ein thätiges Prinzip, sondern als ein bloßes nothwendiges Übel, als das retardirende Gewicht welches die bloße Schwere der Masse hervorbringt; sie ist seine Erbsünde, sein Todesprinzip. Wir sagen ein retardirendes Ge- wicht, weil, wenn die Vertheidigung Nichts für den An- griff thut, sie schon durch den bloßen Zeitverlust, welchen sie repräsentirt, seine Wirkung vermindern muß. Aber kann dieser Bestandtheil von Vertheidigung, der in jedem Angriffe enthalten ist, nicht auch positiv nachtheilig auf denselben einwirken? Wenn man sich sagt daß der An- griff die schwächere, die Vertheidigung die stär- kere Form des Krieges ist, so scheint daraus zu folgen daß diese nicht positiv nachtheilig auf jene einwirken könne, denn so lange man für die schwächere Form noch Kräfte genug hat, müssen diese um so mehr für die stärkere ausreichen. Dies ist im Allgemeinen d. h. in der Haupt- sache wahr, und wie es sich noch näher bestimmt, werden wir im Kapitel von dem Kulminationspunkt des Sieges genauer auseinandersetzen; aber wir müssen nicht vergessen daß jene Überlegenheit der strategischen Ver- theidigung eben zum Theil darin ihren Grund hat, daß der Angriff selbst nicht ohne Beimischung von Vertheidi- gung sein kann, und zwar von einer Vertheidigung viel schwächerer Art; was er von der Vertheidigung mit sich herumschleppen muß, sind die schlimmsten Elemente dersel- ben; von diesen kann nicht mehr behauptet werden was vom Ganzen gilt, und so begreift sich wie diese Elemente der Vertheidigung auch positiv ein schwächendes Prinzip für den Angriff werden können. Eben diese Augenblicke einer schwachen Vertheidigung im Angriff sind es ja, in welche die positive Thätigkeit des offensiven Prinzips in der Vertheidigung eingreifen soll. In welcher verschie-
ein thaͤtiges Prinzip, ſondern als ein bloßes nothwendiges Übel, als das retardirende Gewicht welches die bloße Schwere der Maſſe hervorbringt; ſie iſt ſeine Erbſuͤnde, ſein Todesprinzip. Wir ſagen ein retardirendes Ge- wicht, weil, wenn die Vertheidigung Nichts fuͤr den An- griff thut, ſie ſchon durch den bloßen Zeitverluſt, welchen ſie repraͤſentirt, ſeine Wirkung vermindern muß. Aber kann dieſer Beſtandtheil von Vertheidigung, der in jedem Angriffe enthalten iſt, nicht auch poſitiv nachtheilig auf denſelben einwirken? Wenn man ſich ſagt daß der An- griff die ſchwaͤchere, die Vertheidigung die ſtaͤr- kere Form des Krieges iſt, ſo ſcheint daraus zu folgen daß dieſe nicht poſitiv nachtheilig auf jene einwirken koͤnne, denn ſo lange man fuͤr die ſchwaͤchere Form noch Kraͤfte genug hat, muͤſſen dieſe um ſo mehr fuͤr die ſtaͤrkere ausreichen. Dies iſt im Allgemeinen d. h. in der Haupt- ſache wahr, und wie es ſich noch naͤher beſtimmt, werden wir im Kapitel von dem Kulminationspunkt des Sieges genauer auseinanderſetzen; aber wir muͤſſen nicht vergeſſen daß jene Überlegenheit der ſtrategiſchen Ver- theidigung eben zum Theil darin ihren Grund hat, daß der Angriff ſelbſt nicht ohne Beimiſchung von Vertheidi- gung ſein kann, und zwar von einer Vertheidigung viel ſchwaͤcherer Art; was er von der Vertheidigung mit ſich herumſchleppen muß, ſind die ſchlimmſten Elemente derſel- ben; von dieſen kann nicht mehr behauptet werden was vom Ganzen gilt, und ſo begreift ſich wie dieſe Elemente der Vertheidigung auch poſitiv ein ſchwaͤchendes Prinzip fuͤr den Angriff werden koͤnnen. Eben dieſe Augenblicke einer ſchwachen Vertheidigung im Angriff ſind es ja, in welche die poſitive Thaͤtigkeit des offenſiven Prinzips in der Vertheidigung eingreifen ſoll. In welcher verſchie-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0020"n="6"/>
ein thaͤtiges Prinzip, ſondern als ein bloßes nothwendiges<lb/>
Übel, als das retardirende Gewicht welches die bloße<lb/>
Schwere der Maſſe hervorbringt; ſie iſt ſeine Erbſuͤnde,<lb/>ſein Todesprinzip. Wir ſagen ein <hirendition="#g">retardirendes</hi> Ge-<lb/>
wicht, weil, wenn die Vertheidigung Nichts fuͤr den An-<lb/>
griff thut, ſie ſchon durch den bloßen Zeitverluſt, welchen<lb/>ſie repraͤſentirt, ſeine Wirkung vermindern muß. Aber<lb/>
kann dieſer Beſtandtheil von Vertheidigung, der in jedem<lb/>
Angriffe enthalten iſt, nicht auch poſitiv nachtheilig auf<lb/>
denſelben einwirken? Wenn man ſich ſagt daß der <hirendition="#g">An-<lb/>
griff die ſchwaͤchere, die Vertheidigung die ſtaͤr-<lb/>
kere Form</hi> des Krieges iſt, ſo ſcheint daraus zu folgen<lb/>
daß dieſe nicht poſitiv nachtheilig auf jene einwirken koͤnne,<lb/>
denn ſo lange man fuͤr die ſchwaͤchere Form noch Kraͤfte<lb/>
genug hat, muͤſſen dieſe um ſo mehr fuͤr die ſtaͤrkere<lb/>
ausreichen. Dies iſt im Allgemeinen d. h. in der Haupt-<lb/>ſache wahr, und wie es ſich noch naͤher beſtimmt, werden<lb/>
wir im Kapitel <hirendition="#g">von dem Kulminationspunkt des<lb/>
Sieges</hi> genauer auseinanderſetzen; aber wir muͤſſen nicht<lb/>
vergeſſen daß jene Überlegenheit der <hirendition="#g">ſtrategiſchen Ver-<lb/>
theidigung</hi> eben zum Theil darin ihren Grund hat, daß<lb/>
der Angriff ſelbſt nicht ohne Beimiſchung von Vertheidi-<lb/>
gung ſein kann, und zwar von einer Vertheidigung viel<lb/>ſchwaͤcherer Art; was er von der Vertheidigung mit ſich<lb/>
herumſchleppen muß, ſind die ſchlimmſten Elemente derſel-<lb/>
ben; von dieſen kann nicht mehr behauptet werden was<lb/>
vom Ganzen gilt, und ſo begreift ſich wie dieſe Elemente<lb/>
der Vertheidigung auch poſitiv ein ſchwaͤchendes Prinzip<lb/>
fuͤr den Angriff werden koͤnnen. Eben dieſe Augenblicke<lb/>
einer ſchwachen Vertheidigung im Angriff ſind es ja, in<lb/>
welche die poſitive Thaͤtigkeit des offenſiven Prinzips <hirendition="#g">in<lb/>
der Vertheidigung</hi> eingreifen ſoll. In welcher verſchie-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[6/0020]
ein thaͤtiges Prinzip, ſondern als ein bloßes nothwendiges
Übel, als das retardirende Gewicht welches die bloße
Schwere der Maſſe hervorbringt; ſie iſt ſeine Erbſuͤnde,
ſein Todesprinzip. Wir ſagen ein retardirendes Ge-
wicht, weil, wenn die Vertheidigung Nichts fuͤr den An-
griff thut, ſie ſchon durch den bloßen Zeitverluſt, welchen
ſie repraͤſentirt, ſeine Wirkung vermindern muß. Aber
kann dieſer Beſtandtheil von Vertheidigung, der in jedem
Angriffe enthalten iſt, nicht auch poſitiv nachtheilig auf
denſelben einwirken? Wenn man ſich ſagt daß der An-
griff die ſchwaͤchere, die Vertheidigung die ſtaͤr-
kere Form des Krieges iſt, ſo ſcheint daraus zu folgen
daß dieſe nicht poſitiv nachtheilig auf jene einwirken koͤnne,
denn ſo lange man fuͤr die ſchwaͤchere Form noch Kraͤfte
genug hat, muͤſſen dieſe um ſo mehr fuͤr die ſtaͤrkere
ausreichen. Dies iſt im Allgemeinen d. h. in der Haupt-
ſache wahr, und wie es ſich noch naͤher beſtimmt, werden
wir im Kapitel von dem Kulminationspunkt des
Sieges genauer auseinanderſetzen; aber wir muͤſſen nicht
vergeſſen daß jene Überlegenheit der ſtrategiſchen Ver-
theidigung eben zum Theil darin ihren Grund hat, daß
der Angriff ſelbſt nicht ohne Beimiſchung von Vertheidi-
gung ſein kann, und zwar von einer Vertheidigung viel
ſchwaͤcherer Art; was er von der Vertheidigung mit ſich
herumſchleppen muß, ſind die ſchlimmſten Elemente derſel-
ben; von dieſen kann nicht mehr behauptet werden was
vom Ganzen gilt, und ſo begreift ſich wie dieſe Elemente
der Vertheidigung auch poſitiv ein ſchwaͤchendes Prinzip
fuͤr den Angriff werden koͤnnen. Eben dieſe Augenblicke
einer ſchwachen Vertheidigung im Angriff ſind es ja, in
welche die poſitive Thaͤtigkeit des offenſiven Prinzips in
der Vertheidigung eingreifen ſoll. In welcher verſchie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten des Autors nicht als selbstständige Publikation. Es wurde posthum, zwischen 1832 und 1834, als Bde. 1-3 der "Hinterlassenen Werke des Generals Carl von Clausewitz" von dessen Witwe Marie von Clausewitz herausgegeben.
Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/20>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.