Standpunkte wird zur Politik, aber freilich eine Politik die statt Noten zu schreiben Schlachten liefert.
Mit dieser Ansicht ist es eine unzulässige und selbst schädliche Unterscheidung, wonach ein großes kriegerisches Ereigniß oder der Plan zu einem solchen eine rein mili- tärische Beurtheilung zulassen soll; ja, es ist ein widersinniges Verfahren bei Kriegsentwürfen Militäre zu Rathe zu ziehen, damit sie rein militärisch darüber urtheilen sollen, wie die Kabinette wohl thun; aber noch widersinniger ist das Verlangen der Theoretiker, daß die vorhandenen Kriegsmittel dem Feldherrn überwiesen werden sollen, um danach einen rein militärischen Entwurf zum Kriege oder Feldzuge zu machen. Auch lehrt die allge- meine Erfahrung, daß, trotz der großen Mannigfaltigkeit und Ausbildung des heutigen Kriegswesens, die Haupt- lineamente des Krieges doch immer von den Kabinetten bestimmt worden sind, d. h. von einer, wenn man technisch sprechen will, nur politischen, nicht militärischen Behörde.
Dies ist vollkommen in der Natur der Dinge. Keiner der Hauptentwürfe, welche für einen Krieg nöthig sind, kann ohne Einsichten in die politischen Verhältnisse ge- macht werden, und man sagt eigentlich etwas ganz Anderes als man sagen will, wenn man, was häufig geschieht, von dem schädlichen Einfluß der Politik auf die Führung des Krieges spricht. Es ist nicht dieser Einfluß, sondern die Politik selbst, welche man tadeln sollte. Ist die Politik richtig, d. h. trifft sie ihr Ziel, so kann sie auf den Krieg in ihrem Sinn auch nur vortheilhaft wirken; und wo diese Einwirkung vom Ziel entfernt, ist die Quelle nur in der verkehrten Politik zu suchen.
Nur dann, wenn die Politik sich von gewissen kriege- rischen Mitteln und Maaßregeln eine falsche, ihrer Natur
III 10
Standpunkte wird zur Politik, aber freilich eine Politik die ſtatt Noten zu ſchreiben Schlachten liefert.
Mit dieſer Anſicht iſt es eine unzulaͤſſige und ſelbſt ſchaͤdliche Unterſcheidung, wonach ein großes kriegeriſches Ereigniß oder der Plan zu einem ſolchen eine rein mili- taͤriſche Beurtheilung zulaſſen ſoll; ja, es iſt ein widerſinniges Verfahren bei Kriegsentwuͤrfen Militaͤre zu Rathe zu ziehen, damit ſie rein militaͤriſch daruͤber urtheilen ſollen, wie die Kabinette wohl thun; aber noch widerſinniger iſt das Verlangen der Theoretiker, daß die vorhandenen Kriegsmittel dem Feldherrn uͤberwieſen werden ſollen, um danach einen rein militaͤriſchen Entwurf zum Kriege oder Feldzuge zu machen. Auch lehrt die allge- meine Erfahrung, daß, trotz der großen Mannigfaltigkeit und Ausbildung des heutigen Kriegsweſens, die Haupt- lineamente des Krieges doch immer von den Kabinetten beſtimmt worden ſind, d. h. von einer, wenn man techniſch ſprechen will, nur politiſchen, nicht militaͤriſchen Behoͤrde.
Dies iſt vollkommen in der Natur der Dinge. Keiner der Hauptentwuͤrfe, welche fuͤr einen Krieg noͤthig ſind, kann ohne Einſichten in die politiſchen Verhaͤltniſſe ge- macht werden, und man ſagt eigentlich etwas ganz Anderes als man ſagen will, wenn man, was haͤufig geſchieht, von dem ſchaͤdlichen Einfluß der Politik auf die Fuͤhrung des Krieges ſpricht. Es iſt nicht dieſer Einfluß, ſondern die Politik ſelbſt, welche man tadeln ſollte. Iſt die Politik richtig, d. h. trifft ſie ihr Ziel, ſo kann ſie auf den Krieg in ihrem Sinn auch nur vortheilhaft wirken; und wo dieſe Einwirkung vom Ziel entfernt, iſt die Quelle nur in der verkehrten Politik zu ſuchen.
Nur dann, wenn die Politik ſich von gewiſſen kriege- riſchen Mitteln und Maaßregeln eine falſche, ihrer Natur
III 10
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0159"n="145"/>
Standpunkte wird zur Politik, aber freilich eine Politik<lb/>
die ſtatt Noten zu ſchreiben Schlachten liefert.</p><lb/><p>Mit dieſer Anſicht iſt es eine unzulaͤſſige und ſelbſt<lb/>ſchaͤdliche Unterſcheidung, wonach ein großes kriegeriſches<lb/>
Ereigniß oder der Plan zu einem ſolchen eine <hirendition="#g">rein mili-<lb/>
taͤriſche Beurtheilung</hi> zulaſſen ſoll; ja, es iſt ein<lb/>
widerſinniges Verfahren bei Kriegsentwuͤrfen Militaͤre zu<lb/>
Rathe zu ziehen, damit ſie <hirendition="#g">rein militaͤriſch</hi> daruͤber<lb/>
urtheilen ſollen, wie die Kabinette wohl thun; aber noch<lb/>
widerſinniger iſt das Verlangen der Theoretiker, daß die<lb/>
vorhandenen Kriegsmittel dem Feldherrn uͤberwieſen werden<lb/>ſollen, um danach einen rein militaͤriſchen Entwurf zum<lb/>
Kriege oder Feldzuge zu machen. Auch lehrt die allge-<lb/>
meine Erfahrung, daß, trotz der großen Mannigfaltigkeit<lb/>
und Ausbildung des heutigen Kriegsweſens, die Haupt-<lb/>
lineamente des Krieges doch immer von den Kabinetten<lb/>
beſtimmt worden ſind, d. h. von einer, wenn man techniſch<lb/>ſprechen will, nur politiſchen, nicht militaͤriſchen Behoͤrde.</p><lb/><p>Dies iſt vollkommen in der Natur der Dinge. Keiner<lb/>
der Hauptentwuͤrfe, welche fuͤr einen Krieg noͤthig ſind,<lb/>
kann ohne Einſichten in die politiſchen Verhaͤltniſſe ge-<lb/>
macht werden, und man ſagt eigentlich etwas ganz Anderes<lb/>
als man ſagen will, wenn man, was haͤufig geſchieht, von<lb/>
dem ſchaͤdlichen Einfluß der Politik auf die Fuͤhrung des<lb/>
Krieges ſpricht. Es iſt nicht dieſer Einfluß, ſondern die<lb/>
Politik ſelbſt, welche man tadeln ſollte. Iſt die Politik<lb/>
richtig, d. h. trifft ſie ihr Ziel, ſo kann ſie auf den Krieg<lb/>
in ihrem Sinn auch nur vortheilhaft wirken; und wo<lb/>
dieſe Einwirkung vom Ziel entfernt, iſt die Quelle nur<lb/>
in der verkehrten Politik zu ſuchen.</p><lb/><p>Nur dann, wenn die Politik ſich von gewiſſen kriege-<lb/>
riſchen Mitteln und Maaßregeln eine falſche, ihrer Natur<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III</hi> 10</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[145/0159]
Standpunkte wird zur Politik, aber freilich eine Politik
die ſtatt Noten zu ſchreiben Schlachten liefert.
Mit dieſer Anſicht iſt es eine unzulaͤſſige und ſelbſt
ſchaͤdliche Unterſcheidung, wonach ein großes kriegeriſches
Ereigniß oder der Plan zu einem ſolchen eine rein mili-
taͤriſche Beurtheilung zulaſſen ſoll; ja, es iſt ein
widerſinniges Verfahren bei Kriegsentwuͤrfen Militaͤre zu
Rathe zu ziehen, damit ſie rein militaͤriſch daruͤber
urtheilen ſollen, wie die Kabinette wohl thun; aber noch
widerſinniger iſt das Verlangen der Theoretiker, daß die
vorhandenen Kriegsmittel dem Feldherrn uͤberwieſen werden
ſollen, um danach einen rein militaͤriſchen Entwurf zum
Kriege oder Feldzuge zu machen. Auch lehrt die allge-
meine Erfahrung, daß, trotz der großen Mannigfaltigkeit
und Ausbildung des heutigen Kriegsweſens, die Haupt-
lineamente des Krieges doch immer von den Kabinetten
beſtimmt worden ſind, d. h. von einer, wenn man techniſch
ſprechen will, nur politiſchen, nicht militaͤriſchen Behoͤrde.
Dies iſt vollkommen in der Natur der Dinge. Keiner
der Hauptentwuͤrfe, welche fuͤr einen Krieg noͤthig ſind,
kann ohne Einſichten in die politiſchen Verhaͤltniſſe ge-
macht werden, und man ſagt eigentlich etwas ganz Anderes
als man ſagen will, wenn man, was haͤufig geſchieht, von
dem ſchaͤdlichen Einfluß der Politik auf die Fuͤhrung des
Krieges ſpricht. Es iſt nicht dieſer Einfluß, ſondern die
Politik ſelbſt, welche man tadeln ſollte. Iſt die Politik
richtig, d. h. trifft ſie ihr Ziel, ſo kann ſie auf den Krieg
in ihrem Sinn auch nur vortheilhaft wirken; und wo
dieſe Einwirkung vom Ziel entfernt, iſt die Quelle nur
in der verkehrten Politik zu ſuchen.
Nur dann, wenn die Politik ſich von gewiſſen kriege-
riſchen Mitteln und Maaßregeln eine falſche, ihrer Natur
III 10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten des Autors nicht als selbstständige Publikation. Es wurde posthum, zwischen 1832 und 1834, als Bde. 1-3 der "Hinterlassenen Werke des Generals Carl von Clausewitz" von dessen Witwe Marie von Clausewitz herausgegeben.
Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/159>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.