Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

ein thätiges Prinzip, sondern als ein bloßes nothwendiges
Übel, als das retardirende Gewicht welches die bloße
Schwere der Masse hervorbringt; sie ist seine Erbsünde,
sein Todesprinzip. Wir sagen ein retardirendes Ge-
wicht, weil, wenn die Vertheidigung Nichts für den An-
griff thut, sie schon durch den bloßen Zeitverlust, welchen
sie repräsentirt, seine Wirkung vermindern muß. Aber
kann dieser Bestandtheil von Vertheidigung, der in jedem
Angriffe enthalten ist, nicht auch positiv nachtheilig auf
denselben einwirken? Wenn man sich sagt daß der An-
griff die schwächere, die Vertheidigung die stär-
kere Form
des Krieges ist, so scheint daraus zu folgen
daß diese nicht positiv nachtheilig auf jene einwirken könne,
denn so lange man für die schwächere Form noch Kräfte
genug hat, müssen diese um so mehr für die stärkere
ausreichen. Dies ist im Allgemeinen d. h. in der Haupt-
sache wahr, und wie es sich noch näher bestimmt, werden
wir im Kapitel von dem Kulminationspunkt des
Sieges
genauer auseinandersetzen; aber wir müssen nicht
vergessen daß jene Überlegenheit der strategischen Ver-
theidigung
eben zum Theil darin ihren Grund hat, daß
der Angriff selbst nicht ohne Beimischung von Vertheidi-
gung sein kann, und zwar von einer Vertheidigung viel
schwächerer Art; was er von der Vertheidigung mit sich
herumschleppen muß, sind die schlimmsten Elemente dersel-
ben; von diesen kann nicht mehr behauptet werden was
vom Ganzen gilt, und so begreift sich wie diese Elemente
der Vertheidigung auch positiv ein schwächendes Prinzip
für den Angriff werden können. Eben diese Augenblicke
einer schwachen Vertheidigung im Angriff sind es ja, in
welche die positive Thätigkeit des offensiven Prinzips in
der Vertheidigung
eingreifen soll. In welcher verschie-

ein thaͤtiges Prinzip, ſondern als ein bloßes nothwendiges
Übel, als das retardirende Gewicht welches die bloße
Schwere der Maſſe hervorbringt; ſie iſt ſeine Erbſuͤnde,
ſein Todesprinzip. Wir ſagen ein retardirendes Ge-
wicht, weil, wenn die Vertheidigung Nichts fuͤr den An-
griff thut, ſie ſchon durch den bloßen Zeitverluſt, welchen
ſie repraͤſentirt, ſeine Wirkung vermindern muß. Aber
kann dieſer Beſtandtheil von Vertheidigung, der in jedem
Angriffe enthalten iſt, nicht auch poſitiv nachtheilig auf
denſelben einwirken? Wenn man ſich ſagt daß der An-
griff die ſchwaͤchere, die Vertheidigung die ſtaͤr-
kere Form
des Krieges iſt, ſo ſcheint daraus zu folgen
daß dieſe nicht poſitiv nachtheilig auf jene einwirken koͤnne,
denn ſo lange man fuͤr die ſchwaͤchere Form noch Kraͤfte
genug hat, muͤſſen dieſe um ſo mehr fuͤr die ſtaͤrkere
ausreichen. Dies iſt im Allgemeinen d. h. in der Haupt-
ſache wahr, und wie es ſich noch naͤher beſtimmt, werden
wir im Kapitel von dem Kulminationspunkt des
Sieges
genauer auseinanderſetzen; aber wir muͤſſen nicht
vergeſſen daß jene Überlegenheit der ſtrategiſchen Ver-
theidigung
eben zum Theil darin ihren Grund hat, daß
der Angriff ſelbſt nicht ohne Beimiſchung von Vertheidi-
gung ſein kann, und zwar von einer Vertheidigung viel
ſchwaͤcherer Art; was er von der Vertheidigung mit ſich
herumſchleppen muß, ſind die ſchlimmſten Elemente derſel-
ben; von dieſen kann nicht mehr behauptet werden was
vom Ganzen gilt, und ſo begreift ſich wie dieſe Elemente
der Vertheidigung auch poſitiv ein ſchwaͤchendes Prinzip
fuͤr den Angriff werden koͤnnen. Eben dieſe Augenblicke
einer ſchwachen Vertheidigung im Angriff ſind es ja, in
welche die poſitive Thaͤtigkeit des offenſiven Prinzips in
der Vertheidigung
eingreifen ſoll. In welcher verſchie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0020" n="6"/>
ein tha&#x0364;tiges Prinzip, &#x017F;ondern als ein bloßes nothwendiges<lb/>
Übel, als das retardirende Gewicht welches die bloße<lb/>
Schwere der Ma&#x017F;&#x017F;e hervorbringt; &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;eine Erb&#x017F;u&#x0364;nde,<lb/>
&#x017F;ein Todesprinzip. Wir &#x017F;agen ein <hi rendition="#g">retardirendes</hi> Ge-<lb/>
wicht, weil, wenn die Vertheidigung Nichts fu&#x0364;r den An-<lb/>
griff thut, &#x017F;ie &#x017F;chon durch den bloßen Zeitverlu&#x017F;t, welchen<lb/>
&#x017F;ie repra&#x0364;&#x017F;entirt, &#x017F;eine Wirkung vermindern muß. Aber<lb/>
kann die&#x017F;er Be&#x017F;tandtheil von Vertheidigung, der in jedem<lb/>
Angriffe enthalten i&#x017F;t, nicht auch po&#x017F;itiv nachtheilig auf<lb/>
den&#x017F;elben einwirken? Wenn man &#x017F;ich &#x017F;agt daß der <hi rendition="#g">An-<lb/>
griff die &#x017F;chwa&#x0364;chere, die Vertheidigung die &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
kere Form</hi> des Krieges i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;cheint daraus zu folgen<lb/>
daß die&#x017F;e nicht po&#x017F;itiv nachtheilig auf jene einwirken ko&#x0364;nne,<lb/>
denn &#x017F;o lange man fu&#x0364;r die &#x017F;chwa&#x0364;chere Form noch Kra&#x0364;fte<lb/>
genug hat, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e um &#x017F;o mehr fu&#x0364;r die &#x017F;ta&#x0364;rkere<lb/>
ausreichen. Dies i&#x017F;t im Allgemeinen d. h. in der Haupt-<lb/>
&#x017F;ache wahr, und wie es &#x017F;ich noch na&#x0364;her be&#x017F;timmt, werden<lb/>
wir im Kapitel <hi rendition="#g">von dem Kulminationspunkt des<lb/>
Sieges</hi> genauer auseinander&#x017F;etzen; aber wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en daß jene Überlegenheit der <hi rendition="#g">&#x017F;trategi&#x017F;chen Ver-<lb/>
theidigung</hi> eben zum Theil darin ihren Grund hat, daß<lb/>
der Angriff &#x017F;elb&#x017F;t nicht ohne Beimi&#x017F;chung von Vertheidi-<lb/>
gung &#x017F;ein kann, und zwar von einer Vertheidigung viel<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cherer Art; was er von der Vertheidigung mit &#x017F;ich<lb/>
herum&#x017F;chleppen muß, &#x017F;ind die &#x017F;chlimm&#x017F;ten Elemente der&#x017F;el-<lb/>
ben; von die&#x017F;en kann nicht mehr behauptet werden was<lb/>
vom Ganzen gilt, und &#x017F;o begreift &#x017F;ich wie die&#x017F;e Elemente<lb/>
der Vertheidigung auch po&#x017F;itiv ein &#x017F;chwa&#x0364;chendes Prinzip<lb/>
fu&#x0364;r den Angriff werden ko&#x0364;nnen. Eben die&#x017F;e Augenblicke<lb/>
einer &#x017F;chwachen Vertheidigung im Angriff &#x017F;ind es ja, in<lb/>
welche die po&#x017F;itive Tha&#x0364;tigkeit des offen&#x017F;iven Prinzips <hi rendition="#g">in<lb/>
der Vertheidigung</hi> eingreifen &#x017F;oll. In welcher ver&#x017F;chie-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0020] ein thaͤtiges Prinzip, ſondern als ein bloßes nothwendiges Übel, als das retardirende Gewicht welches die bloße Schwere der Maſſe hervorbringt; ſie iſt ſeine Erbſuͤnde, ſein Todesprinzip. Wir ſagen ein retardirendes Ge- wicht, weil, wenn die Vertheidigung Nichts fuͤr den An- griff thut, ſie ſchon durch den bloßen Zeitverluſt, welchen ſie repraͤſentirt, ſeine Wirkung vermindern muß. Aber kann dieſer Beſtandtheil von Vertheidigung, der in jedem Angriffe enthalten iſt, nicht auch poſitiv nachtheilig auf denſelben einwirken? Wenn man ſich ſagt daß der An- griff die ſchwaͤchere, die Vertheidigung die ſtaͤr- kere Form des Krieges iſt, ſo ſcheint daraus zu folgen daß dieſe nicht poſitiv nachtheilig auf jene einwirken koͤnne, denn ſo lange man fuͤr die ſchwaͤchere Form noch Kraͤfte genug hat, muͤſſen dieſe um ſo mehr fuͤr die ſtaͤrkere ausreichen. Dies iſt im Allgemeinen d. h. in der Haupt- ſache wahr, und wie es ſich noch naͤher beſtimmt, werden wir im Kapitel von dem Kulminationspunkt des Sieges genauer auseinanderſetzen; aber wir muͤſſen nicht vergeſſen daß jene Überlegenheit der ſtrategiſchen Ver- theidigung eben zum Theil darin ihren Grund hat, daß der Angriff ſelbſt nicht ohne Beimiſchung von Vertheidi- gung ſein kann, und zwar von einer Vertheidigung viel ſchwaͤcherer Art; was er von der Vertheidigung mit ſich herumſchleppen muß, ſind die ſchlimmſten Elemente derſel- ben; von dieſen kann nicht mehr behauptet werden was vom Ganzen gilt, und ſo begreift ſich wie dieſe Elemente der Vertheidigung auch poſitiv ein ſchwaͤchendes Prinzip fuͤr den Angriff werden koͤnnen. Eben dieſe Augenblicke einer ſchwachen Vertheidigung im Angriff ſind es ja, in welche die poſitive Thaͤtigkeit des offenſiven Prinzips in der Vertheidigung eingreifen ſoll. In welcher verſchie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/20
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/20>, abgerufen am 24.11.2024.