt das Gefecht mit der Artillerie an, und zwar von Hauſe aus mit dem groͤßten Theile der- ſelben; nur bei großen Truppenmaſſen iſt reitende und auch Fußartillerie zur Reſerve. Man braucht die Artillerie dabei in groͤßern Maſſen auf einem Punkte. 20 bis 30 Kanonen vertheidigen den Hauptpunkt in einer großen Batterie oder beſchießen den Theil der feindlichen Stellung welchen man an- fallen will. b) Hierauf faͤngt man mit leichter Infanterie an — ſei es mit Schuͤtzen, Jaͤgern oder Fuͤſilieren — hauptſaͤchlich um nicht gleich Anfangs zu viel Kraͤfte ins Spiel zu geben; man will erſt verſuchen, was man vor ſich hat (denn das kann man ſelten or- dentlich uͤberſehen), man will ſehen, wie ſich das Gefecht wendet ꝛc. Kann man mit dieſer Feuerlinie dem Feinde das III 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/239
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/239>, abgerufen am 27.11.2024.